Strukturchemie

Die Strukturchemie ist ein Teilgebiet der Chemie und befasst sich mit räumlichen Strukturen in Molekülen und Festkörpern.

Eine Hauptaufgabe ist die Ableitung allgemeiner Regeln, auf welche Art die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Konstituenten die entstehenden Strukturen bestimmen (beispielsweise der Zusammenhang zwischen der Elektronenkonfiguration der Kristallbausteine und der Symmetrie des resultierenden Kristallgitters). Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Formulierung allgemeiner Gesetzmäßigkeiten für Struktur-Eigenschafts-Beziehungen.

Zur Strukturaufklärung[1] dienen Beugungsmethoden, darunter kristallographische Methoden (Röntgenbeugung, Elektronenbeugung, Neutronenbeugung) und die Beugung an Gasen (Elektronenbeugung), sowie Methoden der Molekül- (insbesondere Mikrowellenspektroskopie) und Festkörperspektroskopie. Zu unterscheiden sind dabei Methoden, die lediglich die Verknüpfung von Atomen (Konstitution) wiedergeben können und solche, die dreidimensionale Strukturinformation ergeben (Bindungslängen, Winkel, Torsionswinkel, Atom-Koordinaten).

Einzelnachweise

  1. David W. H. Rankin, Norbert W. Mitzel, Carole A. Morrison: Structural Methods in Molecular Inorganic Chemistry. John Wiley & Sons, Chichester 2013, ISBN 978-0-470-97278-6.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.