Softball-Europameisterschaft 2011

Die Softball-Europameisterschaft 2011 ist ein internationaler Softball-Wettbewerb, der vom europäischen Softballverband ESF ausgetragen wird. Die EM 2011 wird die 17. Softball-Europameisterschaft der Geschichte sein. Die Endrunde findet vom 31. Juli bis 6. August 2011 in der italienischen Provinz Gorizia statt. Titelverteidiger ist das Team der Niederlande. Die drei Erstplatzierten qualifizieren sich für die Weltmeisterschaft in Whitehorse, Kanada, die vom 13. bis 22. Juli 2012 stattfindet.

Softball-Europameisterschaft 2011
Turnierdetails
Gastgeber Italien Italien
Zeitraum 31. Juli–6. August
Teilnehmer 23
Titelverteidiger   Niederlande Niederlande
Endergebnis
Gold
Sieger
Niederlande Niederlande (8. Titel)
Silber
Zweiter
Italien Italien
Bronze
Dritter
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Vierter Tschechien Tschechien
Statistiken
Spiele   78 insgesamt
78 bisher absolviert

Spielorte

Erstmals seit 1995 fand wieder nur ein Turnier statt, von 1997 bis 2009 gab es A- und B-Pool-Turniere mit Auf- und Absteigern. Für die EM wurden die italienischen Städte Ronchi dei Legionari, Staranzano und Redipuglia als Austragungsstätten ausgewählt.[1] Das Hauptfeld der EM ist der Ballpark in Ronchi, 30 km nördlich der Großstadt Triest. Insgesamt werden die Spiele auf vier Feldern stattfinden. Bei dann 17 Auflagen des Turniers war es bereits das sechste Mal, dass Italien Gastgeber der Europameisterschaft war. Dies war zuletzt 2003 der Fall, als die EM in Saronno stattfand.

Als offizielles Logo der Softball-Europameisterschaft 2011 wurde ein Entwurf der italienischen Grafikdesignerin Silvia Sattolo aus insgesamt neun Vorschlägen ausgewählt.[2]

Gruppeneinteilung

Die 20 Teilnehmer der Europameisterschaft teilen sich in vier Gruppen auf. Die Auslosung der Gruppen wurde am 5. Februar 2011 im Rahmen des Kongresses der European Softball Federation in Antwerpen durchgeführt.[3] Die ursprünglich gemeldeten Mannschaften von Griechenland, der Türkei und Slowenien zogen zurück. Die Gruppen bestehen dadurch aus jeweils fünf Teams. Die Nationalmannschaften Österreichs und der Schweiz spielen in der Gruppe C, das deutsche Team in der Gruppe D.

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Sp S N Pzt.
1.Italien Italien4401.000
2.Vereinigtes Konigreich Großbritannien431.750
3.Schweden Schweden422.500
4.Ungarn Ungarn413.250
5.Kroatien Kroatien404.000

Gruppe B

Pl. Sp S N Pzt.
1.Niederlande Niederlande4401.000
2.Spanien Spanien431.750
3.Belgien Belgien422.500
4.Ukraine Ukraine413.250
5.Danemark Dänemark404.000

Gruppe C

Pl. Sp S N Pzt.
1.Russland Russland4401.000
2.Osterreich Österreich431.750
3.Slowakei Slowakei422.500
4.Bulgarien Bulgarien413.250
5.Schweiz Schweiz404.000

Gruppe D

Pl. Sp S N Pzt.
1.Tschechien Tschechien4401.000
2.Frankreich Frankreich431.750
3.Deutschland Deutschland422.500
4.Israel Israel413.250
5.Polen Polen404.000

Zwischenrunde

In den Gruppen E und F spielen die Ersten und Zweiten der Vorrundengruppen um die Plätze in der Finalrunde. Die Gruppenersten bestreiten direkt das obere Halbfinale der Page-Playoffs, die Zweiten und Dritten spielen über Kreuz um den Einzug ins untere Halbfinale und die Vierten spielen um Platz 7.

Gruppe E

Pl. Sp S N Pzt.
1.Italien Italien3301.000
2.Tschechien Tschechien321.667
3.Spanien Spanien312.333
4.Osterreich Österreich303.000

Gruppe F

Pl. Sp S N Pzt.
1.Niederlande Niederlande3301.000
2.Vereinigtes Konigreich Großbritannien321.667
3.Russland Russland312.333
4.Frankreich Frankreich303.000

Platzierungsrunde

Gruppe G

In der Gruppe G spielen die Dritten der Vorrundengruppen um die Plätze 9 bis 12.

Pl. Sp S N Pzt.
1.Deutschland Deutschland3300.000
2.Belgien Belgien3210.000
3.Schweden Schweden3120.000
4.Slowakei Slowakei3030.000

Gruppe H

In der Gruppe H spielen die Vierten der Vorrundengruppen um die Plätze 13 bis 16.

Pl. Sp S N Pzt.
1.Bulgarien Bulgarien321.667
2.Ungarn Ungarn321.667
3.Ukraine Ukraine312.333
4.Israel Israel312.333

Gruppe I

In der Gruppe I spielen die Fünften der Vorrundengruppen um die Plätze 17 bis 20.

Pl. Sp S N Pzt.
1.Polen Polen321.667
2.Danemark Dänemark321.667
3.Kroatien Kroatien321.667
4.Schweiz Schweiz303.000

Finalrunde

Überkreuzvergleich der Zweiten und Dritten der Zwischenrundengruppen um den Einzug ins untere Halbfinale der Page-Playoffs:

Spiel Nr. Datum Zeit Begegnung Ergebnis
64 5. August 12:30 Vereinigtes Konigreich Großbritannien - Spanien Spanien 6:0
66 5. August 12:30 Tschechien Tschechien - Russland Russland 7:6

Unteres und oberes Halbfinale der Page-Playoffs:

Spiel Nr. Datum Zeit Begegnung Ergebnis
70 5. August 18:30 Vereinigtes Konigreich Großbritannien - Tschechien Tschechien 2:0
71 5. August 21:00 Italien Italien - Niederlande Niederlande 1:5 (8)

Spiel um Platz 7:

Spiel Nr. Datum Zeit Begegnung Ergebnis
72 6. August 10:00 Osterreich Österreich - Frankreich Frankreich 4:9

Vorfinale zwischen dem Verlierer von Spiel 71 und dem Sieger von Spiel 70:

Spiel Nr. Datum Zeit Begegnung Ergebnis
76 6. August 13:00 Italien Italien - Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1:0

Spiel um Platz 5:

Spiel Nr. Datum Zeit Begegnung Ergebnis
77 6. August 16:30 Spanien Spanien - Russland Russland 3:6

Finale:

Spiel Nr. Datum Zeit Begegnung Ergebnis
78 6. August 20:00 Niederlande Niederlande - Italien Italien 10:2 (6)
  Halbfinale Vorfinale Finale
                           
E1  Italien Italien 1      
F1  Niederlande Niederlande 5       F1  Niederlande Niederlande 10
E1  Italien Italien 1
    E1  Italien Italien 2
  F2  Vereinigtes Konigreich Großbritannien 0  
F2/E3  Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2  
 
E2/F3  Tschechien Tschechien 0  

Endplatzierung

Platzierung Mannschaft
Gold Niederlande Niederlande
Silber Italien Italien
Bronze Vereinigtes Konigreich Großbritannien
4. Platz Tschechien Tschechien
5. Platz Russland Russland
6. Platz Spanien Spanien
7. Platz Frankreich Frankreich
8. Platz Osterreich Österreich
9. Platz Deutschland Deutschland
10. Platz Belgien Belgien
11. Platz Schweden Schweden
12. Platz Slowakei Slowakei
13. Platz Bulgarien Bulgarien
14. Platz Ungarn Ungarn
15. Platz Ukraine Ukraine
16. Platz Israel Israel
17. Platz Polen Polen
18. Platz Danemark Dänemark
19. Platz Kroatien Kroatien
20. Platz Schweiz Schweiz

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. European Championship will be held in Ronchi dei Legionari, Staranzano and Redipuglia. (englisch) echw2011.eu. 5. Dezember 2010. Abgerufen am 14. Februar 2011.
  2. Here is the logo of the European Championship Women 2011 (englisch) echw2011.eu. 5. Dezember 2010. Abgerufen am 14. Februar 2011.
  3. 2011 XVII. EChW, Ronchi de Legionari (ITA): 31 Jul - 6 Aug (englisch) European Softball Federation. Archiviert vom Original am 27. Januar 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.europeansoftball.org Abgerufen am 14. Februar 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.