Schwabendorf (Rauschenberg)

Schwabendorf ist ein Ortsteil der Großgemeinde Rauschenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Schwabendorf
Höhe: 290 (285–306) m
Fläche: 3,03 km²[1]
Einwohner: 478 (2016)[2]
Bevölkerungsdichte: 158 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 35282
Vorwahl: 06425
Nord-westlicher Ortseingang
Nord-westlicher Ortseingang

Geographie

Der Ort liegt am Rande des Burgwaldes. Er gehörte von 1821 bis 1932 zum damaligen Kreis Kirchhain. Nördlich treffen sich die Bundesstraße 3 und die Landesstraße 3077.

Geschichte

Von den Anfängen bis zur Gebietsreform in Hessen

Gegründet wurde das Schwabendorf im Jahre 1687 auf Anordnung der landgräflich Regierung in Kassel. Damals siedelten 116 französische Glaubensflüchtlinge hier, Hugenotten und Waldenser. Auf dem zentralen Dorfplatz, dem Hugenottenplatz, erinnert ein Gedenkstein an die Namen der Einwandererfamilien. Ein nordwestlich gelegenes Feuchtgebiet, das den Siedlern teilweise zur Nutzung überlassen wurde, wird heute noch als Franzosenwiesen bezeichnet.

Seit der Gebietsreform

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen genehmigte die Landesregierung mit Wirkung vom 31. Dezember 1971 den freiwilligen Zusammenschluss der Stadt Rauschenberg und der Gemeinden Albshausen, Bracht, Ernsthausen, Josbach, Schwabendorf und Wolfskaute im damaligen Landkreis Marburg zu einer Stadt mit dem Namen Rauschenberg.[3] Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden sowie für die Kernstadt wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[4]

Vom 4. bis 8. Juli 2012 wurde 325 Jahre Schwabendorf gefeiert.

Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick

Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung (1807–1813 und endgültig 1822) sind die Ämter neben der Verwaltung für die (meist Niedere Gerichtsbarkeit) Rechtsprechung zuständig. Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Schwabendorf lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][5]

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Schwabendorf 471 Einwohner. Darunter waren 6 (1,3 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 90 Einwohner unter 18 Jahren, 201 zwischen 18 und 49, 105 zwischen 50 und 64 und 78 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 198 Haushalten. Davon waren 57 Singlehaushalte, 45 Paare ohne Kinder und 66 Paare mit Kindern, sowie 24 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 33 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 138 Haushaltungen lebten keine Senioren/-innen.[8]

Einwohnerzahlen

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1687:35 Familien
 1747:38 Haushalte
 1812:38 Häuser, 342 Einwohner
 1838:Familien: 64 nutzungsberechtigte Ortsbürger
Schwabendorf: Einwohnerzahlen von 1800 bis 2011
Jahr  Einwohner
1800
 
342
1834
 
380
1840
 
442
1846
 
413
1852
 
388
1858
 
407
1864
 
366
1871
 
312
1875
 
299
1885
 
315
1895
 
297
1905
 
288
1910
 
286
1925
 
334
1939
 
338
1946
 
540
1950
 
505
1956
 
461
1961
 
425
1967
 
433
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
471
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Zensus 2011[8]

Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1861:339 evangelisch-lutherische, 10 evangelisch-reformierte, 10 römisch-katholische Einwohner
 1885:315 evangelische (= 100 %) Einwohner
 1961:393 evangelische (= 92,00 %), 31 katholische (= 7,29 %) Einwohner

Erwerbstätigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1746:Erwerbspersonen: 16 Strumpfweber, 6 Wollkämmer, 5 Wollspinner, 4 Leineweber
 1780:Erwerbspersonen: 25 Strumpfweber, 2 Leineweber, 2 Hutmacher, 1 Schneider, 1 Schuhmacher.
 1838:Familien: 15 Ackerbau, 15 Gewerbe, 34 Tagelöhner
 1858:Erwerbspersonen: 1 Schreiner, 2 Leineweber, 3 Zimmerleute, 10 Maurer
 1961:Erwerbspersonen: 104 Land- und Forstwirtschaft, 88 Produzierendes Gewerbe, 17 Handel und Verkehr, 18 Dienstleistungen und Sonstiges

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Hugenotten-Gedächtniskirche

Die Schwabendorfer Kirche
Innenraum

Anstelle der 1711 errichteten alten Fachwerkkirche wurde 1875 eine neue Kirche aus Stein errichtet. Kaiser Wilhelm I. hatte mit einem Geschenk von 9000 Mark entscheidend zur Finanzierung beigetragen. 1887 erhielt die Kirche eine Orgel als Geschenk der kaiserlichen Familie zur 200-Jahrfeier des Dorfes. Sie wurde 2006 restauriert.

Bis 1917 war die Kirche mit drei Glocken aus Bronze ausgestattet. Die kleinste aus 1770, die mittlere aus 1839, die größte aus 1902. Im Ersten Weltkrieg mussten die beiden größeren eingeschmolzen werden. 1919 wurde diese gegen Eintausch der kleinsten wieder ersetzt.

1930 ließ die Gemeinde aus dem Vermächtnis von Henriette Moutoux, deren Vorfahren Mitte des 19. Jahrhunderts von Schwabendorf nach Kalifornien ausgewandert waren, zwei Kunstwerke anfertigen: Die Bronzeskulptur "Heiliger Georg / Der Drachentöter" von Gerhard Marcks und das Ölgemälde "David und Goliath / Auszug der Hugenotten" von Karl Leyhausen. Diese erinnern an den Glaubenskampf und die Verfolgung der Hugenotten in Frankreich. Seitdem trägt die Kirche den Namen "Hugenotten-Gedächtniskirche".

1937 wurde eine Sandsteinkanzel eingebaut als Ersatz für die holzvertäfelte Kanzel aus dem Jahre 1888. 1955 wurde das durch einen Blitzschlag zerstörte Chorfenster ersetzt durch das Glasfenster "Der auferstandene Christus" nach dem Entwurf der früheren Schwabendorfer Pfarrfrau Johanna Schütz-Wolff.

Vereine

Das kulturelle Ortsleben prägen folgende Vereine:

  • Arbeitskreis für die Geschichte der Hugenotten und Waldenser
  • Freiwillige Feuerwehr Schwabendorf
  • Gesangverein 1886
  • Landfrauenverein
  • Motor-Club Schwabendorf 1971
  • Posaunenchor
  • Tennisclub Schwabendorf 1986 e. V.
  • Turn- und Sportverein 1927 Schwabendorf e. V.
  • Verein für Schutz- und Gebrauchshunde

Infrastruktur

In Schwabendorf gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus und eine evangelische Kirche.

Verkehr

Den öffentlichen Personennahverkehr stellen die Buslinien MR-72, MR-74 und MR-79 des RMV.

Nahwärme

Seit Ende November 2011 läuft auf dem Gelände des Schwabendorfer Ortslandwirtes eine Biogasanlage[9], die dieser mit zwei weiteren Bauern aus der Region betreibt. Ebenfalls im November wurde im Ort eine Genossenschaft gegründet, die ein Nahwärmenetz aufbaut und die Abwärme der Biogasanlage abnimmt[10]. Die Genossenschaftsmitglieder nutzen diese Wärme dann zum Heizen und für Warmwasser. Von dem zwischenzeitlichen Plan, die Kapazitäten durch ein Holzhackschnitzelwerk zu erhöhen[11], wurde wieder Abstand genommen, da die Kapazitäten der Anlage ausreichen, um die gut 70 Mitglieder mit Wärme zu versorgen[12]. Die Bauarbeiten machen sich auch die Stadtwerke Marburg zunutze, die parallel zu der Nahwärmeleitung ein Glasfaserkabel für schnelles Internet verlegen. Das Nahwärmenetz ist seit Anfang 2013 in Betrieb.

Literatur

  • Sigrid Althaus: Hugenottendörfer um Marburg und Frankenberg. Hitzeroth, Marburg 1989, Reihe Landeskundliche Bildbände Hessen 2, ISBN 3-925944-76-1, Kap. Schwabendorf S. 37–60
Commons: Schwabendorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Schwabendorf , Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 15. Januar 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Kritik an neuer Kita-Trägerschaft. In: Oberhessische Presse. Abgerufen am 28. November 2021.
  3. Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 20. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 2, S. 47, Punkt 50 Abs. 2 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,8 MB]).
  4. Ortsbeiräte. In: Webauftritt. Stadt Rauschenberg, abgerufen im September 2021.
  5. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  6. Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 117 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 74
  8. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 30 und 70;.
  9. Biogasanlage angefahren In: Radaktionsnetzwerk Deutschland vom 21. November 2011.
  10. Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften
  11. Bath verspricht: Keiner geht leer aus. (Memento vom 25. Januar 2016 im Internet Archive) In: Oberhessische Presse vom 13. April 2011.
  12. Es ist noch Nahwärme da In: Radaktionsnetzwerk Deutschland vom 2. April 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.