Turn-Weltmeisterschaften 2019

Die 49. Turn-Weltmeisterschaften im Kunstturnen fanden vom 4. bis zum 13. Oktober 2019 in Stuttgart statt.

Turn-Weltmeisterschaften 2019

Turn-Weltmeisterschaften 2019 in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle

Austragungsort:Stuttgart (Deutschland)
Eröffnung:4. Oktober 2019
Abschluss:13. Oktober 2019
Chronik
Turn-WM 2018Turn-WM 2021

Am 16. Mai 2015 setzte sich Stuttgart mit seiner Bewerbung gegen das niederländische Rotterdam durch. Dies gab der Weltverband FIG in Melbourne bekannt. Es waren die dritten Titelkämpfe in der Stadt nach 1989 und 2007. Der Austragungsort war wieder die bis zu 15.500 Zuschauer fassende Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Die Veranstalter rechneten mit 80.000 Zuschauern: Bei den Weltmeisterschaften wurden auch Startplätze für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio vergeben.[1]

Medaillen

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten5218
2Russland Russland3339
3Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich2113
4Turkei Türkei1102
5Belgien Belgien1001
Brasilien Brasilien1001
Philippinen Philippinen1001
8China Volksrepublik Volksrepublik China0235
9Italien Italien0112
10Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh0101
Kroatien Kroatien0101
Israel Israel0101
13Japan Japan0022
Ukraine Ukraine0022
15Frankreich Frankreich0011
Irland Irland0011
Total14141442

Medaillengewinner

Disziplin Gold Silber Bronze
Männer
Einzelmehrkampf Russland Nikita Nagorny Russland Artur Dalaloyan Ukraine Oleh Wernjajew
Teammehrkampf Russland Russland China Volksrepublik Volksrepublik China Japan Japan
Bodenturnen Philippinen Carlos Yulo Israel Artem Dolgopyat China Volksrepublik Xiao Ruoteng
Seitpferd Vereinigtes Konigreich Max Whitlock Chinesisch Taipeh Lee Chih-kai Irland Rhys McClenaghan
Ringe Turkei Ibrahim Colak Italien Marco Lodadio Frankreich Samir Ait Said
Sprung Russland Nikita Nagorny Russland Artur Dalaloyan Ukraine Igor Radivilov
Barren Vereinigtes Konigreich Joe Fraser Turkei Ahmet Onder Japan Kazuma Kaya
Reck Brasilien Arthur Mariano Kroatien Tin Srbic Russland Artur Dalaloyan
Frauen
Einzelmehrkampf Vereinigte Staaten Simone Biles China Volksrepublik Tang Xijing Russland Angelina Melnikowa
Teammehrkampf Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Russland Russland Italien Italien
Sprung Vereinigte Staaten Simone Biles Vereinigte Staaten Jade Carey Vereinigtes Konigreich Ellie Downie
Stufenbarren Belgien Nina Derwael Vereinigtes Konigreich Becky Downie Vereinigte Staaten Sunisa Lee
Schwebebalken Vereinigte Staaten Simone Biles China Volksrepublik Liu Tingting China Volksrepublik Li Shijia
Bodenturnen Vereinigte Staaten Simone Biles Vereinigte Staaten Sunisa Lee Russland Angelina Melnikowa

Einzelnachweise

  1. stuttgarter-zeitung.de: Stuttgart erhält den Zuschlag Artikel vom 16. Mai 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.