Chemische Struktur

Die chemische Struktur gibt den Aufbau auf molekularer oder ionischer Ebene eines einheitlichen (homogenen) Stoffes wieder. Sie gibt an, wie Atome, Atomgruppen, Ionen und Bindungen bzw. freie Elektronenpaare räumlich angeordnet sind. Sie liefert dadurch mehr Information als die Summenformel oder eine der verschiedenen Schreibweisen. Im Einzelnen beschreiben die Konstitution, Konfiguration und Konformation den Aufbau molekularer und ein Kristallgitter den Aufbau ionischer Verbindungen. Zu ihrer Darstellung werden verschiedene chemische Formeln und Modelle, wie Kalottenmodelle oder Kugel-Stab-Modelle, verwendet. Information über die Struktur einer Verbindung ist oft, entsprechend den Regeln der chemischen Nomenklatur, auch in ihrem Namen enthalten. Moderne Datenbanken arbeiten hingegen mit eindeutigen Strukturcodes wie InChI, SMILES oder WLN. Mit der Aufklärung der chemischen Struktur beschäftigt sich die Strukturchemie.

Instrumentelle Verfahren

Die Strukturaufklärung von Molekülen wird in der Strukturanalytik mit verschiedenen instrumentellen Verfahren vorgenommen.

Historisches

Der Begriff „Chemische Struktur“ wurde 1861 von Alexander Butlerow eingeführt. Er schrieb: „... möchte ich [...] die Art und Weise der gegenseitigen Bindung der Atome in einem zusammengesetzten Körper, mit dem Namen der chemischen Structur bezeichnen.“[6] In der Sowjetunion galt dieser Beitrag Butlerovs als entscheidend für das Verständnis der organischen Chemie, und Butlerov daher als Begründer der wissenschaftlichen Organischen Chemie.[7]

Einzelnachweise

  1. Harald Günther: NMR-Spektroskopie, 3. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, 1992, 520 Seiten, ISBN 3-13-487503-9.
  2. Dudley H. Williams, Ian Fleming: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Auflage (1971), Thieme Verlag, Stuttgart, ISBN 313 437202 9, S. 80–140.
  3. Dudley H. Williams, Ian Fleming: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Auflage (1971), Thieme Verlag, Stuttgart, ISBN 313-437202-9, S. 141–186.
  4. Dudley H. Williams, Ian Fleming: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Auflage (1971), Thieme Verlag, Stuttgart, ISBN 313-437202-9, S. 41–79.
  5. Dudley H. Williams, Ian Fleming: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Auflage (1971), Thieme Verlag, Stuttgart, ISBN 313-437202-9, S. 6–40.
  6. Alexander Butlerov: Einiges über die chemische Structur der Körper. In: Emil Erlenmeyer (Hrsg.): Zeitschrift für Chemie und Pharmacie. Band 4. Ferdinand Enke, 1861, ISSN 0258-1620, S. 549–560 (online auf den Seiten der Bayerischen Staatsbibliothek BSB München eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. David E. Lewis: Early Russian Organic Chemists and Their Legacy. Springer, Heidelberg, New York, Dordrecht, London 2012, ISBN 978-3-642-28218-8, S. 32, doi:10.1007/978-3-642-28219-5_2 (springer.com [abgerufen am 22. Januar 2018] eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.