Sara Doorsoun

Sara Doorsoun-Khajeh (* 17. November 1991 in Köln) ist eine deutsche Fußballspielerin, die beim Bundesligisten Eintracht Frankfurt unter Vertrag steht.

Sara Doorsoun
Aufnahme aus dem Jahr 2012
Personalia
Voller Name Sara Doorsoun-Khajeh
Geburtstag 17. November 1991
Geburtsort Köln, Deutschland
Größe 172 cm
Position Abwehr / Mittelfeld
Juniorinnen
Jahre Station
SV Wesseling
SpVgg Köttingen
SC Fortuna Köln
Frauen
Jahre Station Spiele (Tore)1
2007–2008 SC Fortuna Köln 12 0(6)
2008–2010 SG Wattenscheid 09 31 0(4)
2010–2012 SC 07 Bad Neuenahr 52 0(2)
2012–2013 1. FFC Turbine Potsdam 14 0(1)
2013–2018 SGS Essen 100 (15)
2018–2021 VfL Wolfsburg 45 0(1)
2022– Eintracht Frankfurt 0 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2006 Deutschland U15 3 0(1)
2006–2007 Deutschland U17 4 0(0)
2009–2010 Deutschland U19 3 0(0)
2016– Deutschland 36 0(1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 11. Januar 2022

2 Stand: 20. Februar 2022

Werdegang

Beim Frauen-Bundesliga-Spiel FC Bayern München gegen SGS Essen am 21. Mai 2017

Vereine

Die Tochter eines Iraners und einer Türkin begann ihre Fußballkarriere beim SV Wesseling in einer Jungenmannschaft. Später wechselte sie zur SSV Köttingen in eine Mädchenmannschaft, bevor sie sich dem SC Fortuna Köln anschloss. Im Jahre 2008 wechselte Doorsoun zum Bundesligaabsteiger SG Wattenscheid 09, mit dem sie 2009 das Halbfinale im DFB-Pokal erreichte.[1] Ein Jahr später wechselte sie zum SC 07 Bad Neuenahr, für den sie am 7. März 2010 (15. Spieltag) bei der 1:4-Niederlage gegen den SC Freiburg in der Bundesliga debütierte. Mit Bad Neuenahr erreichte sie 2011 erneut das Pokalhalbfinale. Zur Saison 2012/13 wechselte Doorsoun zum amtierenden deutschen Meister 1. FFC Turbine Potsdam.[2] Im Mai 2013 verkündete sie ihren Wechsel zur SGS Essen zur Saison 2013/14.[3] Zur Saison 2018/19 wechselte Sara Doorsoun zum Meister und Pokalsieger VfL Wolfsburg. Dort unterschrieb sie bis 2021.[4] Gleich im ersten Jahr gelang ihr das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal. Im Januar 2022 wechselte sie zum Ligakonkurrenten Eintracht Frankfurt und unterschrieb dort einen Vertrag bis zum Sommer 2023.[5] Am 13. Spieltag der Saison 2021/22 debütierte Doorsoun für Eintracht Frankfurt im Heimspiel gegen SC Freiburg.

Nationalmannschaft

Sara Doorsoun bestritt zwischen 2006 und 2010 insgesamt zehn Partien für diverse Nachwuchsauswahlen des Deutschen Fußball-Bundes. Am 3. März 2016 kam sie beim SheBelieves Cup 2016 im Spiel gegen Frankreich zu ihrem ersten A-Länderspiel, bei dem sie gleich in der Startelf stand.

Bei der Europameisterschaft 2017 in den Niederlanden schied das deutsche Team im Viertelfinale gegen Dänemark aus. Doorsoun kam bei vier Spielen zweimal zum Einsatz. In der anschließenden Qualifikation für die WM 2019 kam sie in fünf von acht Spielen zum Einsatz, in denen die deutsche Abwehr kein Gegentor zuließ, und konnte sich mit der Mannschaft für die WM qualifizieren.

Für die WM 2019 wurde sie von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg ins deutsche Team berufen und kam in den fünf Spielen der deutschen Mannschaft zum Einsatz, wobei sie zusammen mit Marina Hegering die Innenverteidigung bildete, die viermal kein Gegentor zuließ. Durch eine 1:2-Niederlage gegen Schweden im Viertelfinale schied sie mit der Mannschaft aber aus und verpasste die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2020.

Im ersten EM-Qualifikationsspiel der Gruppe I am 31. August 2019 im Kasseler Auestadion erzielte sie beim 10:0-Sieg über die Nationalmannschaft Montenegros mit dem Treffer zum 6:0 in der 52. Minute ihr erstes Länderspieltor.

Erfolge

Commons: Sara Doorsoun – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. sc07badneuenahr.de: Die ehrgeizige Multikulturelle
  2. kicker.de: Doorsoun schließt sich Potsdam an
  3. Martin Müller-Mertens: Frauen-Bundesliga: Turbine Potsdam vertagt Wolfsburgs Meisterfeier (Memento vom 30. Juni 2013 im Webarchiv archive.today)
  4. regionalWolfsburg.de: VfL holt Essenerin Sara Doorsoun – Vertrag bis 2021
  5. Eintracht verpflichtet Sara Doorsoun. 11. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.