Thialf
Das Thialf ist ein Eisstadion in Heerenveen, das 1967 als Freiluftarena eröffnet wurde. Benannt wurde das Stadion nach Thialfi, einem Diener des Gottes Thor in der nordischen Mythologie. 1986 wurde die Eisbahn überdacht, seitdem finden 12.500 Zuschauer im Thialf Platz.
Daten | |
---|---|
Ort | Pim Mulierlaan 1 8443 Heerenveen, Friesland, Niederlande |
Koordinaten | 52° 56′ 19″ N, 5° 56′ 31″ O |
Eröffnung | 17. November 1987 |
Kapazität | 12500 |
Erweiterungen | 333 m Innenbahn, ein 60×30 m Eishockeyfeld, ein 30×30 m Eisfläche und ein 60×30 m Curlingfeld |
Website | www.thialf.nl |
speziell | |
Konstruktion | Halle (temperiert) |
Oberfläche | Kunsteis |
Bahnlänge | 400 Meter |
Höhenlage | 0.4 Meter |
Kurvenradien | 25/29[1] Meter |
Gesamtpunkte | 371,084 Punkte |
Verein(e) | |
Heerenveen Flyers (unregelmäßig seit 1967) | |
Veranstaltungen | |
Eisschnelllauf Europa- und Weltmeisterschaften, |
Sie war neben den Eisbahnen Jaap Edenbaan in Amsterdam und De Scheg in Deventer die dritte Kunsteisbahn der Niederlande. Die Eröffnung war ein Jahr nach der des Sportforum Hohenschönhausen, welche damit die erste Eisschnelllaufhalle der Welt wurde. Die Bedingungen in der Thialf sind, zumindest was die gelaufenen Zeiten angeht, besser. Trotz seiner Höhenlage auf Meeresspiegel-Niveau (Flachland-Bahn) liegt die Thialf auf Rang vier der Liste der schnellsten Eisschnelllaufbahnen der Welt.
Genutzt wird die Arena hauptsächlich für Eisschnelllaufwettbewerbe. Dank der guten Klimatisierungsbedingungen im Inneren der Halle galt die Arena lange als schnellstes Eis der Welt, was sich auch in den zahlreichen Weltrekorden widerspiegelte, die nach seiner Eröffnung im Thialf aufgestellt wurden. Erst mit dem Bau neuer Eisbahnen in Calgary und Salt Lake City 1988 verlor das Stadion diesen Status, da in den höher gelegenen Arenen in Nordamerika ein niedrigerer Luftdruck vorherrscht und damit noch bessere Wettkampfbedingungen anzutreffen sind.
Mit Ausnahme der ersten Weltcup Saison 1985/86 war Heerenveen mindestens ein Mal pro Jahr Austragungsort eines Weltcups. Die Thialf kommt damit bis zum Ende der Saison 2014 auf 42 Weltcup-Austragungen. Das an zweiter Stelle kommende Sportforum Hohenschönhausen kommt „nur“ auf 23 Termine.[2]
Das niederländische Eredivisie-Team Heerenveen Flyers trägt auf der im Inneren des Stadions enthaltenen Eishockeyfläche wichtige Spiele aus, tritt aber normalerweise in der zum Komplex gehörende Nebenhalle, dem Thialf IJsstadion, an.[3]
Neben der 400-Meter-Bahn hat die Halle vier weitere Eisflächen im Inneren die über einen Tunnel erreicht werden können. Diese sind eine 333-Meter-Kleinbahn, eine Eishockeyfeld mit 30×60 Metern, eine 30×30 Meter große Eisfläche für Anfänger und eine für den Curlingsport eingerichtete Fläche von 60×30 Metern.
Nieuw Thialf
Seit einigen Jahren sieht die Thialf sich der Konkurrenz neuer schnellerer Eishallen gegenüber ausgesetzt. Die mit modernster Technologie ausgestatteten Hallen in Kolomna (Kometa) und Inzell (Max Aicher Arena) kratzen am Einfluss der Thialf in Europa. Die Überlegungen gingen dahin, ob die Halle modernisiert werden soll oder gleich eine neue Halle, als Teil eines Sportparks, gebaut werden soll. Im März 2011 beschloss eine Arbeitsgruppe des KNSB, dass die Halle neu gebaut werden soll.[4][5]
Die Nieuw Thialf soll etwa drei Kilometer nördlich der Thialf am Abe-Lenstra-Stadion entstehen. Die Kosten des Projekts werden mit 100 Millionen Euro veranschlagt. 58,5 Millionen für Bau und Installation der Halle, 12 Millionen für eine anliegende Eishockeyhalle, 14,5 Millionen für Infrastruktur sowie 15 Millionen für die weiteren Planungen.[6]
Veranstaltungen
Einzelstreckenweltmeisterschaften | |
Mehrkampfweltmeisterschaft |
1972, 1974, 1976, 1977, 1980, 1987, 1991, 1992, 1998, 2002, 2007, 2010 |
Sprintweltmeisterschaft | |
Mehrkampfeuropameisterschaft |
1970, 1971, 1975, 1981, 1982, 1983, 1990, 1992, 1993, 1995, 1996, 1997, 1999, 2003, 2004, 2005, 2009, 2013 |
Weltcup |
1986/87, 1987/88, 1988/89, 1989/90, 1990/91, 1991/92, 1992/93, 1993/94, 1994/95, 1995/96, 1996/97, 1997/98, 1998/99, 1999/2000, 2000/01, 2001/02, 2002/03, 2003/04, 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2007/08, 2008/09, 2009/10, 2010/11, 2011/12, 2012/13, 2013/14, 2014/15, 2015/16 |
Shorttrack | |
Konzerte |
André Rieu, Gloria Estefan, Prince, Thunderdome, Tina Turner, TOTO, Trance Energy, UB40, Whitney Houston |
weitere Veranstaltungen | Wahl der Miss Universe |
Bahnrekorde
Die Thialf zählt zu den schnellsten Eisschnelllaufbahnen der Welt.
Frauen
Strecke | Athlet | Zeit | Datum | Wettkampf |
---|---|---|---|---|
100 m | Jenny Wolf | 10,33 | 27. Januar 2007 | Weltcup 2006/07 |
500 m | Lee Sang-Hwa | 37,59 | 11. Dezember 2015 | Weltcup 2015/16 |
1000 m | Brittany Bowe | 1.13,90 | 13. Februar 2015 | Einzelstrecken-WM 2015 |
1500 m | Ireen Wüst | 1.53,31 | 29. Dezember 2013 | Olympia-Qualifikation |
3000 m | Ireen Wüst | 3.58,68 | 9. März 2013 | Weltcup 2012/13 |
5000 m | Martina Sáblíková | 6.49,31 | 11. Februar 2007 | Mehrkampf-WM 2007 |
10000 m | Carien Kleibeuker | 14.39,76 | 23. März 2006 | Preis von Wageningen 2006 |
60 min | Maria Sterk | 36441,26 m (WB)[7] | 29. März 2005 | ? |
Teamlauf (6 Runden) | Japan | 2.59,58 | 12. Dezember 2015 | Weltcup 2015/16 |
Mehrkampf | Athlet | Punkte | Datum | Wettkampf |
2×500 m | Jenny Wolf | 75,240 | 19. – 20. Januar 2008 | Sprint-WM 2008 |
Sprint-MK | Christine Nesbitt | 152,220 | 22. – 23. Januar 2011 | Sprint-WM 2011 |
Mini-MK | Ireen Wüst | 157,721 | 11. – 12. November 2006 | Weltcup 2006/07 |
Kleiner MK | Ireen Wüst | 158,615 | 22. – 23. März 2014 | Mehrkampf-WM 2014 |
Großer MK | Willemiek Kamper | 184,157 | 22. – 23. März 2007 | Preis von Wageningen 2007 |
Nicht oder nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
- Stand: 13. Dezember 2015[8]
- Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken (500, 1000, 1500, 3000, 5000 Meter): 193,021 Punkte
- WB – Weltbestleistung
Männer
Strecke | Athlet | Zeit | Datum | Wettkampf |
---|---|---|---|---|
100 m | Fengtong Yu | 9,52 | 18. Februar 2005 | Weltcup 2004/05 |
500 m | Michel Mulder | 34,31 | 27. Dezember 2013 | Olympia-Qualifikation |
1000 m | Pawel Kulischnikow | 1.08,16 | 12. Dezember 2015 | Weltcup 2015/16 |
1500 m | Denis Juskow | 1.43,36 | 13. Februar 2015 | Einzelstrecken-WM 2015 |
3000 m | Sven Kramer | 3.39,65 | 25. Oktober 2014 | |
5000 m | Sven Kramer | 6.09,65 | 14. Februar 2015 | Einzelstrecken-WM 2015 |
10000 m | Sven Kramer | 12.45,09 | 28. Dezember 2013 | Olympia-Qualifikation |
60 min | Robert Vunderink | 39986,59 m[9] | 28. November 1988 | ? |
Teamlauf (8 Runden) | Niederlande | 3.39,76 | 17. November 2012 | Weltcup 2012/13 |
Mehrkampf | Athlet | Punkte | Datum | Wettkampf |
2×500 m | Pawel Kulischnikow | 68,920 | 15. Februar 2015 | Einzelstrecken-WM 2015 |
Sprint-MK | Pawel Kulischnikow | 138,445 | 7. – 8. Februar 2015 | Weltcup 2014/15 |
Mini-MK | Koen Verweij | 148,163 | 7. – 8. März 2008 | Viking Race 2008 |
Kleiner MK | KC Boutiette | 151,221 | 21. – 23. November 2003 | Weltcup 2003/04 |
Großer MK | Sven Kramer | 147,934 | 9. – 11. Februar 2007 | Mehrkampf-WM 2007 |
Nicht oder nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
- Stand: 13. Dezember 2015[8]
- Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken (500, 1000, 1500, 5000, 10000 Meter): 178,063 Punkte
Aufgestellte Weltrekorde
- Liste der jüngsten fünf in der Thialf-Halle aufgestellten Weltrekorde im Eisschnelllauf.
Nr. | Disziplin | Zeit / Punkte | Athlet | Datum |
---|---|---|---|---|
36 | 10000 Meter | 12.49,88 | Sven Kramer | 11. Februar 2007 |
35 | 10000 Meter | 12.57,92 | Carl Verheijen | 4. Dezember 2005 |
60 min | 36441,26 m | Maria Sterk | 29. März 2005 | |
34 | Großer MK | 151,691 | Mark Tuitert | 9. – 11. Januar 2004 |
33 | Großer MK | 152,482 | Jochem Uytdehaage | 15. – 17. März 2002 |
Liste mit allen aufgestellten Weltrekorden |
Inoffizielle Bestleistung.
Altes Thialf-Stadion
Ina Steenbruggen, EM-Mehrkampf 23. Januar 1983 | |
Daten | |
---|---|
Baubeginn | 1966 |
Eröffnung | 14. Oktober 1967 |
Abriss | 1986 |
speziell | |
Konstruktion | Freiluftbahn |
Oberfläche | Kunsteis |
Gesamtpunkte | 417,847 Punkte |
Mit dem Bau der dritten Kunsteisbahn in den Niederlanden wurde 1966 begonnen. Prinzessin Maria Christina der Niederlande weihte die Bahn am 14. Oktober 1967 ein. In der Winter-Saison 1982/83 lief die ostdeutsche Andrea Schöne-Mitscherlich bei den Mehrkampfeuropameisterschaft mit 7.40,97 über 5000 Meter Weltrekord. Im Mehrkampf belegte sie damit den ersten Rang und wurde Europameisterin. Mit 177,669 Punkten ist dies auch die erste offizielle Wertung als Weltrekord im Kleinen Mehrkampf gewesen.
- Bahnrekorde der Frauen
Strecke | Athlet | Zeit | Datum | Wettkampf |
---|---|---|---|---|
500 m | Natalja Petrusjowa | 41,24 | 23. Januar 1982 | Mehrkampf-EM 1982 |
1000 m | Christa Rothenburger | 1.22,74 | 23. Februar 1985 | Sprint-WM 1985 |
1500 m | Karin Enke | 2.08,58 | 24. Januar 1983 | Mehrkampf-EM 1983 |
3000 m | Andrea Schöne-Mitscherlich | 4.28,18 | 23. Januar 1983 | Mehrkampf-EM 1983 |
5000 m | Andrea Schöne-Mitscherlich | 7.40,97 | 24. Januar 1983 | Mehrkampf-EM 1983 |
Mehrkampf | Athlet | Punkte | Datum | Wettkampf |
Sprint-MK | Angela Stahnke | 167,315 | 23. – 24. Februar 1985 | Sprint-WM 1985 |
Mini-MK | Natalja Petrusjowa | 173,386 | 23. – 24. Januar 1982 | Mehrkampf-EM 1982 |
Kleiner MK | Andrea Schöne-Mitscherlich | 177,669 | 23. – 24. Januar 1983 | Mehrkampf-EM 1983 |
Nicht oder nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
- Stand: 18. September 2013[10]
- Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken (500, 1000, 1500, 3000, 5000 Meter): 216,263 Punkte
- Bahnrekorde der Männer
Strecke | Athlet | Zeit | Datum | Wettkampf |
---|---|---|---|---|
500 m | Igor Schelesowski | 37,91 | 23. Februar 1985 | Sprint-WM 1985 |
1000 m | Igor Schelesowski | 1.14,30 | 23. Februar 1985 | Sprint-WM 1985 |
1500 m | Hilbert van der Duim | 1.58,50 | 15. November 1982 | ? |
3000 m | Tomas Gustafson | 4.09,77 | 17. Dezember 1983 | Country Match 1984 |
5000 m | Hans van Helden | 7.06,40 | 12. Februar 1977 | Mehrkampf-WM 1987 |
10000 m | Hilbert van der Duim | 14.47,69 | 9. Januar 1982 | Niederländische Meisterschaften 1982 |
60 min | Hilbert van der Duim | 39492,80 m[9] | 28. November 1986 | ? |
Mehrkampf | Athlet | Punkte | Datum | Wettkampf |
Sprint-MK | Igor Schelesowski | 150,825 | 23. – 24. Februar 1985 | Sprint-WM 1985 |
Kleiner MK | Rolf Falk-Larssen | 164,709 | 17. – 18. Dezember 1983 | Country Match 1984 |
Großer MK | Hilbert van der Duim | 167,624 | 9. – 10. Januar 1982 | Niederländische Meisterschaften 1982 |
Nicht oder nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
- Stand: 18. September 2013[10]
- Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken (500, 1000, 1500, 5000, 10000 Meter): 201,584 Punkte
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Das Thialf auf speedskatingnews.info
- Das alte Thialf auf speedskatingnews.info
Einzelnachweise
- isu.sportcentric.net (Memento des Originals vom 21. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Communication No. 1807 (29. Juli 2013)
- Most World Cup by ice rinks auf www.speedskatingstats.com
- hockeyarenas.net, Eishockey-Geschichte des Thialf
- Heerenveen kiest voor nieuw thialf auf nos.nl
- Offizielle Homepage der geplanten Halle auf www.nieuwthialf.nl
- 090311_brochure_thialf.pdf (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf www.npo.nl
- Evolution of the world Hour record Women auf www.speedskatingstats.com
- speedskatingnews.info die Thialf-Halle
- Evolution of the world Hour record Men auf www.speedskatingstats.com
- speedskatingnews.info das alte Thialf Stadion