Swiss Women’s Hockey League A 2018/19

Die Saison 2018/2019 der Swiss Women’s Hockey League A war die 30. Austragung der höchsten Spielklasse im Schweizer Fraueneishockey und zugleich die 33. Schweizer Meisterschaft. Die Liga startete mit den gleichen Mannschaften wie im Vorjahr. Den Meistertitel gewann zum siebten Mal in der Vereinsgeschichte die Frauenmannschaft des HC Lugano.[1]

Swiss Women’s Hockey League A
◄ vorherige Saison 2018/19 nächste ►
Meister: HC Lugano Ladies
Absteiger:keiner
• SWHL A  |  SWHL B ↓

Modus

Der Spielmodus der SWHL A sieht eine Vorrunde (Phase 1) mit 10 Spielen pro Mannschaft sowie eine Masterround mit weiteren 10 Spielen je Mannschaft, unter Mitnahme der Hälfte der Punkte aus der Vorrunde, vor. Anschliessend spielen die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 4 Play-offs mit Halbfinale, Finale (beide im Modus Best-of-Five) und Spiel um Platz 3. Die Mannschaften auf Platz 5 und 6 ermitteln in einer Playout-Runde (Best-of-Five) den Teilnehmer an der Liga-Relegation zwischen SWHL A und B.

Teilnehmer

Vor Saisonbeginn wurden die HC Lugano Ladies in einen eigenen, unabhängige Organisation überführt, um eine juristische und wirtschaftliche Trennung vom Profi- und Nachwuchs-Spielbetrieb zu ermöglichen.[2] Zudem war die Saisonpause von zahlreichen Spieler- und Trainerwechseln sowie Rücktritten von langjährigen Spielerinnen geprägt. Vor allem die ZSC Lions mussten den Abgang von insgesamt elf Spielerinnen kompensieren und starteten mit einer stark verjüngten Mannschaft.[3] Im Saisonverlauf wurden sowohl der neue Cheftrainer des HC Lugano, Steve Huard[4], als auch ZSC-Trainer Georg Taferner[5] entlassen und durch ihre jeweiligen Assistenten ersetzt.[6]

Team Trainer Spielstätte
HC LuganoKanada Steve Huard, Serbien Nenad IlicCornèr Arena, Lugano
SC WeinfeldenAndrea KröniGüttingersreuti, Weinfelden
SC ReinachMelanie Häfliger, Simon TheilerEishalle Oberwynental, Reinach
EV Bomo ThunBruno AllemannKunsteisbahn Grabengut, Thun
Neuchâtel Hockey AcademyYan Gigon, Thierry BourquinPatinoires du Littoral, Neuenburg
ZSC LionsGeorg Taferner, Diane MichaudSportzentrum Heuried, Zürich

Qualifikation

Phase 1

Abkürzungen:S = Siege, OTS= Sieg nach Verlängerung oder Penaltyschiessen, OTN= Niederlage nach Verlängerung oder Penaltyschiessen, N = Niederlagen

RangVereinSpieleSOTSOTNNTorePunkte
1. HC Ladies Lugano10711153:1924
2. SC Reinach10701240:1622
3. ZSC Lions10601327:2119
4. Neuchâtel Hockey Academy10500527:2715
5. EV Bomo Thun10210715:408
6. SC Weinfelden10010913:522

Masterround

Der reguläre Saison der SWHL A wurde von den Ladies Lugano gewonnen, die 18 von 20 Spielen für sich entschieden und damit als Favorit in die Playoffs gingen.[6]

RangVereinSpieleSOTSOTNNTorePunkte
1. HC Ladies Lugano10910078:2241
2. SC Reinach10610349:2931
3. ZSC Lions10602240:2630
4. Neuchâtel Hockey Academy10311527:2920
5. EV Bomo1010187:608
6. SC Weinfelden10110819:546

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Mannschaft Sp T A Pkt SM
Phoebe StänzLadies Lugano1930225210
Romy EggimannLadies Lugano2019315016
Kate LearyLadies Lugano2033164916
Rahel EnzlerSC Reinach202324476
Evelina RaselliSC Reinach1918163430
Dominique RüeggZSC Lions202293118
Ophélie RyserLadies Lugano202072714
Simona StudentovaNeuchâtel Hockey Academy2015122720
Noemi RyhnerSC Reinach2015102516
Nina WaidacherZSC Lions189162528

Play-offs

  Halbfinale     Finale
                 
   
  1.  HC Ladies Lugano 3
  4.  Neuchâtel Hockey Academy 1    
      1.  HC Ladies Lugano 3
        3.  ZSC Lions 0
  2.  SC Reinach 1      
  3.  ZSC Lions 3    
  Spiel um Platz 3
4.  Neuchâtel Hockey Academy 7
2.  SC Reinach 1

Finalserie

2. März 2019
17:00 Uhr
HC Ladies Lugano
Katy Leary (10:31)
Lara Escudero (45:22)
Lara Escudero (46:54)
Laura Desboeufs (52:00)
Katy Leary (59:38)
5:2
(1:1, 0:1, 4:0)
Spielbericht
ZSC Lions
Dominique Rüegg (0:49)
Lisa Rüedi (21:36)
Cornèr Arena, Porza
Zuschauer: 121
3. März 2019
20:15 Uhr
ZSC Lions
Lara Zimmermann (6:25)
Monika Waidacher (46:53)
2:4
(1:1, 0:3, 1:0)
Spielbericht
HC Ladies Lugano
Romy Eggimann (9:45)
Romy Eggimann (30:14)
Katy Leary (34:43)
Romy Eggimann (35:55)
Kunsteisbahn Heuried, Zürich
Zuschauer: 156
9. März 2019
18:15 Uhr
HC Ladies Lugano
Laura Desboeufs (26:26)
Lisa Poletti (36:47)
Phoebe Stänz (45:04)
Katy Leary (59:57)
4:1
(0:0, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Stand: 3:0
ZSC Lions
Jessica Schlegel (21:24)
Cornèr Arena, Porza
Zuschauer: 314

Kader des Schweizer Meisters

Schweizer Meister

HC Ladies Lugano

Torhüter: Jade Dübi, Giulia Mazzocchi

Verteidiger: Nicole Bullo, Jasmine Fedulov, Federica Galtieri, Nicla Gianettoni, Emma Montalbetti, Gaia Mottis, Anneke Orlandini, Lisa Poletti, Nicole Vallario

Stürmer: Nicole Andenmatten, Laura Desboeufs, Romy Eggimann, Lara Escudero, Kate Leary, Alicia Pagnamenta, Ophélie Ryser, Phoebe Stänz

Trainer: Nenad Ilic

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Mannschaft Sp T A Pkt SM
Phoebe StänzLadies Lugano759146
Kate LearyLadies Lugano766128
Rahel EnzlerSC Reinach52684
Romy EggimannLadies Lugano74376
Simona StudentovaNeuchâtel Hockey Academy55168
Lara EscuderoLadies Lugano742610
Chelsea BrämSC Reinach532512
Laura DesboeufsLadies Lugano72352
Nina WaidacherZSC Lions723520
Dominique RüeggZSC Lions731435
Jessica SchlegelZSC Lions722412

Play-outs

Play-outs
   
 EV Bomo Thun   1
 SC Weinfelden   3

Die Best-of-Five-Serie begann am 16. Februar 2019 und endete nach vier Spielen[7] mit dem Ligaerhalt des SC Weinfelden.[8]

Serie 12345
EV Bomo Thun SC Weinfelden1:33:42:31:62:4

Liga-Qualifikation

Der Meister der SWHL B, das Frauenteam des EHC Brandis, bestritt gegen den EV Bomo Thun die Liga-Qualifikation.[9] Die Best-of-Three-Serie begann am 16. März 2019 und endete nach zwei Siegen des EV Bomo Thun und dem damit verbundenen Ligaerhalt.[10]

Liga-Qualifikation
   
 EV Bomo Thun   2
 EHC Brandis   0
Serie 123
EV Bomo ThunEHC Brandis2:04:18:1

Einzelnachweise

  1. Frauen-Final entschieden - Lugano sichert sich 7. Meistertitel. In: srf.ch. 9. März 2019, abgerufen am 23. Mai 2019.
  2. Nasce l'Hockey Club Ladies Lugano. tio.ch, 27. August 2018, abgerufen am 23. Mai 2019.
  3. Daniel Monnin: SWHL A: Kein dominanter Favorit in Sicht. In: swisshockeynews.ch. 13. September 2018, abgerufen am 23. Mai 2019.
  4. SWHL A: Knall in Lugano. In: frauennati.ch. 29. Januar 2019, abgerufen am 23. Mai 2019.
  5. SWHL A: Trainerwechsel beim "Zett". In: frauennati.ch. 18. November 2018, abgerufen am 23. Mai 2019.
  6. SWHL A-Playoffs: Lugano ist der klare Favorit. In: sihf.ch. 13. Februar 2019, abgerufen am 23. Mai 2019.
  7. Regio League: Spielplan der Play-outs. In: sihf.ch. Abgerufen am 23. Mai 2019.
  8. Ladies A schaffen den vorzeitigen Ligaerhalt! In: scweinfelden.ch. 25. Februar 2019, abgerufen am 23. Mai 2019.
  9. SWHL A: Ladies Lugano vor Meistertitel. In: frauennati.ch. Abgerufen am 23. Mai 2019.
  10. Bomo Thun bleibt in der SWHL A. In: sihf.ch. 18. März 2019, abgerufen am 23. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.