Thorium(IV)-bromid

Thorium(IV)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thoriums aus der Gruppe der Bromide.

Allgemeines
Name Thorium(IV)-bromid
Andere Namen

Thoriumtetrabromid

Summenformel ThBr4
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13453-49-1
EG-Nummer 236-628-9
ECHA-InfoCard 100.033.285
PubChem 83483
Wikidata Q17326581
Eigenschaften
Molare Masse 551,65 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte
  • 5,72 g·cm−3 (α-Form)[1]
  • 5,76 g·cm−3 (β-Form)[1]
Schmelzpunkt

679 °C[2]

Löslichkeit

sehr gut löslich in Wasser, Ethanol und Essigester[1]

Gefahren- und Sicherheitshinweise

Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Thorium(IV)-bromid kann durch Reaktion von Thorium(IV)-oxid mit Brom und Kohlenstoff bei 800 bis 900 °C gewonnen werden. Bei den normalen Präparationsverfahren erhält man meist ein Gemisch von α- und β-Thorium(IV)-bromid. Reines α-Thorium(IV)-bromid wird erhalten, wenn das Gemisch längere Zeit auf 330–375 °C erwärmt wird. Reines β-Thorium(IV)-bromid entsteht beim Erwärmen auf 470 °C und Abschrecken in Eiswasser.[1]

Thorium(IV)-bromid kann auch durch Reaktion von Thorium mit Brom oder Thorium(IV)-hydroxid mit Bromwasserstoffsäure gewonnen werden, wobei sich bei letzterer Reaktion Hydrate bilden.[4]

Eigenschaften

Von Thorium(IV)-bromid existiert eine Tieftemperaturform (α-Form) und eine Hochtemperaturform (β-Form). α- und β-Thorium(IV)-bromid bilden weiße, kristalline hygroskopische Massen, die in Wasser, Ethanol und Essigester sehr gut löslich sind. Von Fluor wird Thorium(IV)-bromid bereits unter Normalbedingungen, von Chlor und Sauerstoff bei Erwärmung angegriffen. β-Thorium(IV)-bromid ist bei Zimmertemperatur metastabil, es wandelt sich im Lauf von 10 bis 12 Wochen in die stabile α-Modifikation um. Die α->β-Transformation erfolgt bei etwa 420 °C. α-Thorium(IV)-bromid kristallisiert in einer orthorhombischen Kristallstruktur (a = 1361 pm, b = 1205 pm, c = 782,1 pm). β-Thorium(IV)-bromid kristallisiert in einer tetragonalen Kristallstruktur mit der Raumgruppe I41/amd (Raumgruppen-Nr. 141)Vorlage:Raumgruppe/141 und den Gitterparametern a = 893,9 pm, c = 769,4 pm.[1] Von der Verbindung sind einige Hydrate bekannt. Diese zersetzen sich bei Erhitzung zu Thoriumoxidbromid.[4]

Einzelnachweise

  1. Georg Brauer, unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a. (Hrsg.): Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I. Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 1136.
  2. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 93rd Edition. CRC Press, 2012, S. 94 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieser Stoff entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, J. Fuger (Hrsg.): The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements (Set Vol. 1–6). Springer, 2010, ISBN 978-94-007-0211-0, S. 81 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.