Brenno (Fluss)
Der Brenno ist ein rund 36 Kilometer langer Fluss im Kanton Tessin in der Schweiz. Er durchfliesst die Talschaft Blenio in vorwiegend südlicher Richtung und mündet bei Biasca in den Tessin.
Brenno Oberlaufname: Brenno della Greina | ||
Der Brenno in Olivone | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 55 | |
Lage | Schweiz | |
Flusssystem | Po | |
Abfluss über | Tessin → Po → Mittelmeer | |
Quelle | am Piz Gaglianera 46° 37′ 18″ N, 8° 57′ 15″ O | |
Quellhöhe | ca. 2710 m ü. M.[1] | |
Mündung | bei Biasca in den Ticino 46° 21′ 24″ N, 8° 57′ 14″ O | |
Mündungshöhe | 287 m ü. M.[1] | |
Höhenunterschied | ca. 2423 m | |
Sohlgefälle | ca. 67 ‰ | |
Länge | 36 km[2] | |
Einzugsgebiet | 407,47 km²[3] | |
Abfluss an der Mündung[3] AEo: 407,47 km² |
MQ Mq |
17,62 m³/s 43,2 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Orino, Lesgiüna | |
Rechte Nebenflüsse | Fiume d'Oràira, Brenno di Santa Maria |
| ||
Quelle- und Mündungsort des Brenno |
Der Hauptquellfluss des Brenno entspringt unterhalb des Piz Gaglianera im Gebiet Cogn dei Lavazz. Er durchfliesst den Talabschnitt Val Camadra, nimmt bei Campo den Abfluss des Stausees Lago di Luzzone auf und vereinigt sich im Talkessel von Olivone mit dem vom Lukmanierpass herabfliessenden Brenno di Santa Maria.
Im Unterlauf – zwischen Malvaglia und dem Bergsturzkegel Buzza di Biasca – zeigt sich der Brenno stark verwildert. Seine Kiesablagerungen und diejenigen seiner linken Zuflüsse Orino und Lesgiüna nehmen dort die ganze Breite des Talbodens ein.
- Karte des Bleniotals aus dem Geographischen Lexikon der Schweiz (1902)
- Als Bergbach im Oberlauf im Val Camadra
- Brenno bei Motto-Ludiano
- Alpe Casaccia
- bei der Alpe Casaccia
Weblinks
- Christophe Bonnard: Buzza di Biasca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. November 2004.
- Gian Alfonso Oldelli: Brenno. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 94, (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
Einzelnachweise
- Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) BAFU, Dezember 2013, abgerufen am 9. Juni 2017 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
- Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 30. Mai 2019.