Spectrum of the Seas

Die Spectrum of the Seas ist ein Kreuzfahrtschiff der Reederei Royal Caribbean International.

Spectrum of the Seas
Schiffsdaten
Flagge Bahamas Bahamas
Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Klasse Quantum-Klasse
Rufzeichen C6DQ5
Heimathafen Nassau
Eigner Spectrum of the Seas Inc.
Reederei Royal Caribbean International
Bauwerft Meyer Werft, Papenburg
Baunummer S.700
Bestellung 12. Juni 2015
Kiellegung 8. November 2017
Taufe 3. Juni 2019
Stapellauf 25. Februar 2019
Übernahme 11. April 2019
Indienststellung 18. April 2019
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
347,11 m (Lüa)
320,10 m (Lpp)
Breite 41,39 m
Seitenhöhe 11,45 m
Tiefgang max. 8,80 m
Vermessung 169.379 BRZ / 168.402 NRZ
 
Besatzung ca. 1.550
Maschinenanlage
Maschine Dieselelektrischer Antrieb
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
41.000 kW (55.744 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
22 kn (41 km/h)
Energie-
versorgung
4 × Wärtsilä-Dieselmotor
Generator-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
67.200 kW (91.367 PS)
Propeller 2 × Propellergondel
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 13.937 tdw
PaxKabinen 2.137
Kojen für Passagiere 4.246
Sonstiges
Klassifizierungen DNV GL
Registrier-
nummern
IMO 9778856

Geschichte

Die zwischenzeitlich ausgedockte Mittelschiffssektion

Das Schiff wurde als vierte Einheit der Quantum-Klasse am 12. Juni 2015 bei der Meyer Werft mit der Baunummer S.700 in Auftrag gegeben. Mit dem Bau der ersten Sektion, dem so genannten Brennstart, wurde am 15. August 2017 begonnen[1] und der erste Block wurde am 8. November 2017 bei der Neptun Werft in Rostock auf Kiel gelegt.[2] Diese Mittelschiffsektion wurde im März 2018 zur Meyer Werft nach Papenburg überführt. Am 25. Mai 2018 wurde eine 140 Meter lange Sektion ausgedockt[3] und nach dem Ausdocken der AIDAnova am 21. August 2018 wieder eingedockt. Das Schiff verließ die Baudockhalle am 25. Februar 2019.[4]

Am 20./21. März 2019 wurde das Schiff mittels Emssperrwerks in die Nordsee überführt. Das Schiff verließ die Werft am Morgen des 20. März und passierte das Emsperrwerk gegen 0:00 Uhr des 21. März. Hierfür wurde die Ems mittels des Sperrwerks für 36 Stunden auf maximal 2,70 Meter aufgestaut worden.[5][6]

Nach bestandenen Abnahmefahrten ab dem 23. März 2019 erfolgte die Übergabe an die Reederei am 11. April 2019 an der Bremerhavener Columbuskaje.[7] Die Taufe erfolgte am 3. Juni 2019 durch den chinesischen Schauspieler Xiaoming Huang und das Model Angelababy in Shanghai.[8]

Einsatz

Am 18. April 2019 begann in Barcelona die 51 Tage lange Jungfernfahrt nach Shanghai.[7][9]

Ausstattung

Die Spectrum of the Seas hat insgesamt 18 Decks und bietet in 2.137 Kabinen Platz für 4.246 Passagiere.[7]

Technik

Die Spectrum of the Seas verfügt, wie ihre Schwesterschiffe, über ein Air Lubrication System. Dieses System reduziert die Reibung zwischen der Wasseroberfläche und dem Schiffsrumpf, indem aus dem letztgenannten Luftblasen ausgestoßen werden. Das System soll zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führen.[10]

Commons: Spectrum of the Seas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brennstart für das erste Schiff der Quantum-Ultra-Klasse. 15. August 2017, abgerufen am 12. April 2019.
  2. Erster Block der Spectrum of the Seas auf Kiel gelegt. 8. November 2017, abgerufen am 12. April 2019.
  3. Teil der „Spectrum of the Seas“ verlässt Dock der Meyer Werft. 25. Mai 2018, abgerufen am 12. April 2019.
  4. Ausdocken der Spectrum of the Seas. 21. Februar 2019, abgerufen am 12. April 2019.
  5. Passage der „Spectrum of the Seas“ Donnerstag früh. 21. März 2019, abgerufen am 1. März 2022.
  6. Passage der „Spectrum oft he Seas“ von Dienstag auf Mittwoch. 14. März 2019, abgerufen am 1. März 2022.
  7. Meyer Werft liefert Spectrum of the Seas ab. 11. April 2019, abgerufen am 11. April 2019.
  8. Spectrum of the Seas. Abgerufen am 1. Februar 2020.
  9. Royal Caribbean lifts lid on latest mega-ship, the Spectrum Of The Seas. 18. Juni 2018, abgerufen am 11. April 2019 (englisch).
  10. Meyer statt Mitsubishi: Erstes Kreuzfahrt AIR LUBRICATION SYSTEM kommt aus Papenburg & nicht aus Nagasaki. 25. August 2014, abgerufen am 11. April 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.