Seez
Die Seez ist ein 33 Kilometer langer Fluss im Kanton St. Gallen.
Seez | ||
Die Seez bei der Burg Gräpplang | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 331 | |
Lage | Glarner Alpen
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Linth → Limmat → Aare → Rhein → Nordsee | |
Ursprung | Gletscher am Chli Schiben 46° 56′ 7″ N, 9° 15′ 28″ O | |
Quellhöhe | ca. 2090 m ü. M.[1] | |
Mündung | bei Walenstadt in den Walensee 47° 7′ 14″ N, 9° 17′ 52″ O | |
Mündungshöhe | 419 m ü. M.[1] | |
Höhenunterschied | ca. 1671 m | |
Sohlgefälle | ca. 51 ‰ | |
Länge | 33 km[2] | |
Einzugsgebiet | 203,73 km²[3] | |
Abfluss am Pegel Mels, Weisstannen[4] AEo: 70,4 km² |
NNQ (1999) MQ 1991–2016 Mq 1991–2016 HHQ (2016) |
0 l/s 1,6 m³/s 22,7 l/(s km²) 61,4 m³/s |
Abfluss an der Mündung[3] AEo: 203,73 km² |
MQ Mq |
7,69 m³/s 37,7 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Siezbach, Schmelzibach, Cholschlagerbach, Röllbach, Schils | |
Rechte Nebenflüsse | Scheubsbach, Gufelbach, Gafarrabach, Prechtbach | |
Gemeinden | Mels, Flums, Walenstadt | |
Einwohner im Einzugsgebiet | 17'563 |
| ||
Glarner Alpen Ursprung und Mündung der Seez |
Geographie
Verlauf
Die Seez entspringt auf einer Höhe von etwa 2090 m ü. M. einem Gletscher am Chli Schiben.
Sie durchfliesst zuerst das Weisstannental in nordöstlicher und anschliessend, grösstenteils kanalisiert, das Seeztal in nordwestlicher Richtung. Sie passiert dabei die Gemeinden Weisstannen, Mels und Flums. Bis Flums verläuft parallel zum Fluss die 380-kV-Leitung Sils-Fällanden.
Die Seez mündet schliesslich bei Walenstadt auf einer Höhe von ungefähr 419 m ü. M. in den Walensee.
Der etwa 33 km lange Lauf der Seez endet ungefähr 1671 Höhenmeter unterhalb ihrer Quelle, sie hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 51 ‰.
Korrektur
Früher war die Seez der Hauptzufluss zum Walensee und verliess diesen unter dem gleichen Namen[5] oder Maag[6] wieder. Diese mündete kurz darauf in die Linth.
Seit der Linth-Korrektur unter der Leitung von Hans Conrad Escher ist der Escherkanal, der das Wasser der Linth in den See führt, der grösste Zufluss des Walensees. Heute verbindet der Linthkanal den Walensee mit dem Zürichsee.
Einzugsgebiet
Das 203,73 km² grosse Einzugsgebiet der Seez liegt in den Glarner Alpen und wird durch sie über die Linth, die Limmat, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Es besteht zu 30,3 % aus bestockter Fläche, zu 45,0 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 2,0 % aus Siedlungsflächen und zu 22,6 % aus unproduktiven Flächen.[7]
Flächenverteilung
Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1628,4 m ü. M., die minimale liegt bei 414 m ü. M. und die maximale bei 1628,4 m ü. M..
Zuflüsse
Der grösste Zufluss der Seez ist die unterhalb von Flums von links einmündende 16,4 Kilometer lange Schils.
Zuflüsse der Seez ab 4 km Länge
Name | GKZ | Lage | Länge in km | EZG in km² | MQ in m³/s | Mündungsort Koordinaten | Mündungshöhe in m | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Heidelbach | SG493113 | links | 1,7 | bei Chälberweidli, Weisstannen | 1841,2 | |||
Foobach | CH002585 | links | 2,2 | 1,87 | bei Chälberweidli, Weisstannen | 1831,7 | ||
Muotatalerbach | CH002586 | rechts | 2,4 | 1,88 | bei Enggi, Weisstannen | 1801,3 | ||
Namenloser Bach | SG493664 | links | 1,6 | 0,53 | bei Unter Stich, Weisstannen | 1627,0 | ||
Prägelbach | SG490416 | links | 1,5 | bei Prägelwald, Weisstannen | 1449,6 | |||
Namenloser Bach | SG490363 | rechts | 1,4 | 0,95 | unterhalb Isengrindfall, Weisstannen | 1352,4 | ||
Mattbach | CH002584 | links | 2,3 | 2,08 | bei Säss, Weisstannen | 1330,8 | ||
Siezbach | CH002583 | links | 4,8 | 8,51 | 0,40 | bei Zipf, Weisstannen | 1289,8 | |
Namenloser Bach | SG490476 | rechts | 1,4 | 0,50 | bei Grossboden, Weisstannen | 1264,7 | ||
Scheubsbach | CH002582 | rechts | 4,3 | 7,03 | 0,36 | bei Alp Vorsiez, Weisstannen | 1165,1 | |
Tülsbach | SG491962 | links | 2,5 | 1,21 | bei Alp Vorsiez, Weisstannen | 1159,0 | ||
Näserinabach | CH002581 | links | 3,8 | 5,34 | 0,25 | bei Logs, Weisstannen | 1048,9 | |
Hohbach | CH002579 | rechts | 2,1 | 2,14 | bei Logs, Weisstannen | 1027,5 | ||
Logsbach | CH002580 | links | 3,5 | 3,40 | bei Logs, Weisstannen | 1025,8 | ||
Gufelbach | CH002574 | rechts | 6,3 | 16,79 | 0,77 | bei Oberdorf, Weisstannen | 986,7 | |
Oberbergbach | CH002573 | links | 1,7 | bei Geissgaden, Weisstannen | 958,7 | |||
Gafarrabach | CH002572 | rechts | 5,7 | 7,53 | 0,33 | bei Obetweid, Schwendi im Weisstannental | 925,8 | |
Mülibach | CH002571 | links | 3,6 | 3,06 | bei Bödeli, Schwendi im Weisstannental | 888,3 | ||
Prechtbach | CH002949 | rechts | 4,7 | 3,06 | bei Gass, Schwendi im Weisstannental | 883,4 | Alternativname: Gamidauerbach | |
Berguns | CH002569 | links | 1,6 | bei Gass, Schwendi im Weisstannental | 881,8 | |||
Eselruns | SG491961 | links | 2,0 | 0,87 | bei Samichlauswald, Schwendi im Weisstannental | 848,9 | ||
Stegenbach | CH002568 | links | 1,5 | bei Tscherfinger, Schwendi im Weisstannental | 808,6 | |||
Vermiibach | CH002567 | rechts | 3,9 | 2,62 | bei Müliboden, Schwendi im Weisstannental | 802,3 | ||
Lutzbach | CH002566 | links | 3,5 | 2,24 | bei Lutztobel, Mels | 764,6 | ||
Engelwaldbächlein | SG492574 | links | 0,3 | 0,69 | bei Halden, Plons | 476,9 | ||
Schmelzibach | CH002565 | links | 11,6 | bei Oberplons, Plons | 474,6 | |||
Cholschlagerbach | CH005762 | links | 11,0 | 12,90 | 0,44 | bei Saz, Plons | 466,3 | |
Namenloser Bach | SG492603 | links | 3,5 | 2,04 | bei Schlegelgüetli, Flums | 453,4 | ||
Röllbach | CH002559 | links | 4,5 | 11,62 | 0,36 | bei Gafzellen, Flums | 445,0 | |
Schils | CH000350 | links | 16,4 | 55,85 | 1,97 | zwischen Flums und Walenstadt | 432,4 | |
Seez[Z 2] | 32,8 | 203,73 | 7,69 | bei Walenstadt | 419,7 | Mündet in den Walensee |
Anmerkungen zur Tabelle
- Von der Quelle zur Mündung. Daten von Swisstopo (map.geo.admin.ch) und Geoportal Kanton St. Gallen (geoportal.ch/ktsg)
- Die Daten der Seez zum Vergleich
Hydrologie
Bei der Mündung der Seez in die Linth beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 7,69 m³/s. Ihr Abflussregimetyp ist nival alpin[8] und ihre Abflussvariabilität[9] beträgt 18.
Brücken
Auf ihrem Weg wird die Seez von rund 50 Brücken überspannt.
Vier Natursteinbogenbrücken überqueren den Fluss im Weisstanneltal, gebaut vermutlich um 1873 zur Zeit des Baus der Strasse. Zwei weitere schützenswerte Steinbogenbrücken befinden sich in Mels: die Schäflibrücke (gebaut 1859) und die Seezbrücke Sax (gebaut ca. 1855–1861).
Der imposante, 830 m lange Seez-Viadukt (eröffnet 1987) führt die A3 Autobahn über den Fluss in Walenstadt.
Weblinks
- Wolfgang Göldi: Seez. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise
- Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) BAFU, Dezember 2013, abgerufen am 9. August 2017 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
- Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 16. August 2018.
- Messstation Mels, Weisstannen 1991–2016 (PDF) Amt für Wasser und Energie des Kantons St. Gallen (AWE).
- Hans Jacob Leu: Allgemeines Helvetisches oder Schweizerisches Lexikon. XIX. Theil, Zürich 1764, S. 98, Artikel: Wallenstadter- oder Wallen-See.
- Ob der Ausfluss je diesen Namen tatsächlich getragen hat, ist in der Namenforschung umstritten; siehe Limmat Name.
- Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Seez
- Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006. .
- Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
- Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Seez