Turn-Weltmeisterschaften 2013

Die 44. Turn-Weltmeisterschaften im Kunstturnen fanden vom 30. September bis 6. Oktober 2013 im belgischen Antwerpen statt. Für die Frauen waren es die 34. Titelkämpfe, da diese erst seit 1934 an den Turn-Weltmeisterschaften teilnehmen dürfen. Der Austragungsort war der Sportpaleis. 2012 fanden wegen der Olympischen Sommerspiele 2012 in London keine Turn-Weltmeisterschaften statt.

Das Mehrkampf-Finale der Männer gewann der Japaner Kōhei Uchimura mit 91,990 Punkten. Den zweiten Platz belegte der ebenfalls aus Japan stammende Ryōhei Katō (90,032) vor Fabian Hambüchen (89,332), der Platz drei belegte.[1] Bei den Frauen gewann die US-Amerikanerin Simone Biles mit 60,216 Punkten vor Kyla Ross (USA; 59,332) und Alija Mustafina (RUS; 58,856).[2]

Wettkampf-Programm

Datum Zeit Runde
30. September 201310:00Männer Qualifikation (Tag 1)
1. Oktober 201310:00Männer Qualifikation (Tag 2)
14:00Frauen Qualifikation (Tag 1)
2. Oktober 201313:30Frauen Qualifikation (Tag 2)
3. Oktober 201320:00Männer Einzelmehrkampf Finale
4. Oktober 201320:00Frauen Einzelmehrkampf Finale
Datum Zeit Runde
5. Oktober 201314:30Männer Bodenturnen Finale
14:55Frauen Sprung Finale
15:45Männer Seitpferd Finale
16:10Frauen Stufenbarren Finale
16:35Männer Ringe Finale
6. Oktober 201314:30Männer Sprung Finale
14:55Frauen Schwebebalken Finale
15:45Männer Barren Finale
16:10Frauen Bodenturnen Finale
16:40Männer Reck Finale

Medaillen

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1Japan Japan4127
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten36312
3China Volksrepublik Volksrepublik China2002
4Russland Russland1124
5Brasilien Brasilien1001
Niederlande Niederlande1001
Korea Sud Südkorea1001
8Deutschland Deutschland0112
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich0112
10Italien Italien0101
Mexiko Mexiko0101
12Korea Nord Nordkorea0011
Rumänien Rumänien0011
Total13121136

Medaillengewinner

Event Gold Silber Bronze
Männer
Einzelmehrkampf Japan Kōhei Uchimura Japan Ryōhei Katō Deutschland Fabian Hambüchen
Bodenturnen Japan Kenzō Shirai Vereinigte Staaten Jacob Dalton Japan Kōhei Uchimura
Seitpferd Japan Kohei Kameyama Vereinigtes Konigreich Max Whitlock
Mexiko Daniel Corral
Ringe Brasilien Arthur Zanetti Russland Aleksandr Balandin Vereinigte Staaten Brandon Wynn
Sprung Korea Sud Yang Hak-seon Vereinigte Staaten Steven Legendre Vereinigtes Konigreich Kristian Thomas
Barren Japan Kōhei Uchimura
China Volksrepublik Lin Chaopan
Vereinigte Staaten John Orozco
Reck Niederlande Epke Zonderland Deutschland Fabian Hambüchen Japan Kōhei Uchimura
Frauen
Einzelmehrkampf Vereinigte Staaten Simone Biles Vereinigte Staaten Kyla Ross Russland Alija Mustafina
Sprung Vereinigte Staaten McKayla Maroney Vereinigte Staaten Simone Biles Korea Nord Hong Un-jong
Stufenbarren China Volksrepublik Huang Huidan Vereinigte Staaten Kyla Ross Russland Alija Mustafina
Schwebebalken Russland Alija Mustafina Vereinigte Staaten Kyla Ross Vereinigte Staaten Simone Biles
Bodenturnen Vereinigte Staaten Simone Biles Italien Vanessa Ferrari Rumänien Larisa Iordache

Einzelnachweise

  1. Wettkampfergebnisse Mehrkampf Männer (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive) von fedintgym.com, abgerufen am 6. Oktober 2013 (PDF; 262 KB).
  2. Wettkampfergebnisse Mehrkampf Frauen (Memento vom 12. Oktober 2013 im Internet Archive) von fedintgym.com, abgerufen am 6. Oktober 2013 (PDF; 259 KB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.