Netzhoppers Königs Wusterhausen
Netzhoppers Königs Wusterhausen ist ein Volleyball-Verein, dessen erste Männermannschaft als „Energiequelle Netzhoppers KW-Bestensee“ in der Bundesliga spielt.
Netzhoppers Königs Wusterhausen | |
Netzhoppers Geschäftsstelle.jpg | |
Deutscher Volleyball-Verband | |
Vereinsdaten | |
---|---|
Gründung | 1991 |
Adresse | Eichenallee 1b 15711 Königs Wusterhausen |
Präsident | Edmund Ahlers |
Volleyball-Abteilung | |
Liga | Bundesliga |
Spielstätte | Landkost-Arena Bestensee |
Trainer | Tomasz Wasilkowski |
Erfolge | 4. Platz Bundesliga 2008/09, Pokalfinalist 2021 |
letzte Saison | Pokalfinalist, Playoff-Viertelfinale |
Stand: | 14. Oktober 2021 |
Team
Der Kader für die Saison 2021/22 besteht aus folgenden Spielern.
Name | Nr. | Nation | Größe | Geburtsdatum | Position | im Verein seit | Vertrag bis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Max Chamberlain | 5 | ![]() | 2,00 m | 24. Feb. 1997 | MB | 2021[1] | 2022[1] |
Marius Eckardt | 15 | ![]() | 1,83 m | 2. Sep. 2003 | L | 2021[2] | 2022[2] |
Yannick Goralik | 4 | ![]() | 2,06 m | 23. Okt. 1997 | MB | 2020[3] | 2022[4] |
José Jardim | 1 | ![]() | 1,85 m | 1. Feb. 1996 | Z | 2021[5] | 2022[5] |
Stefan Kaibald | 1 | ![]() | 1,85 m | 1. Feb. 1996 | Z | 2021[6] | 2022[6] |
Denis Kaliberda | 6 | ![]() | 1,93 m | 24. Juni 1990 | AA | 2022 | 2022 |
Blake Leeson | 2 | ![]() | 2,03 m | 1. Feb. 1996 | MB | 2021[7] | 2022[7] |
Johannes Mönnich | 12 | ![]() | 1,95 m | 10. Nov. 1997 | D | 2020[8] | 2022[9] |
Kamil Ratajczak | 10 | ![]() | 1,82 m | 24. Sep. 1985 | L | 2011[10] | 2022[9] |
Brandon Rattray | 7 | ![]() | 1,95 m | 22. März 1998 | D | 2021[11] | 2022[11] |
Mario Schmidgall | 3 | ![]() | 2,06 m | 22. März 1998 | Z | 2021[12] | 2022[12] |
Max Schulz | 9 | ![]() | 1,98 m | 25. Aug. 2002 | AA | 2021[13] | 2022[13] |
Theo Timmermann | 11 | ![]() | 1,90 m | 14. Sep. 1996 | AA | 2013[14] | 2022[9] |
Dirk Westphal | 8 | ![]() | 2,03 m | 31. Jan. 1986 | AA | 2018[15] | 2022[9] |
Positionen: AA = Annahme/Außen, D = Diagonal, L = Libero, MB = Mittelblock, Z = Zuspiel
Neuzugänge 2021 | |
Spieler | bisheriger Verein |
---|---|
Max Chamberlain | AOP Kifisias[1] |
Marius Eckardt | VC Olympia Berlin[2] |
José Jardim | UVC Graz[5] |
Stefan Kaibald | Bigbank Tartu[6] |
Denis Kaliberda | ohne Verein (ab Januar 2022) |
Blake Leeson | Lausanne UC[7] |
Brandon Rattray | Arenal Emevé[11] |
Mario Schmidgall | United Volleys Frankfurt[12] |
Max Schulz | VC Olympia Berlin[13] |
Abgänge 2020 | |
Spieler | neuer Verein |
---|---|
Karli Allik | United Volleys Frankfurt[16] |
Levin Gust | unbekannt |
James Jackson | unbekannt |
Jan Jalowietzki | VC Wolfurt[17] |
Byron Keturakis | United Volleys Frankfurt[18] |
Adrian Klooss | SV Lindow-Gransee[7] |
Jakub Kováč | Savo Volley[19] |
James Weir | United Volleys Frankfurt[20] |
Chef-Trainer ist seit 2021 der Pole Tomasz Wasilkowski.[21] Für die medizinische Betreuung sind der Arzt Kai Dragowsky und Physiotherapeut David Ewald zuständig. Gerold Rebsch arbeitet als Scout.
Bundesliga
![](../I/Netzhoppers_Gesch%C3%A4ftsstelle.jpg.webp)
Nach sechs Jahren in der Zweiten Liga Nord stiegen die Netzhoppers 2006 in die Bundesliga auf und schafften den Klassenerhalt. In der Saison 2007/08 qualifizierten sie sich als Achter für die Playoffs und verloren das Viertelfinale gegen den späteren Meister VfB Friedrichshafen. Ein Jahr später unterlagen sie erst im Halbfinale gegen Haching. 2009/10 scheiterten die Netzhoppers bereits im Viertelfinale an evivo Düren. Nach sechs Jahren Erstligazugehörigkeit wurde der Lizenzantrag des Vereins für ein Spielrecht in der 1. Bundesliga für die Saison 2013/14 aus wirtschaftlichen Gründen von der DVL abgelehnt. In der Saison 2013/14 starteten die Netzhoppers demnach in der zweiten Bundesliga. Ohne Niederlage gelang ihnen der Wiederaufstieg in die erste Liga.
DVV-Pokal
In der Saison 2003/04 setzten sich die Netzhoppers als Zweitligist gegen den Erstligisten Wuppertal durch und verloren das Viertelfinale gegen Mendig. Drei Jahre später scheiterten sie als Bundesligist in der gleichen Runde an Leipzig. In der Saison 2007/08 schieden sie gegen Eltmann ebenso im Achtelfinale aus wie 2008/09 gegen Wuppertal und 2009/10 gegen Haching. In der Saison 2020/21 schaffte die Mannschaft erstmals in der Vereinsgeschichte den Sprung in das DVV-Pokalfinale. Auf dem Weg dorthin holten sie dreimal einen 0:2-Rückstand auf und gingen mit einem 3:2-Sieg vom Feld. In Mannheim unterlagen die Netzhoppers dann allerdings mit einem klaren 0:3 den United Volleys Frankfurt.[22]
Einzelnachweise
- Netzhoppers mit neuem Mittelblocker. Netzhoppers, 25. Juni 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- Netzhoppers erkennen Aufschlag-Probleme – „Daran müssen wir arbeiten“. BZ Berlin, 7. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- Netzhoppers verpflichten Mittelblocker. Netzhoppers KW, 13. Mai 2020, abgerufen am 20. Mai 2020.
- Yannick Goralik bleibt ein Netzhopper. Netzhoppers, 27. April 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- Netzhoppers verpflichten José Jardim. Netzhoppers, 28. Mai 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- Netzhoppers verpflichten Außenangreifer. Netzhoppers, 4. Juni 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- Netzhoppers – verpflichten weiteren Mittelblocker und verabschieden Klooss. Netzhoppers, 2. Juli 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- Netzhoppers verpflichten Johannes Mönnich. Netzhoppers KW, 19. Mai 2020, abgerufen am 20. Mai 2020.
- Netzhoppers – setzen auf „alte“ Hasen. Netzhoppers, 12. August 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- Kamil Ratajczak verlängert um eine weitere Saison. Netzhoppers KW, 22. Mai 2019, abgerufen am 20. Mai 2020.
- Netzhoppers – verpflichten Diagonalangreifer. Netzhoppers, 16. Juli 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- Netzhoppers – Veränderungen auf der Zuspielposition. Netzhoppers, 21. Mai 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- Netzhoppers – setzen auf Nachwuchs beim Außenangriff. Netzhoppers, 9. Juli 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- Netzhoppers und Theo Timmermann verlängern Vertrag. Netzhoppers KW, 9. Juni 2020, abgerufen am 10. Juni 2020.
- Netzhoppers verpflichten Dirk Westphal. Märkische Allgemeine, 28. Juni 2018, abgerufen am 20. Mai 2020.
- Schreck, lass nach! Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. September 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021.
- Ein Cupfinalist für Wolfurts Volleyballer. Krone, 7. September 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- „Luxus-Problem“ für Frankfurts Cheftrainer. United Volleys Frankfurt, 13. Juli 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021.
- Slovenský volejbalový reprezentant Jakub Kováč sa vracia do Fínska. sport.aktuality.sk, 4. August 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- Ein neuer „Volleyroo“ kommt nach Frankfurt. United Volleys Frankfurt, 28. Mai 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021.
- Netzhoppers verpflichten Tomasz Wasilkowski als neuen Trainer. Netzhoppers, 7. Mai 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- Katharina Hosser, Stefan Junold, Daniel Höhr: Favoritenschreck mit viel Drama. In: www.sport1.de. Sport1, 27. Februar 2021, abgerufen am 8. September 2021.