EV Bomo Thun

Der EV BOMO Thun (Eishockeyverein Berner Oberländer Modis Thun[1]) ist ein Fraueneishockeyverein in Thun in der Schweiz, der 1992 gegründet wurde und seit 2006 am Spielbetrieb der Swiss Women’s Hockey League A (damals Leistungsklasse A) teilnimmt.

EV BOMO Thun
Grösste Erfolge
  • Aufstieg in die LKA 2006
Vereinsinformationen
Geschichte EV BOMO Thun (seit 1992)
Standort Thun, Schweiz
Vereinsfarben Rot, Weiss
Liga Swiss Women’s Hockey League A
Spielstätte KEB Grabengut
Kapazität 4.000 Plätze (davon 992 Sitzplätze)
Cheftrainer Jakob Kölliker
Kapitän Andrea Schranz
2018/19 Play-outs, Ligaerhalt

Geschichte

1984 wurde in Interlaken der DHC BOMO gegründet, zwei Jahre später der DSC Thun. 1992 fusionierten die beiden Vereine zum EV BOMO Thun. Dieser nahm den Spielbetrieb in der Leistungsklasse B (LKB) auf. 1993 verzichtete der Verein aus finanziellen Gründen auf den Aufstieg in die LKA. 1996 wurde der EV BOMO Thun erster Meister der neu geschaffenen Leistungsklasse C, zwei Jahre später folgte der Aufstieg in die Leistungsklasse B. Zur Saison 1999/2000 verpflichtete der Verein erstmals in seiner Geschichte eine ausländische Spielerin.[2]

Am Ende der Saison 2005/06 gewann der EV BOMO die Meisterschaft der LKB, scheiterte aber zunächst in den Aufstiegsspielen am EHC Basel/KLH und dem DHC Langenthal. Aufgrund des Rückzugs des DHC Lyss und des EHC Illnau-Effretikon aus der Leistungsklasse A stieg der EV BOMO Thun als Nachrücker erstmals in der Vereinsgeschichte in die höchste Spielklasse auf. Ab 2010 verpflichtete der Verein regelmäßig EU-Ausländerinnen, um das Spielniveau der LKA halten zu können. Am Ende der Saison 2012/13, in die der EV mit vier ausländischen Spielerinnen gestartet war, verpasste das Team die Play-offs knapp. Ein Jahr später folgte die erste Play-off-Teilnahme, 2016 mit Platz drei nach der Qualifikation die beste Platzierung der Vereinsgeschichte.[2]

Erfolge

  • 1996 Meister der Leistungsklasse C
  • 2006 Meister der Leistungsklasse B und Aufstieg in die Leistungsklasse A

Bekannte Spielerinnen

Einzelnachweise

  1. Stadt Thun - Vereine. In: thun.ch. Abgerufen am 28. Juli 2016 (französisch).
  2. Geschichte - EV BOMO Thun. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ev-bomothun.ch. Archiviert vom Original am 28. Juli 2016; abgerufen am 28. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ev-bomothun.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.