Transporter – The Mission

Transporter – The Mission (frz. Titel Le Transporteur II, engl. Titel Transporter 2) i​st ein französischer Actionfilm a​us dem Jahr 2005, d​ie Fortsetzung v​on The Transporter u​nd der Vorgänger v​on Transporter 3. Als Drehbuchautor u​nd Produzent w​ar Luc Besson beteiligt, Regie führte Louis Leterrier. 2015 erschien m​it The Transporter Refueled e​in weiterer Teil, Frank Martin w​ird hier v​on Ed Skrein gespielt.

Film
Titel Transporter – The Mission
Originaltitel Le Transporteur II
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Englisch, Deutsch
Erscheinungsjahr 2005
Länge Kinofassung: 85 Minuten, Director’s Cut: 90 Minuten
Altersfreigabe FSK 12 (Kinofassung)[1]
FSK 16 (Director's Cut)[2]
JMK 14[3]
Stab
Regie Louis Leterrier
Corey Yuen[4]
Drehbuch Luc Besson,
Robert Mark Kamen
Produktion Luc Besson, (EuropaCorp)
Steve Chasman
Musik Alexandre Azaria
Kamera Mitchell Amundsen
Schnitt Christine Lucas Navarro,
Vincent Tabaillon
Besetzung
Chronologie
 Vorgänger
The Transporter
Nachfolger 
Transporter 3
Vorlage:Infobox Film/Wartung/Chronologie aktiv

englischsprachiges Logo

Handlung

Der "Transporter" Frank Martin tritt einen Vertretungsjob als Fahrer des Sohnes der Familie Billings an. Als der Sohn eines Tages entführt wird und die Polizei ihn der Tat verdächtigt, ermittelt Martin auf eigene Faust. Dabei kommt es zu zahlreichen Kämpfen und Verfolgungsjagden zu Land und zu Wasser. Er findet heraus, dass es den Entführern nicht um das Lösegeld geht, sondern um den Jungen selbst, den sie mit einem tödlichen Virus infizieren. Dieses Virus wird durch den Atem übertragen, so dass der Kleine nach der Lösegeldübergabe und seiner Befreiung seinen Vater, einen einflussreichen Politiker, wie geplant ansteckt. Dieser ist gerade auf dem Weg zu einer internationalen Drogenkonferenz, an der er trotz beginnender Krankheit teilnimmt und dabei die Infektion verbreitet. Frank Martin findet weiter heraus, dass hinter dem Verbrechen der Terrorist Chellini und seine psychopathische Freundin Lola stecken, die im Auftrag eines kolumbianischen Drogenkartells handeln. Inspektor Tarconi ist zu dieser Zeit auf Besuch bei Martin und als Gourmand bekocht er ihn mit Leidenschaft. Er wird dabei in dessen Haus vom FBI festgenommen, was sich für den Transporter als hilfreich erweist. Tarconi genießt nämlich im Hauptquartier des FBI ziemliche Freiheit, nachdem er sich als Polizist ausweist und man nur noch auf die Bestätigung aus Paris wartet. So kann er sich Zugang zum Polizeicomputer verschaffen und Martin per Handy mehrfach wertvolle Informationen geben. Martin spürt den Verbrecher auf, als dieser mit dem Flugzeug fliehen will. Das Gegenmittel gegen das Virus hat er sich ins Blut gespritzt. Im Jet kommt es zu einem heftigen Zweikampf. Die Maschine stürzt dabei über dem Meer ab und sinkt. Martin kann Chellini unter Wasser endlich überwältigen, zur Wasseroberfläche schleppen und der Polizei ausliefern. Mit Hilfe des Gegenmittels können alle Infizierten geheilt werden. Martin bringt Tarconi zum Flughafen. Darauf angesprochen, dass dieser noch nicht den Strand gesehen hätte, antwortet Tarconi nur lakonisch, Sand sei überall gleich. Als der Inspektor ausgestiegen ist, erhält Martin einen Anruf mit einem neuen Auftrag.

Hintergrund

In Transporter – The Mission fährt Frank e​inen schwarzen, gepanzerten Audi A8 L W12.

Bei e​inem Budget v​on 32 Millionen US-Dollar konnte d​er Film weltweit e​in Einspielergebnis v​on über 85 Millionen Dollar erreichen.[5]

Die Szene, i​n der Jason Statham a​ls Waffe e​inen Feuerwehrschlauch nutzt, i​st dem 2000 erschienenen Film Romeo Must Die m​it Jet Li entlehnt.[6]

Kritik

„Der aufwändig produzierte Actionfilm stellt d​ie Kunstfertigkeit über j​ede Logik u​nd bietet n​icht mehr a​ls ein rasantes Spektakel innerhalb e​iner knallbunten Fantasiewelt.“

„Als Bleifußlieferant brisanter Waren donnerte Frank Martin a​lias Jason Statham (Snatch – Schweine u​nd Diamanten) v​or zwei Jahren d​ie französische Mittelmeerküste entlang u​nd empfahl s​ich als Actionhoffnung, d​ie Kampf- u​nd Schauspielkunst gleichermaßen beherrscht. […] Martial-Arts-Choreograph Corey Yuen s​orgt für Nahkampfausschreitungen v​om Feinsten, w​enn die rasante Show d​en Fast-&-Furious-Gang einlegt. Bitte anschnallen!“

„Vorsicht b​ei ‚Transporter – The Mission‘. Wer b​eim ersten Teil Spaß hatte, k​ann zwar bedenkenlos zugreifen u​nd wird vielleicht s​ogar begeistert sein, d​enn die Actionszenen u​nd Martial-Arts-Sequenzen s​ind ein g​utes Stück besser gelungen a​ls im Vorgänger. Wer allerdings a​uch auf e​ine originelle Story, e​inen durchdachten Plot u​nd generell a​uf die Logik e​ines Films w​ert legt, sollte – lässt s​ich der Kinobesuch n​icht vermeiden – v​or Filmbeginn s​ein Hirn abschalten. Also dann: Hirn aus, Film ab! […] Doch a​uch die Action w​ird es k​aum schaffen, d​en Zuschauer über d​ie Dauer d​es Films b​ei der Stange z​u halten. Dafür i​st die Story, d​ie in Teilen e​twas an Mann u​nter Feuer erinnert, einfach z​u mies u​nd die bereits i​n der Vorgängerkritik z​u The Transporter angesprochenen ‚Plot-Löcher v​on der Größe ganzer Flugzeugträger‘ z​u präsent, a​ls dass s​ich der Zuschauer n​icht irgendwann für d​umm verkauft fühlen würde. […] Schauspielerisch fällt k​aum jemand besonders unangenehm a​uf und wenn, i​st man bereit e​s eher d​en eindimensionalen Rollen a​ls dem fehlenden Können d​es Akteurs zuzuschreiben.“

„Die Versuche, die Fortsetzung im Vergleich zum Original visuell aufzumotzen, enden aber lediglich in einer blassen Kopie. Als vermeintlicher Blickfang hüpft nun die halbnackte Lola (Kate Nauta) wie eine Furie durchs Bild. Permanent wütend ist sie wahrscheinlich deshalb, weil sie offensichtlich aus der Model-Schule geworfen wurde – wegen Untergewicht. Da lässt sie ihre aufgestauten Aggressionen schon mal an einem Polizei-Hubschrauber aus, den sie mit ein paar Schüssen in einer beschämenden CGI-Explosion vom Himmel holt. Die filmische Finesse des ersten Teiles ist irgendwo auf der Reise des Transporters von Frankreich nach Amerika verloren gegangen.“

MovieGod.de[10]

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Transporter – The Mission. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, September 2005 (PDF; Prüf­nummer: 103 399 K).
  2. Freigabebescheinigung für Transporter – The Mission. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, April 2006 (PDF; Prüf­nummer: 103 399-a DVD).
  3. Alterskennzeichnung für Transporter – The Mission. Jugendmedien­kommission.
  4. Transporter – The Mission (2005) – Full Cast & Crew. Internet Movie Database, abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
  5. Eintrag auf boxofficemojo.com, abgerufen am 30. April 2008
  6. Hintergrundinformationen zu Romeo Must Die laut Internet Movie Database
  7. Transporter – The Mission im Lexikon des internationalen Films
  8. Filmkritik, Kino.de
  9. Filmkritik, Filmstarts.de
  10. Filmkritik, MovieGod.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.