U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2016

Die U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2016 (offiziell 2016 FIFA U-20 Women’s World Cup) war die achte Ausspielung dieses Wettbewerbs für Fußballspielerinnen unter 20 Jahren (Stichtag: 1. Januar 1996) und fand vom 13. November bis 3. Dezember 2016 in Papua-Neuguinea statt. Papua-Neuguinea war damit erstmals Gastgeber eines FIFA-Turniers. Am Turnier nahmen 16 Mannschaften teil, die zunächst in vier Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander antraten. Nordkorea wurde nach 2006 zum zweiten Mal Weltmeister.

U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2016
2016 FIFA U-20 Women’s World Cup
Anzahl Nationen 16 (von 124 Bewerbern)
Weltmeister Korea Nord Nordkorea (2. Titel)
Austragungsort Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea
Eröffnungsspiel 13. November 2016
Endspiel 3. Dezember 2016
Spiele 32
Tore 113 (: 3,53 pro Spiel)
Zuschauer 159.089 (: 4.972 pro Spiel)
Torschützenkönigin Japan Mami Ueno
Beste Spielerin Japan Hina Sugita
Beste Torhüterin Frankreich Mylène Chavas
Gelbe Karten 55 (: 1,72 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 3 (: 0,09 pro Spiel)

Bestimmung des Ausrichters

Zunächst hatten sich Norwegen, die Republik Irland und Südafrika um die Ausrichtung beworben. Südafrika erhielt am 3. Dezember 2013 den Zuschlag.[1] Im Juni 2014 gab Südafrika aber seinen Verzicht auf die Austragung bekannt.[2] Danach bewarben sich Papua-Neuguinea[3] und Schweden[4] um die Austragung. Am 20. März 2015 erhielt dann Papua-Neuguinea den Zuschlag.[5]

Qualifikation

Die vier europäischen Vertreter wurden bei der U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2015 in Israel vom 15. bis 27. Juli 2015 ermittelt. Es qualifizierten sich Europameister Schweden, Vizeeuropameister Spanien sowie die beiden unterlegenen Halbfinalisten Frankreich und Deutschland.

Die drei asiatischen Teilnehmer wurden bei der U-19-Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2015 vom 18. bis 29. August 2015 in der Volksrepublik China ermittelt. Qualifizieren konnten sich die beiden Finalisten Japan und Nordkorea sowie Südkorea, das gegen den Gastgeber das Spiel um Platz 3 gewann.[6]

Die beiden südamerikanischen Vertreter wurden bei der U-20-Südamerikameisterschaft vom 18. November bis 3. Dezember 2015 in Brasilien ermittelt.[7] Es qualifizierten sich die beiden Erstplatzierten Brasilien und Venezuela, das erstmals teilnehmen wird.

Die nord- und mittelamerikanischen Vertreter werden bei der CONCACAF U-20-Meisterschaft der Frauen ermittelt, die vom 3. bis zum 13. Dezember 2015 in Honduras ausgetragen wurde. Teilnehmer waren die USA, Kanada und Mexiko (für Nordamerika), Honduras und Panama (alle UNCAF) sowie drei CFU-Teams aus der Karibik (Haiti, Jamaika sowie Trinidad und Tobago). Es qualifizierten sich die beiden Finalisten USA und Kanada sowie Mexiko, der Gewinner des Spiels um Platz 3.[8]

Die beiden afrikanischen Vertreter wurden bei der U-20-Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen ermittelt, für die 19 Mannschaften gemeldet hatten. Die Meisterschaft fand zwischen dem 2. Mai 2015 und dem 8. November 2015 im Hin- und Rückspielmodus über drei Runden und eine Vorrunde statt.[9] Es qualifizierten sich Nigeria und Ghana.[10]

Der zweite ozeanische Vertreter neben Gastgeber Papua-Neuguinea wurde vom 1. bis 10. Oktober 2015 bei der OFC-U-20-Frauen-Meisterschaft 2015 in Tonga ermittelt, an der fünf Mannschaften (Neukaledonien, Neuseeland, Samoa, Tonga und Vanuatu) teilnahmen. Neuseeland qualifizierte sich mit fünf Siegen und 69:0 Toren.[11]

Teilnehmer

4 aus Europa Deutschland Deutschland (TV) Frankreich Frankreich Schweden Schweden Spanien Spanien
3 aus Asien Japan Japan Korea Nord Nordkorea Korea Sud Südkorea
3 aus Nord-, Mittelamerika, Karibik Kanada Kanada Mexiko Mexiko Vereinigte Staaten USA
2 aus Afrika Ghana Ghana Nigeria Nigeria  
2 aus Südamerika Brasilien Brasilien Venezuela Venezuela*  
2 aus Ozeanien Neuseeland Neuseeland Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea*

* Erstteilnahme.

Spielorte

Die Spiele fanden in vier Stadien statt, alle in der Hauptstadt Port Moresby. Zunächst war auch Lae als Spielort genannt worden.

Port Moresby
U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2016 (Papua-Neuguinea)
Spielort 2016 in Papua-Neuguinea
Stadion Kapazität
Lloyd Robson Oval/National Football Stadium 15.000
Sir John Guise Stadium 15.000
Bava Park 5.000
PNG Football Stadium 5.000

Gruppenspiele

Die Auslosung fand am 17. März 2016 in Zürich statt.[12]

Für die Auslosung wurden vier Töpfe gebildet:

Topf 1: Papua-Neuguinea (Gastgeber), Deutschland (Titelverteidiger), Nigeria (Vize-Weltmeister), USA (3-facher Weltmeister)
Topf 2: Nordkorea, Japan, Frankreich, Südkorea
Topf 3: Neuseeland, Brasilien, Mexiko, Kanada
Topf 4: Ghana, Schweden, Spanien, Venezuela

Für die Zulosung zu den Gruppen galten folgende Regeln:

  • Papua-Neuguinea war als Gruppenkopf der Gruppe A gesetzt.
  • In keine Gruppe durften 2 oder mehr Mannschaften einer Konföderation gelost werden.

Alle Zeiten in Ortszeit (UTC+10)

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Korea Nord Nordkorea 3 3 0 0 013:300 +10 09
2. Brasilien Brasilien 3 1 1 1 012:500 +7 04
3. Schweden Schweden 3 1 1 1 007:300 +4 04
4. Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea 3 0 0 3 001:220 −21 00
13. November 2016, 16:00 Uhr im Sir John Guise Stadium
SchwedenNordkorea0:2 (0:1)
13. November 2016, 19:00 Uhr im Sir John Guise Stadium
Papua-NeuguineaBrasilien0:9 (0:6)
16. November 2016, 16:00 Uhr im Sir John Guise Stadium
NordkoreaBrasilien4:2 (4:1)
16. November 2016, 19:00 Uhr im Sir John Guise Stadium
Papua-NeuguineaSchweden0:6 (0:2)
20. November 2016, 19:00 Uhr im National Football Stadium
NordkoreaPapua-Neuguinea7:1 (4:1)
20. November 2016, 19:00 Uhr im PNG Football Stadium
BrasilienSchweden1:1 (1:1)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Japan Japan 3 2 0 1 011:100 +10 06
2. Spanien Spanien 3 2 0 1 007:200 +5 06
3. Nigeria Nigeria 3 2 0 1 005:800 −3 06
4. Kanada Kanada 3 0 0 3 001:130 −12 00
13. November 2016, 16:00 Uhr im Bava Park
SpanienKanada5:0 (2:0)
13. November 2016, 19:00 Uhr im Bava Park
JapanNigeria6:0 (2:0)
16. November 2016, 16:00 Uhr im Bava Park
SpanienJapan1:0 (0:0)
16. November 2016, 19:00 Uhr im Bava Park
NigeriaKanada3:1 (1:1)
20. November 2016, 16:00 Uhr im PNG Football Stadium
NigeriaSpanien2:1 (1:1)
20. November 2016, 16:00 Uhr im National Football Stadium
KanadaJapan0:5 (0:2)

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Vereinigte Staaten USA 3 1 2 0 004:200 +2 05
2. Frankreich Frankreich 3 1 2 0 004:200 +2 05
3. Neuseeland Neuseeland 3 1 0 2 002:500 −3 03
4. Ghana Ghana 3 0 2 1 003:400 −1 02
14. November 2016, 16:00 Uhr im PNG Football Stadium
FrankreichUSA0:0
14. November 2016, 19:00 Uhr im PNG Football Stadium
GhanaNeuseeland0:1 (0:0)
17. November 2016, 16:00 Uhr im PNG Football Stadium
FrankreichGhana2:2 (1:1)
17. November 2016, 19:00 Uhr im PNG Football Stadium
NeuseelandUSA1:3 (0:2)
21. November 2016, 16:00 Uhr im Bava Park
NeuseelandFrankreich0:2 (0:1)
21. November 2016, 16:00 Uhr im Sir John Guise Stadium
USAGhana1:1 (1:1)

Reihenfolge von USA und Frankreich aufgrund der Fair-Play-Wertung.

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Deutschland 3 3 0 0 008:100 +7 09
2. Mexiko Mexiko 3 2 0 1 005:500 ±0 06
3. Korea Sud Südkorea 3 1 0 2 003:400 −1 03
4. Venezuela Venezuela 3 0 0 3 003:900 −6 00
14. November 2016, 16:00 Uhr im National Football Stadium
DeutschlandVenezuela3:1 (2:1)
14. November 2016, 19:00 Uhr im National Football Stadium
MexikoSüdkorea2:0 (0:0)
17. November 2016, 16:00 Uhr im National Football Stadium
DeutschlandMexiko3:0 (0:0)
17. November 2016, 19:00 Uhr im National Football Stadium
SüdkoreaVenezuela3:0 (0:0)
21. November 2016, 19:00 Uhr im Sir John Guise Stadium
SüdkoreaDeutschland0:2 (0:2)
21. November 2016, 19:00 Uhr im Bava Park
VenezuelaMexiko2:3 (0:2)

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
       
  Korea Nord Nordkorea   3
  Spanien Spanien   2  
  Korea Nord Nordkorea   2
    Vereinigte Staaten USA   1  
  Vereinigte Staaten USA   2
  Mexiko Mexiko   1  
  Korea Nord Nordkorea   3
    Frankreich Frankreich   1
  Japan Japan   3
  Brasilien Brasilien   1  
  Japan Japan   1 Spiel um Platz drei
    Frankreich Frankreich   2  
  Deutschland Deutschland   0   Vereinigte Staaten USA   0
  Frankreich Frankreich   1     Japan Japan   1

Viertelfinale

24. November 2016, 16:00 Uhr im National Football Stadium
Korea Nord NordkoreaSpanien Spanien3:2 n. V. (2:1, 2:2)
24. November 2016, 19:30 Uhr im National Football Stadium
Japan JapanBrasilien Brasilien3:1 (1:0)
25. November 2016, 16:00 Uhr im Sir John Guise Stadium
Vereinigte Staaten USAMexiko Mexiko2:1 (0:0)
25. November 2016, 19:30 Uhr im Sir John Guise Stadium
Deutschland DeutschlandFrankreich Frankreich0:1 (0:1)

Halbfinale

29. November 2016, 16:00 Uhr im Sir John Guise Stadium
Korea Nord NordkoreaVereinigte Staaten USA2:1 n. V. (0:0, 1:1)
29. November 2016, 19:30 Uhr im Sir John Guise Stadium
Japan JapanFrankreich Frankreich1:2 n. V. (0:0)

Spiel um Platz 3

3. Dezember 2016, 16:00 Uhr im National Football Stadium
Vereinigte Staaten USAJapan Japan0:1 (0:0)

Finale

3. Dezember 2016, 19:30 Uhr im National Football Stadium
Korea Nord NordkoreaFrankreich Frankreich3:1 (1:1)

Beste Torschützinnen

Bei identischer Trefferzahl zählen zunächst die Torvorlagen und danach gegebenenfalls die Einsatzminuten zur Differenzierung.[13]

RangSpielerinToreVor-
lagen
Eins.-
Min.
1 Japan Mami Ueno 5 2 350
2 Brasilien Gabi Nunes 5 1 360
3 Schweden Stina Blackstenius 5 0 270
4 Japan Yuka Momiki 4 2 474
5 Korea Nord So Hyang Kim 4 1 424
6 Korea Nord Hyang Sim Ri 4 0 510
7 Brasilien Brena 3 1 360
8 Frankreich Clara Matéo 3 1 495
9 Korea Nord So Yon Jon 3 1 600
10 Deutschland Stefanie Sanders 3 0 289
11 Spanien Lucía García 3 0 304
12 Mexiko Kiana Palacios 3 0 360

Einzelnachweise

  1. FIFA launches 2014 FIFA World Cup Legacy Trust. In: fifa.com. FIFA, 5. Dezember 2013, abgerufen am 13. November 2016 (englisch).
  2. Keir Radnedge: South Africa quits as U-20 Women’s World Cup host after only seven months. In: keirradnedge.com. Keir Radnedge, 8. Juni 2014, abgerufen am 13. November 2016 (englisch).
  3. PNGFA launch FIFA U-20 Women's bid. (Nicht mehr online verfügbar.) In: oceaniafootball.com. Oceania Football Confederation, 20. Oktober 2014, archiviert vom Original am 13. November 2016; abgerufen am 13. November 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oceaniafootball.com
  4. Per Bergsten: Linköping kan få VM. In: corren.se. Östgöta Correspondenten, 5. November 2014, abgerufen am 13. November 2016 (schwedisch).
  5. FIFA Fussball-WM Katar 2022™ im November/Dezember. In: fifa.com. FIFA, 20. März 2015, abgerufen am 13. November 2016.
  6. Japan dominiert in der Qualifikation für Papua-Neuguinea. In: fifa.com. FIFA, 31. August 2015, abgerufen am 4. Dezember 2015.
  7. Brasilien und Venezuela lösen WM-Ticket. In: fifa.com. FIFA, 4. Dezember 2015, abgerufen am 4. Dezember 2015.
  8. Torfestival der USA, Kanada und Mexiko defensivstark. In: fifa.com. FIFA, 15. Dezember 2015, abgerufen am 28. Februar 2016.
  9. 2016 FIFA U-20 Women's World Cup - Qualifiers. In: cafonline.com. Confédération Africaine de Football, abgerufen am 24. November 2016 (englisch).
  10. Ghana und Nigeria vertreten Afrika. In: fifa.com. FIFA, 8. November 2015, abgerufen am 4. Dezember 2015.
  11. Neuseeland in Papua-Neuguinea dabei. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 4. Dezember 2015.
  12. Gruppen versprechen große Spannung. In: fifa.com. FIFA, 17. März 2016, abgerufen am 1. Dezember 2016.
  13. nach der Torschützenstatistik bei fifa.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.