Shannon Briggs

Shannon Briggs (* 4. Dezember 1971 in Brooklyn, New York, USA) ist ein US-amerikanischer Schwergewichtsboxer und ehemaliger Weltmeister der WBO.

Shannon Briggs
Boxweltmeister im Schwergewicht
Daten
Geburtsname Shannon Demont Briggs
Geburtstag 4. Dezember 1971
Geburtsort New York
Nationalität Vereinigte Staaten US-Amerikanisch
Kampfname(n) The Cannon
Gewichtsklasse Schwergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,93 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 68
Siege 60
K.-o.-Siege 53
Niederlagen 6
Unentschieden 1
Keine Wertung 1

Amateur

Briggs begann erst im Alter von 19 Jahren mit dem Boxen (trotz einer schweren Asthmaerkrankung). In seiner Amateurlaufbahn gelangen ihm dennoch beachtliche 35 Siege (18 KOs) bei nur 3 Niederlagen. 1991 verlor er im Finale der Panamerikanischen Spiele vorzeitig gegen Félix Savón. 1992 wurde er US-amerikanischer Schwergewichtsmeister, konnte sich jedoch in den Vorausscheidungen nicht für die Olympischen Spiele in Barcelona qualifizieren.

Profikarriere

Shannon Briggs wurde 1992 Profi und wurde wegen seines offensiven Kampfstils, seiner großen Eloquenz und nicht zuletzt wegen seines markanten Äußeren in den USA stark beachtet. Nach 25 Siegen gegen Aufbaugegner ging er jedoch im März 1996 gegen den ungeschlagenen Darrol Wilson, der aber nie Weltklasse erreichen sollte, K. o.

Nach weiteren vier Siegen durfte er am 22. November 1997 gegen den 48-jährigen George Foreman um die so genannte lineare Weltmeisterschaft boxen. Er gewann umstritten nach Punkten, zeigte aber wie häufig in seinen Kämpfen Konditionsmängel. Er selbst erklärt seine Konditionsschwäche mit einem Asthmaleiden.

Dennoch galt er nach dem Sieg als in der Weltspitze etabliert, so dass es am 28. März 1998 zu einem Weltmeisterschaftskampf gegen WBC-Titelträger Lennox Lewis kam. Er zeigte einen sehr engagierten Kampf und gewann auch die ersten beiden Runden, bevor er nach insgesamt drei Niederschlägen in der fünften Runde dennoch durch technischen K. o. verlor.

Im März 1999 boxte er gegen Francois Botha unentschieden, im April 2000 verlor er allerdings überraschend, wieder mit schwacher Kondition, gegen den als Aufbaugegner geplanten Sedreck Fields nach Punkten. Fields hatte zu diesem Zeitpunkt bereits neun Niederlagen in 18 Kämpfen. Nach vier weiteren Siegen verlor Briggs 2002 zudem klar nach Punkten gegen Jameel McCline.

Anschließend gelangen ihm elf vorzeitige Siege in Folge, unter anderem 2005 gegen den 44-jährigen Ray Mercer. Nach jahrelangem Krafttraining wog er inzwischen mehr als 120 kg. Sein tatsächliches boxerisches Leistungsvermögen blieb wegen der zweifelhaften Qualität seiner Gegner allerdings sehr umstritten.

Er stand zu dieser Zeit hauptsächlich bei Cedric Kushner unter Vertrag, unterschrieb aber Optionen für seine Kämpfe bei Don King, um einen WBO-Titelkampf zu bekommen, der ihm andernfalls wohl verwehrt geblieben wäre: er lag in der IWBR-Computerrangliste vor dem Kampf gegen den WBO-Titelträger Sjarhej Ljachowitsch nur auf Position 29. Am 4. November 2006 gewann Briggs überraschend gegen Ljachowitsch durch einen K. o. in der zwölften Runde den WBO-Titel. Nach Punkten lag er zurück (zweimal mit 4:7, einmal mit 5:6 Runden), bevor er seinen Gegner zunächst zu Boden schickte und ihn schließlich in der letzten Sekunde des Kampfes aus dem Boxring und K. o. schlug.

Am 2. Juni 2007 stieg Briggs zu seiner ersten Titelverteidigung gegen den Russen Sultan Ibragimow in den Ring und verlor einstimmig nach Punkten. Nach dem Kampf gab er zunächst seinen Rücktritt vom aktiven Boxsport bekannt. 2,5 Jahre später kehrte er allerdings in den Ring zurück und besiegte Marcus McGee durch K. o. in der ersten Runde. Das Resultat wurde allerdings wenig später annulliert, da er bei der Dopingkontrolle positiv getestet und daraufhin für neunzig Tage gesperrt wurde.

2010 gelangen Briggs drei weitere Siege durch Erstrunden-K. o. Er erhielt daraufhin die Chance, erneut um einen Weltmeistertitel boxen zu können, und trat am 16. Oktober 2010 in der O2 World in Hamburg gegen WBC-Weltmeister Vitali Klitschko an. Dieses Duell verlor er klar nach Punkten: die Punktrichter werteten alle Runden zugunsten Klitschkos. Nach dem Kampf wurde er wegen des zunächst bestehenden Verdachts auf eine Hirnblutung in die Intensivstation des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf gebracht; dort wurden eine Gehirnerschütterung, zwei Frakturen im Gesicht, ein Muskelriss im Bizeps sowie ein geplatztes Trommelfell als Resultat der vielen schweren Wirkungstreffer Klitschkos festgestellt. Sowohl der britische Ringrichter Ian-John Lewis als auch Briggs Ecke wurden dafür kritisiert, den Kampf trotz der deutlichen Unterlegenheit Briggs' nicht vorzeitig beendet zu haben. Briggs hat nach eigenen Angaben einen Abbruch abgelehnt.

2014 und 2015 präsentierte er sich öffentlichkeitswirksam bei privaten Unternehmungen und öffentlichen Veranstaltungen Wladimir Klitschkos und versucht diesen so zu einem Kampf zu bewegen.

Am 21. Mai 2016 trat Briggs in London gegen den Argentinier Emilio Ezequiel Zarate an. Er gewann den durch K.O. in Runde 1.

Im Mai 2017 wurde Briggs bei einer Doping-Kontrolle des Dopings mit Testosteron überführt.[1][2]

Liste der Profikämpfe

Jahr Datum Gegner Ergebnis Typ Runden Ort
1992 24. Juli Vereinigte StaatenJohn Basil Jackson Sieg KO 1 Vereinigte Staaten Catskill, USA
6. August Vereinigte StaatenCedric Sims Sieg KO 1 Vereinigte Staaten Virginia, USA
28. August Vereinigte StaatenEd Carlson Sieg KO 1 Vereinigte Staaten Lexington (Kentucky), USA
19. September Vereinigte StaatenGreg Santos Sieg KO 1 Vereinigte Staaten Troy (New York), USA
9. Oktober Vereinigte StaatenJuan Quintana Sieg TKO 3 Vereinigte Staaten Tiverton (Rhode Island), USA
29. Oktober Vereinigte StaatenDonnie Penelton Sieg KO 1 Vereinigte Staaten Saint Paul (Minnesota), USA
13. November Vereinigte StaatenTony Simpson Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten Revere, USA
21. November Vereinigte StaatenRick Honeycutt Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten Miami, USA
4. Dezember Vereinigte StaatenRocky Bentley Sieg Punktsieg 4 Vereinigte Staaten Bushkill Falls, USA
9. Dezember Vereinigte StaatenRobert Pagan Perez Sieg KO 1 Vereinigte Staaten Newark (New Jersey), USA
1993 25. März Vereinigte StaatenRon Gullette Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten Atlantic City (New Jersey), USA
22. Mai Vereinigte StaatenBruce Johnson Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten Washington, D.C., USA
10. Juli Vereinigte StaatenDanny Blake Sieg Punktsieg 6 Vereinigte Staaten Bushkill Falls, USA
10. November Vereinigte StaatenTim Noble Sieg TKO 3 Vereinigte Staaten Atlantic City (New Jersey), USA
9. Dezember Vereinigte StaatenDanny Wofford Sieg Punktsieg 6 Vereinigte Staaten New York City, USA
1994 20. Februar Vereinigte StaatenMike Faulkner Sieg KO 6 Vereinigte Staaten Biloxi (Mississippi), USA
12. März Vereinigte StaatenJimmy Ellis Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten Las Vegas, USA
4. August Vereinigte StaatenExum Speight Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten Connecticut, USA
26. August Vereinigte StaatenMark Young Sieg TKO 8 Vereinigte Staaten West Orange, USA
21. Oktober Vereinigte StaatenMike Faulkner Sieg KO 2 Vereinigte Staaten Palm Springs (Kalifornien), USA
1995 13. Januar Vereinigte StaatenCraig Payne Sieg Punktsieg (einstimmig) 8 Vereinigte Staaten West Orange, USA
24. März Vereinigte StaatenMarion Wilson Sieg Punktsieg 8 Vereinigte Staaten West Orange, USA
25. August Vereinigte StaatenWill Hinton Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten Atlantic City (New Jersey), USA
22. September Vereinigte StaatenSherman Griffin Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten Lewiston (Maine), USA
15. Dezember Vereinigte StaatenCalvin Jones Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten New York City, USA
1996 15. März Vereinigte StaatenDarroll Wilson Niederlage TKO 3 Vereinigte Staaten Atlantic City (New Jersey), USA
25. September Vereinigte StaatenTim Ray Sieg KO 1 Vereinigte Staaten Newark (New Jersey), USA
1997 21. Februar Vereinigte StaatenEric French Sieg TKO 2 Vereinigte Staaten Miami, USA
15. April Vereinigte StaatenMelton Bowen Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten West Orange, USA
24. Juni SpanienJorge Valdez Sieg TKO 10 Vereinigte Staaten Louisiana, USA
22. November Vereinigte StaatenGeorge Foreman Sieg Punktsieg (Mehrheitlich) 12 Vereinigte Staaten Atlantic City (New Jersey), USA
1998 28. März Vereinigtes KonigreichLennox Lewis Niederlage TKO 5 Vereinigte Staaten Atlantic City (New Jersey), USA
8. Dezember Vereinigte StaatenMarcus Rhode Sieg TKO 10 Vereinigte Staaten New York City, USA
1999 7. August SudafrikaFrancois Botha Unentschieden Mehrheitsentscheidung 10 Vereinigte Staaten Atlantic City (New Jersey), USA
2000 24. Februar Vereinigte StaatenWaren Williams Sieg TKO 3 Vereinigte Staaten New York City, USA
27. April Vereinigte StaatenSedreck Fields Niederlage Punktniederlage (Mehrheitlich) 8 Vereinigte Staaten New York City, USA
2. November Vereinigte StaatenEric Curry Sieg KO 1 Vereinigte Staaten Worley, USA
2001 7. April Vereinigte StaatenRussell Chasteen Sieg KO 1 Vereinigte Staaten Worley, USA
19. Oktober Vereinigte StaatenJason Waller Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten Las Vegas, USA
1. Dezember BahamasReynaldo Minus Sieg KO 1 Vereinigte Staaten New York City, USA
2002 27. April Vereinigte StaatenJameel McCline Niederlage Punktniederlage (einstimmig) 10 Vereinigte Staaten New York City, USA
2003 27. März Vereinigte StaatenMarvin Hill Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten Fort Lauderdale, USA
19. Juli Vereinigte StaatenJohn Sargent Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten Fort Lauderdale, USA
28. August Vereinigte StaatenWade Lewis Sieg TKO 3 Vereinigte Staaten North Charleston, USA
2004 6. März Vereinigte StaatenJeff Pegues Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten Verona, USA
2005 3. März Vereinigte StaatenDemetrice King Sieg TKO 2 Vereinigte Staaten New York City, USA
10. Juni GhanaAbraham Okine Sieg TKO 3 Vereinigte Staaten Verona, USA
26. August Vereinigte StaatenRay Mercer Sieg KO 7 Vereinigte Staaten Hollywood (Florida), USA
26. November Vereinigte StaatenBrian Scott Sieg KO 1 Vereinigte Staaten Fort Smith (Arkansas), USA
10. Dezember BrasilienLuciano Zolyone Sieg KO 1 Puerto Rico San Juan, Puerto Rico
2006 18. März Vereinigte StaatenDicky Ryan Sieg KO 4 Vereinigte Staaten Fort Smith (Arkansas), USA
24. Mai Vereinigte StaatenChris Koval Sieg Aufgabe 3 Vereinigte Staaten New York City, USA
4. November BelarusSjarhej Ljachowitsch Sieg TKO 12 Vereinigte Staaten Phoenix, USA
2007 2. Juni RusslandSultan Ibragimow Niederlage Punktniederlage (einstimmig) 12 Vereinigte Staaten Atlantic City (New Jersey), USA
2009 12. Juni Vereinigte StaatenMarcus McGee Ungültig ("No Contest") 1 Vereinigte Staaten New York City, USA
2010 13. April KubaRafael Pedro Sieg KO 1 Vereinigte Staaten Hollywood (Florida), USA
21. Mai Vereinigte StaatenDominique Alexander Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten New York City, USA
28. Mai Vereinigte StaatenRob Calloway Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten Norfolk (Virginia), USA
16. Oktober UkraineVitali Klitschko Niederlage Punktniederlage (einstimmig) 12 Deutschland Hamburg, Deutschland
2014 11. April Vereinigte StaatenMaurenzo Smith Sieg KO 1 Vereinigte Staaten Tampa (Florida), USA
19. April MexikoFrancisco Mireles Sieg KO 1 Vereinigte Staaten Carlton (Minnesota), USA
17. Mai Vereinigte StaatenMatthew Greer Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten Chester, USA
28. Juni BrasilienRaphael Zumbano Love Sieg Punktsieg (einstimmig) 12 Vereinigte Staaten Oklahoma City, USA
23. August Vereinigte StaatenCory Phelps Sieg TKO 1 Vereinigte Staaten Winston-Salem, USA
1. November Vereinigte StaatenRichard Carmack Sieg KO 1 Vereinigte Staaten Lula, USA
2015 27. März UngarnZoltan Petranyi Sieg KO 1 Panama Panama-Stadt, Panama
5. September Vereinigte StaatenMichael Marrone Sieg KO 2 Vereinigte Staaten Hollywood (Florida), USA
2016 21. Mai ArgentinienEmilio Ezequiel Zarate Sieg KO 1 Vereinigtes Konigreich London, Großbritannien

Sonstiges

Zu Beginn seiner Karriere waren Briggs Markenzeichen blondgefärbte Dreadlocks. Außerdem wirkte er als Statist in den Kinofilmen „Bad Boys II“ und „Transporter – The Mission“ mit und arbeitete früher gelegentlich als Fotomodell für Magazine wie „Vogue“ und „GQ“.

Einzelnachweise

  1. Shannon Briggs fällt durch Anti-Doping-Test Bericht auf Boxwelt.com vom 23. Mai 2017, abgerufen am 23. Mai 2017
  2. Briggs positiv!: Manuel Charr als Ersatz im WM-Kampf?@1@2Vorlage:Toter Link/www.msn.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Bericht auf MSN-Sport vom 23. Mai 2017, abgerufen am 23. Mai 2017
VorgängerAmtNachfolger
Sjarhej LjachowitschBoxweltmeister im Schwergewicht (WBO)
4. November 2006–2. Juni 2007
Sultan Ibragimow
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.