Skatepark

Als Skatepark bezeichnet man eine speziell für Skateboarder eingerichtete Fläche, auf der sich Hindernisse (englisch Obstacles) wie zum Beispiel Kanten (Curbs), Geländer (Rails) und Skaterampen befinden. Teilweise sind diese Skateparks auch überdacht oder in geschlossenen Gebäuden, die dann Skatehalle genannt werden.

Skatepark in Herne-Wanne, Ruhrgebiet
Venice Skatepark am Venice Beach
Der Louisville Extreme Park in Louisville, Kentucky
Skatepark in Davis, Kalifornien
Skatepark in Valencia, Spanien
Kleiner Skatepark in Pfungstadt, Deutschland
Skatepark in Plauen - AREA241, Deutschland
Skatepark in Plauen - AREA241; 3D-Entwurfsplanung

Die Nutzung eines Skateparks ist nicht ausschließlich auf Skateboarder beschränkt, in gleicher Weise ist die Nutzung mit dem Stuntscooter, beim BMX-Freestyle Park sowie beim Freestyle-Inlineskaten möglich.

Geschichte und Funktion

Die ersten Skateparks wurden vermutlich in den Vereinigten Staaten gebaut.

Heute bauen immer mehr Städte Skateparks oder vergleichbare Anlagen, um bessere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu schaffen, die Skategeräte nutzen. Neben der Vorhaltung speziell auf die Bedürfnisse der Sportler und Akrobaten zugeschnittener Hindernisse, die sich in der gewöhnlichen Siedlungsumgebung sonst kaum finden lassen, liegt der Vorteil geschlossener Anlagen auch darin, dass Gefährdungen der Fahrer selbst oder anderer Personen und Passanten, die sich im öffentlichen Verkehrsraum aufhalten, verringert und die Beschädigung von Häusern, Treppengeländern und anderen Bestandteilen der öffentlichen oder privaten Infrastruktur ausgeschlossen werden. Skatehallen haben zudem den Vorteil, dass man sie unabhängig vom Wetter nutzen kann.

Bekannte Skateparks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Skatepark: Erweiterung eingeweiht - www.freiburg.de - Planen, Bauen und Verkehr. Abgerufen am 3. Juli 2020.
Commons: Skateparks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Initiative zur Etablierung der korrekten Aussprache und Schreibweise von Skatepark in Deutschland

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.