Thorium(II)-iodid

Thorium(II)-iodid ist eine chemische Verbindung des Thoriums aus der Gruppe der Iodide.

Kristallstruktur
_ Th2+ 0 _ I
Kristallsystem

hexagonal

Raumgruppe

P63/mmc (Nr. 194)Vorlage:Raumgruppe/194

Gitterparameter

a = 396 pm
c = 3176 pm

Allgemeines
Name Thorium(II)-iodid
Andere Namen

Thoriumdiiodid

Verhältnisformel ThI2
Kurzbeschreibung

schwarzer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13779-95-8
Wikidata Q17265575
Eigenschaften
Molare Masse 612,75 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

7,21 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

850 °C (Zersetzung)[3]

Gefahren- und Sicherheitshinweise

Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Darstellung

Thorium(II)-iodid kann durch eine mehrtägige Reaktion von Thorium(IV)-iodid mit Thorium bei 600 °C gewonnen werden. Schreckt man die entstehende Verbindung bei dieser Temperatur ab, erhält man α-Thorium(II)-iodid. Führt man die Reaktion jedoch bei 800 °C aus und schreckt dann ab, erhält man die β-Form.[1]

Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Reaktion aus den Elementen[1]

oder die thermische Zersetzung von Thorium(III)-iodid bei Temperaturen oberhalb 550 °C.[1]

Eigenschaften

Thorium(II)-iodid kommt in zwei Modifikationen vor. Bei 600–700 °C wandelt sich die α- in die β-Form um. Die α-Form ist eine schwarze, meist schlecht durchkristallisierte Masse mit einem schwachen Bronzeschimmer. Kleinere Teilchen sind etwas durchsichtig mit schwachem Dichroismus von bräunlich nach purpur. Die β-Form ist ein metallisch-goldglänzender Feststoff, bei dem gut kristallisierte Anteile in Form glänzender, unregelmäßig-sechsseitiger Plättchen vorliegen, die relativ weich sind und einen metallglänzenden Strich liefern. Beide Formen besitzen eine hexagonale Kristallstruktur (α-Form: a = 396 pm, c = 3176 pm, β-Form: a = 912 pm, b = 374 pm),[1] wobei die α-Form die Raumgruppe P63/mmc (Raumgruppen-Nr. 194)Vorlage:Raumgruppe/194 besitzt.[2] Die α-Form kristallisiert in einer Schichtstruktur, in der zwei kristallographisch verschiedene Th-Ionen existieren. In einem Schichttyp sind die Th-Ionen oktaedrisch koordiniert, in den angrenzenden Schichten sind die Koordinationspolyeder trigonale Prismen.

Einzelnachweise

  1. Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 1142.
  2. Lloyd J. Guggenberger, R. A. Jacobson: Crystal structure of thorium diiodide. In: Inorganic Chemistry. 7, 1968, S. 2257–2260, doi:10.1021/ic50069a017.
  3. Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, J. Fuger (Hrsg.): The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements (Set Vol. 1–6). Springer, 2010, ISBN 978-94-007-0211-0, S. 84 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieser Stoff entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.