Via Beuronensis

Unter Via Beuronensis werden im weitesten Sinne sechs Jakobswege zwischen Neckar und Bodensee zusammengefasst. Sie führen von Tübingen nach Konstanz. Der eigentliche Beuroner Jakob(u)sweg (Via Beuronensis) führt von Tübingen nach Wald. Er durchzieht vor allem das Vorland der Schwäbischen Alb, den Naturpark Obere Donau und zuletzt das Bodenseegebiet.

Tübingen, die Universitätsstadt am Neckar, ist Ausgangspunkt der Via Beuronensis
Schon von Tübingen her ist die Burg Hohenzollern am Trauf der Schwäbischen Alb sichtbar
Nach der Abtei Beuron ist die Via Beuronensis benannt, die Abtei an der Donau markiert eine wesentliche Station zwischen Tübingen und Konstanz
Das Ziel des eigentlichen Beuroner Jakobswegs, das Kloster Wald
Am Konstanzer Münster endet die Via Beuronensis, um als Schwabenweg in und durch die Schweiz weiterzuführen

Wegstrecken

Tübinger Jakobsweg / 30,5 km
Hohenzollerischer Jakobsweg / 72,6 km – Variante A (kürzer)
Beuroner Jakobsweg / 87,4 km – Variante B (namensgebend)
Linzgauer Jakobsweg / 59,0 km – Normalweg ab Meßkirch bis Konstanz
Habsthaler Jakobsweg / 32,0 km – Variante ab Bad Saulgau
Hegauer Jakobsweg / 70,5 km

Wegbeschreibung

Hauptweg, Teilungen und Varianten

Der Jakobsweg kommt von Esslingen am Neckar und führt ab Tübingen als Beuroner Jakobsweg zunächst über Rottenburg am Neckar, Hechingen und Balingen über den Lochenpass und durch das Bäratal über Nusplingen nach Beuron. Die Erzabtei Beuron verfügt über ein Pilgerbüro und betreut Pilger auch spirituell.

Von dort führt der Weg über Meßkirch weiter nach Wald (Kloster Wald). Alternativ kann man ab Hechingen auch den Hohenzollerischen Jakobsweg über Burladingen, Veringenstadt und Sigmaringen nach Meßkirch und weiter nach Wald pilgern.

In Wald teilt sich der Weg nach Konstanz erneut. Man geht dann entweder den Linzgauer Jakobsweg über Pfullendorf und Überlingen oder den Hegauer Jakobsweg über Stockach und Markelfingen.

Ziel Konstanz

Die Mauritiusrotunde am Konstanzer Münster war schon im Mittelalter das Ziel zahlloser Pilger; und für andere eine wichtige Zwischenstation. Auch die Pilger auf dem Oberschwäbischen Jakobsweg von Ulm her kamen hier an und sammelten sich. Von dort führt der Schwabenweg weiter zum Kloster Maria Einsiedeln.

Entstehung und Projektgruppe

Europäischer Weg

In der Regel kann im Kloster Beuron täglich ein Abendgottesdienst von Pilgern mitgefeiert werden

Der Weg wurde im Rahmen eines Projektes des Europa-Zentrums Tübingen/Stuttgart als europäischer Weg wiederbelebt und seit 2004 von einer Projektgruppe unter der Moderation des Benediktinermönchs Bruder Jakobus Kaffanke OSB von der Erzabtei Beuron ausgeschildert und eingepilgert.

Beuroner Jakobspilger-Gemeinschaft

Seit 2008 wird die offene Beuroner Jakobspilger-Gemeinschaft aufgebaut, welche die kirchlich-kulturellen Zeugnisse festhält und die Pilger bei der Planung und Durchführung ihrer Reisen mit Beratung, Tipps, Pilgerausweisen und Begleitung unterstützt.

Seit 2009 ist der Wegabschnitt zwischen Neckar und Bodensee in Santiago de Compostela anerkannt.[1]

Literatur

  • Markus Meier, Janina Meier: Via Beuronensis hrsg. von Stein Verlag, 1. Auflage. 25. März 2019, ISBN 3866865325.
  • Fredy Meyer: Du stellst meine Füße auf weiten Raum. Jakobswege zwischen Neckar und Bodensee. hrsg. vom Hegau-Geschichtsverein, Stockach 09/2007, ISBN 3-921413-96-6.

Einzelnachweise

  1. Offizielle Station auf Jakobusweg in ehemaliger Klosterbuchhandlung. Pilgerbüro öffnet seine Türen. In: Südkurier vom 15. Juni 2009
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.