Sterzhausen

Sterzhausen ist ein Ortsteil von Lahntal, einer Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf mit etwa 2000 Einwohnern.

Sterzhausen
Gemeinde Lahntal
Höhe: 210 (205–223) m ü. NHN
Fläche: 13,14 km²[1]
Einwohner: 2014 (30. Jun. 2014)[2]
Bevölkerungsdichte: 153 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 35094
Vorwahl: 06420
Sterzhausen von Norden
Sterzhausen von Norden

Geschichte

Von den Anfängen bis zur Gebietsreform in Hessen

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Sterzhausen erfolgte unter dem Namen Steinershusen wird in die Zeit 1200–1220 datiert.[1] Sowohl die romanische Kapelle, als auch der Ort Sterzhausen gehörten sehr wahrscheinlich ursprünglich zum Diakonat Kesterburg (Christenberg) und zur Pfarrei Schönstadt. In der Nähe des Ortes finden sich auch die Reste einer ehemaligen Wallburg, der Burg Eckelskirche.

Gebietsreform

Zum 31. Dezember 1971 fusionierten im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bis dahin selbständigen Gemeinden Caldern, das aus den ehemaligen Gemeinden Caldern und Kernbach bestand, und Sterzhausen freiwillig zur neuen Gemeinde Lahntal. Sitz der Gemeindeverwaltung wurde Sterzhausen.[3] Für Sterzhausen wurde, wie für die übrigen ehemaligen Gemeinden von Lahntal, ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[4]

Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Sterzhausen lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][5]

Gerichte seit 1821

Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung (1807–1813 und endgültig 1822) sind die Ämter neben der Verwaltung für die Rechtsprechung (meist Niedere Gerichtsbarkeit bzw. Erste Instanz) zuständig. Mit Edikt vom 29. Juni 1821 wurden in Kurhessen Verwaltung und Justiz getrennt. Nun waren Justizämter für die erstinstanzliche Rechtsprechung zuständig, die Verwaltung wurde von Kreisen übernommen. Der Kreis Marburg war für die Verwaltung und das Justizamt Wetter war als Gericht in erster Instanz für Sterzhausen zuständig. Das Oberste Gericht war das Oberappellationsgericht in Kassel. Untergeordnet war das Obergericht Marburg für die Provinz Oberhessen. Es war die zweite Instanz für die Justizämter.[10]

Nach der Annexion Kurhessens durch Preußen wurde das Justizamt Wetter 1867 zum königlich Preußischen Amtsgericht Wetter. Im Juni 1867 erging eine königliche Verordnung, die die Gerichtsverfassung in den zum vormaligen Kurfürstentum Hessen gehörenden Gebietsteilen neu ordnete. Die bisherigen Gerichtsbehörden sollten aufgehoben und durch Amtsgerichte in erster, Kreisgerichte in zweiter und ein Appellationsgericht in dritter Instanz ersetzt werden.[11] Im Zuge dessen erfolgte am 1. September 1867 die Umbenennung des bisherigen Justizamtes in Amtsgericht Wetter. Die Gerichte der übergeordneten Instanzen waren das Kreisgericht Marburg und das Appellationsgericht Kassel.[12]

Auch mit dem Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) 1877 blieb das Amtsgericht bestehen. 1943 wurde das Amtsgericht Zweigstelle des Amtsgerichts Marburg und 1946 wurde auch die Zweigstelle geschlossen. Der Bezirk des Amtsgerichts Wetter ging im Bezirk des Amtsgerichts Marburg auf.

In der Bundesrepublik Deutschland sind die übergeordneten Instanzen das Landgericht Marburg, das Oberlandesgericht Frankfurt am Main sowie der Bundesgerichtshof als letzte Instanz.

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Sterzhausen 2049 Einwohner. Darunter waren 126 (6,1 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 462 Einwohner unter 18 Jahren, 909 zwischen 18 und 49, 363 zwischen 50 und 64 und 312 Einwohner waren älter.[13] Die Einwohner lebten in 771 Haushalten. Davon waren 183 Singlehaushalte, 201 Paare ohne Kinder und 306 Paare mit Kindern, sowie 66 Alleinerziehende und 12 Wohngemeinschaften. In 114 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 558 Haushaltungen lebten keine Senioren/-innen.[13]

Einwohnerzahlen

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1502:20 Männer
 1577:40 Hausgesesse
 1630:36 Hausgesesse (10 zweispännige, 9 einspännige Ackerleute, 17 Einläuftige).
 1681:28 hausgesessene Mannschaften
 1747:47 Haushalte
 1838:Familien: 4 nutzungsberechtigte, 24 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 34 Beisassen
Sterzhausen: Einwohnerzahlen von 1787 bis 2014
Jahr  Einwohner
1787
 
348
1800
 
?
1834
 
567
1840
 
502
1846
 
543
1852
 
569
1858
 
607
1864
 
648
1871
 
555
1875
 
578
1885
 
611
1895
 
647
1905
 
665
1910
 
719
1925
 
838
1939
 
976
1946
 
1.324
1950
 
1.395
1956
 
1.311
1961
 
1.341
1967
 
1.352
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
2.049
2014
 
2.011
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Gemeinde Lahntal[2]; Zensus 2011[13]

Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1861:0621 evangelisch-lutherische, ein römisch-katholischer, 9 jüdische Einwohner
 1885:0577 evangelische (= 95,06 %), kein katholischer, 22 anderes christliche-konfessionelle (= 3,62 %), 8 jüdische (= 1,32 %) Einwohner
 1961:1214 evangelische (= 90,53 %), 116 katholische (= 8,65 %) Einwohner

Erwerbstätigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1787:Erwerbspersonen: 1 Müller, 3 Schmiede, 4 Wagner, 2 Schreiner, 1 Maurer und Ziegelbrenner, 4 Schneider, 19 Leineweber, 2 Wirte, 3 Schäfer, 3 Tagelöhner, 3 einzelne Weibspersonen.
 1838:Familien: 44 Ackerbau, 10 Gewerbe, 10 Tagelöhner.
 1961:Erwerbspersonen: 216 Land- und Forstwirtschaft, 266 Produzierendes Gewerbe, 104 Handel und Verkehr, 98 Dienstleistungen und Sonstiges.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Naturdenkmäler

Alte Eiche am Forsthaus von Sterzhausen
  • Eiche am Forsthaus mit einem Brusthöhenumfang von 7,08 m (2014).[14]

Bauwerke

Sehenswert ist die für die Region typische alte Wehrkirche, deren Ursprung wahrscheinlich auf eine romanische Kapelle zurückgeht, sowie ein Baumdenkmal am alten Forsthaus am Waldrand des Wollenbergs. Dort entlang verläuft von Wetter kommend auch der Ubbelohderadweg, an dem sich eine Grillhütte befindet, von der Sterzhausen und ein Teil des oberen Lahntals einsehbar sind. Der Ubbelohderadweg trifft bei Caldern schließlich auf den Lahntal-Radweg.

Das Kirchengebäude

Die Wehrkirche von Sterzhausen

Der weithin sichtbare Wehrturm der Kirche ist das Wahrzeichen des Ortes. Er ist mit Abstand das älteste Gebäude in Sterzhausen. Sehr wahrscheinlich gehen die Grundmauern des Turmes auf eine romanische Kapelle zurück. 1383 wird ein Pfarrer aus Caldern erwähnt, der die Kapelle Sterzhausen versah.

Bei einer Renovierung sind die ältesten Balken im Turm mit einem genauen Verfahren auf das Jahr 1246 datiert worden. Aus dieser Zeit stammt auch der besondere Putz an der Ostseite des Turmes, der damals restauriert wurde und für seine Zeit einzigartig erhalten ist. Bei einem Angriff verschanzten sich alle Dorfbewohner im oberen Geschoss des Turmes. Der einzige Zugang (auf dem Dach über der heutigen Kanzel) wurde durch eine schwere Tür geschlossen und diese wurde mit einem kräftigen Querbalken von innen gesichert. Diese Schließanlage ist noch heute zu sehen. So gesichert war man mehrere Tage – bis zum Eintreffen der Verteidiger – einigermaßen sicher.

Im Chorraum sind Wandmalereien aus dem 13. Jahrhundert erhalten, die 1962 freigelegt wurden: Kreuzweise, schwarze Hahnenschwanzfedern, Kreuze und zehn Sterne. An der Ostwand ist in blassgrünen Farben ein richtender Christus in der Mandorla mit einem Schwert im Mund aus der Spätromanik (12./13. Jahrhundert) zu sehen. Darunter wird ein weiteres, altes Christusbild vermutet. Ein Walmdach mit vier Dacherkern aus späterer Zeit überdeckt Turm und Umgang. Das heutige Kirchenschiff ist ein klassizistischer Saalbau aus dem Jahre 1836 mit charakteristischen Halbkreisfenstern. Es wurde nach dem großen Brand am Anfang des letzten Jahrhunderts neu erstellt. An der Westempore sind die vier Apostel und Martin Luther mit dem Schwan – eine große Besonderheit – abgebildet. Dieses Bild wurde von der Lutherhalle in Wittenberg übernommen. In den 1960er Jahren kamen neben der Leichenhalle zwei Grabsteine für die verstorbenen Söhne des Pfarrers Ruppersberger aus dem Jahre 1664 und 1667 in die Umfassungsmauer.[15]

Brauchtum

Ein Brauchtums- und Trachtenverein veranstaltet in unregelmäßigen Abständen gut besuchte Märkte und Feste.

Infrastruktur

Nahversorgung

Neben Goßfelden ist Sterzhausen der zweite Ortsteil mit zentralörtlicher Funktion und allen Geschäften des täglichen Bedarfs. In Sterzhausen ist der Sitz der Verwaltung der Gemeinde Lahntal. Zu Sterzhausen gehören eine evangelische Kirche, eine Grundschule, ein Kindergarten, eine Freiwillige Feuerwehr, eine Gemeinde- und Turnhalle (mit großer Photovoltaikanlage), mehrere Spielplätze, Fußballplätze, zwei Banken, eine Apotheke, eine Eisdiele und vier Gaststätten.

Verkehr

Am Bahnhof Sterzhausen an der Oberen Lahntalbahn (MarburgBiedenkopfBad LaaspheErndtebrück) halten stündlich Regionalbahnen der Kurhessenbahn. Der Bahnsteig wurde Mitte der 2000er Jahre erneuert und gepflastert. Er ist 55 Zentimeter hoch und für mobilitätseingeschränkte Personen problemfrei erreichbar.

Commons: Sterzhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sterzhausen, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 21. Oktober 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Lahntal in Zahlen. In: Webauftritt. Gemeinde Lahntal, archiviert vom Original am 27. Januar 2016; abgerufen am 15. Januar 2016.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 402.
  4. Hauptsatzung. (PDF; 111 kB) § 5. In: Webauftritt. Gemeinde Lahntal, abgerufen im August 2020.
  5. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  6. Georg Landau: Beschreibung des Kurfürstenthums Hessen. T. Fischer, Kassel 1842, S. 389 (online bei HathiTrust’s digital library).
  7. Die Zugehörigkeit des Amtes Wetter anhand von Karten aus dem Geschichtlicher Atlas von Hessen: Hessen-Marburg 1567–1604., Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt 1604–1638. und Hessen-Darmstadt 1567–1866.
  8. Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 123 f. (online bei Google Books).
  9. Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 73 f..
  10. Neueste Kunde von Meklenburg/ Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und den freien Städten, aus den besten Quellen bearbeitet. im Verlage des G. H. G. privil. Landes-Industrie-Comptouts., Weimar 1823, S. 158 ff. (online bei HathiTrust’s digital library).
  11. Verordnung über die Gerichtsverfassung in vormaligen Kurfürstentum Hessen und den vormals Königlich Bayerischen Gebietstheilen mit Ausschluß der Enklave Kaulsdorf vom 19. Juni 1867. (PrGS 1867, S. 1085–1094)
  12. Verfügung vom 7. August 1867, betreffend die Einrichtung der nach der Allerhöchsten Verordnung vom 19. Juni d. J. in dem vormaligen Kurfürstentum Hessen und den vormals Königlich Bayerischen Gebietstheilen mit Ausschluß der Enklave Kaulsdorf, zu bildenden Gerichte (Pr. JMBl. S. 221–224http://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10509837~SZ%3D237~doppelseitig%3D~LT%3DPr.%20JMBl.%20S.%20221%E2%80%93224~PUR%3D)
  13. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 28 und 68;.
  14. Eintrag im Verzeichnis Monumentaler Eichen. Abgerufen am 10. Januar 2017.
  15. kg-sterzhausen.lahntal.de: Kirchengemeinde Sterzhausen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.