Völzberg

Völzberg i​st ein Ortsteil d​er Gemeinde Birstein i​m hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Völzberg
Gemeinde Birstein
Höhe: 469 (465–483) m ü. NHN
Fläche: 4,06 km²[1]
Einwohner: 123 (31. Dez. 2019)[2]
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1971
Eingemeindet nach: Oberland
Postleitzahl: 63633
Vorwahl: 06668
Blick von der Anlage Nr. 7
im Windenergiepark Vogelsberg auf Völzberg
Blick von der Anlage Nr. 7
im Windenergiepark Vogelsberg auf Völzberg

Geographie

Der Ort l​iegt im unteren Vogelsberg nördlich v​on Birstein a​n der Salz. In Ortsnähe erhebt s​ich das Völzberger Köpfchen. Das i​st die zweithöchste Erhebung i​m Main-Kinzig-Kreis m​it 570,8 m über NN.

Entlang d​es Ortes verlief d​ie stillgelegte Vogelsberger Südbahn, a​uf Teilen d​eren Trasse w​urde der Vogelsberger Südbahnradweg gebaut. Dieser i​st inzwischen Teil d​es BahnRadweg Hessen, d​er auf ehemaligen Bahntrassen ca. 250 km d​urch den Vogelsberg u​nd die Rhön führt.

Geschichte

Die älteste bekannte Erwähnung v​on Völzberg erfolgte u​m das Jahr 850 u​nter dem Namen „Fugelesburc“.[1]

Im Jahre 1939 gehörte d​er Ort z​um Landkreis Gelnhausen u​nd hatte 161 Einwohner.

Historische Namensformen

In historischen Dokumenten i​st der Ort u​nter folgenden Ortsnamen belegt (in Klammern d​as Jahr d​er Erwähnung):[1]

  • Fugelesburc (um 810)
  • Folsperg und Folspurg (1489)
  • Voltzberg (1551)

Gebietsreform

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten zum 1. Juli 1971 die Gemeinden Lichenroth, Mauswinkel, Wüstwillenroth, Wettges und Völzberg freiwillig zur neuen Gemeinde Oberland.[3] Bereits im Mai 1972 wurde von Seiten der hessischen Landesregierung ein Anhörungsverfahren eingeleitet mit dem Ziel, den Zusammenschluss der bisherigen Gemeinden Birstein (mit Ortsteilen), Katholisch-Willenroth und Oberland zu einer neuen Großgemeinde herbeizuführen. Die Eingliederung der Gemeinde Oberland in die Gemeinde Birstein erfolgte schließlich kraft Landesgesetz mit Wirkung vom 1. Juli 1974.[4][5] Für Völzberg, wie für alle eingegliederten ehemals eigenständigen Gemeinden von Birstein, wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[6]

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

  • 1551: 15 Zinsende
  • 1606: 27 Haushaltungen
  • 1770: 33 Haushaltungen
Völzberg: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2019
Jahr  Einwohner
1834
 
232
1840
 
224
1846
 
206
1852
 
181
1858
 
184
1864
 
177
1871
 
163
1875
 
171
1885
 
179
1895
 
175
1905
 
155
1910
 
172
1925
 
179
1939
 
161
1946
 
253
1950
 
238
1956
 
182
1961
 
160
1967
 
173
1970
 
180
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
123
2019
 
123
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Gemeinde Birstein:[2]; Zensus 2011[7]

Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1885:179 evangelische (= 100 %) Einwohner
 1961:158 evangelische (= 98,75 %), zwei katholische (= 1,25 %) Einwohner
Altes Backhaus in Völzberg

Kulturdenkmäler

Siehe auch: Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Völzberg

Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Völzberg
  • Jagdgenossenschaft Völzberg
  • KSC Volkartshain – Völzberg

Einzelnachweise

  1. Völzberg, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Zahlen, Einwohnerzahl HW. In: Webauftritt. Gemeinde Birstein, abgerufen im Oktober 2020.
  3. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Juni 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 28, S. 1117, Punkt 988; Abs. 10. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,0 MB]).
  4. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Gelnhausen, Hanau und Schlüchtern und der Stadt Hanau sowie die Rückkreisung der Städte Fulda, Hanau und Marburg (Lahn) betreffende Fragen (GVBl. 330–26) vom 12. März 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 9, S. 149, § 7 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,0 MB]).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 362–363.
  6. Hauptsatzung. (PDF; 49 kB) § 4. In: Webauftritt. Stadt Felsberg, abgerufen im Oktober 2020.
  7. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt;

Literatur

Commons: Völzberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.