Schongau LU

Schongau ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

LU ist das Kürzel für den Kanton Luzern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Schongauf zu vermeiden.
Schongau
Wappen von Schongau
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Luzern Luzern (LU)
Wahlkreis: Hochdorf
BFS-Nr.: 1041i1f3f4
Postleitzahl: 6288
Koordinaten:662862 / 235613
Höhe: 639 m ü. M.
Höhenbereich: 527–878 m ü. M.[1]
Fläche: 12,43 km²[2]
Einwohner: 1046 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 84 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
7,7 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: schongau.ch
Schongau Pfarrkirche und Pfarrhaus

Schongau Pfarrkirche und Pfarrhaus

Lage der Gemeinde
Karte von Schongau
w

Geographie

Schongau liegt über dem Hallwilersee auf den nördlichen Ausläufern des Lindenbergs. Im Norden der Gemeinde, an der Grenze zum Kanton Aargau, liegt der Ortsteil Niederschongau. Er besteht aus dem nördlich gelegenen Hinterdorf (620 m ü. M.) und dem südlich anschliessenden Vorderdorf (639 m ü. M.). Im Zentrum der Gemeinde liegt der Ortsteil Mettmenschongau (671 m ü. M.), östlich davon Oberschongau (745 m ü. M.) mit dem südöstlich angrenzenden Weiler Chalchtaren (776 m ü. M.). Südlich von Mettmenschongau liegt der Ortsteil Rüdikon (663 m ü. M.). Und im Südosten liegen – in Nordwest-Südost-Richtung – die Weiler Kretzhof (754 m ü. M.), Peyerhof (791 m ü. M.) und Luckel (802 m ü. M.). Vom Ursprung beim Kretzhof fliesst der Mettmenschongauerbach in nordwestlicher Richtung und durchquert dabei die Ortsteile Mettmenschongau und Niederschongau. Von der Gemeindefläche von 1243 ha wird 70,4 % landwirtschaftlich genutzt. Da nur 3,5 % des Gemeindeareals Siedlungsfläche ist, besteht der grosse Rest aus Wald und Gehölz, welche 26,1 % der Gemeindefläche bedecken.

Die luzernischen Nachbargemeinden von Schongau sind Aesch und Hitzkirch. Ausserdem grenzt der Ort im Norden an die Gemeinden Bettwil und Fahrwangen, im Osten an Buttwil, welche alle im Kanton Aargau liegen.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl stieg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mässig an (1798–1850: +27,3 %). In der zweiten Hälfte sank die Einwohnerzahl infolge Landflucht mässig (1850–1900: −25,3 %). Der Bevölkerungsrückgang setzte sich 80 Jahre lang fort, wobei Anfang der 1980er-Jahre der Tiefststand erreicht wurde (1900–1980: −15,8 %). Bis zur Jahrtausendwende wuchs die Gemeinde nur leicht (1980–2000: +2,3 %), seither wächst die Einwohnerzahl stetig an (2000–2020: +40,8 %).

Quellen: 1798–1837: Helvetische und kantonale Volkszählungen[5]; 1850–1980 Volkszählungsergebnisse, 1981–2010 ESPOP, seit 2011 STATPOP

Sprachen

Im Alltag spricht die Bevölkerung eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 97,26 % Deutsch, 1,10 % Albanisch und 0,55 % Serbokroatisch als Hauptsprache/Alltagssprache an.

Religionen – Konfessionen

Früher waren alle Bewohner Mitglied der Römisch-Katholischen Kirche. Durch Kirchenaustritte und Zuwanderung ergibt sich folgendes Bild: 83,13 % der Einwohner sind römisch-katholische, 8,92 % evangelisch-reformierte und 1,10 % orthodoxe Christen. Ausserdem gibt es 2,88 % Konfessionslose und 1,10 % Muslime. Die Orthodoxen sind ethnische Serben und Montenegriner, die Muslime albanischer Herkunft (Stand 2000).

Herkunft – Nationalität

Ende 2020 zählte die Gemeinde 1'046 Einwohner. Davon waren 965 Schweizer Staatsangehörige und 81 (= 7,7 %) Menschen anderer Staatsangehörigkeit. Die grössten Zuwanderergruppen kommen aus Deutschland (39 Menschen), Polen und Spanien (je 7).[6][7]

Geschichte

Luftbild (1964)

In Schongau wurden Reste römischer Bauten ausgegraben. Die Gemeinde ist also schon früh besiedelt worden. Bereits im Jahr 831 wird sie erstmals namentlich erwähnt, als ein Adalbert dem Kloster St. Gallen seinen Besitz in Scongaua vermacht. Sie wurde dann ein Besitz der Grafen von Lenzburg und kam später unter die Herrschaft der Habsburger. Die niedere Gerichtsbarkeit übte der Chorherrenstift Beromünster aus. Wilhelm von Grünenberg verkaufte die damals von den Habsburgern verpfändete Gemeinde 1415 an Sursee. Bereits fünf Jahre später übernahm die Stadt Luzern die Herrschaft und Schongau gehörte bis 1798 zur Landvogtei Michelsamt. Von 1798 bis 1803 bildete sie einen Teil des Distrikts Beromünster – seit letzterem Jahr zum damals neu geschaffenen Amt Hochdorf.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat Schongau besteht aus fünf Mitgliedern und ist wie folgt aufgestellt:

  • Thierry Kramis (parteilos): Gemeindepräsident, Infrastruktur, Ortsmarketing
  • Ruth Keller-Hofstetter (FDP): Bildung, Kultur, Freizeit und Sport
  • Michael Stocker (parteilos): Öffentliche Sicherheit, Umwelt und Energie
  • Herbert Stutz (CVP): Finanzen und Steuern, Fürsorge, Vormundschaft und Gesundheit
  • Fredy Stutz-Huber (CVP): Bau- und Raumplanung, Gewerbe und Industrie

Kantonsratswahlen

Bei den Kantonsratswahlen 2019 des Kantons Luzern betrugen die Wähleranteile in Schongau: CVP 35,9 %, SVP 32,4 %, FDP 11,4 %, GPS 9,6 %, SP 5,5 %, glp 5,1 %.[8]

Nationalratswahlen

Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Schongau: SVP 39,7 %, CVP 30,2 %, FDP 9,8 %, glp 7,8 %, GPS 6,9 %, SP 4,8 %.[9]

Verkehr

Der Ort ist durch die Buslinie Hitzkirch–Schongau ans Netz des öffentlichen Verkehrs angebunden. In Hitzkirch gibt es eine Bahnstation der Linie Luzern–Lenzburg. Schongau liegt an der Nebenstrasse Aesch LU–Muri AG. Die nächsten Autobahnanschlüsse sind Lenzburg an der A1 in 19 km und Sempach an der A2 in 24 km Entfernung.

Sehenswürdigkeiten

Bilder

Persönlichkeiten

Dokumentation

  • Regula, Heinz Tobler: Solange die Mühle mahlt – Ein Dorf will überleben. In: SRF 1 DOK, 2017, Ausstrahlung am 16. Mai 2018 (50 min).[10]
Commons: Schongau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Robert Gubler, Bevölkerungsentwicklung und wirtschaftliche Wandlungen im Kanton Luzern. Tabelle I. n. S. 112
  6. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geburtsort und Staatsangehörigkeit (Bundesamt für Statistik STAT-TAB)
  7. Ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität, Aufenthaltsstatus und Bevölkerungstyp (LUSTAT Statistik Luzern)
  8. Kantonsratswahlen: Stärke der Parteien 2019 (LUSTAT Statistik Luzern)
  9. Regionalporträts 2021: Kennzahlen aller Gemeinden (Bundesamt für Statistik)
  10. Regula Tobler: Vom Bauerndorf zur Gemeinde mit Online-Selfservice-Desk. In: SRF.ch, 16. Mai 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.