Samarium(III)-chlorid

Samarium(III)-chlorid i​st eine chemische Verbindung a​us der Gruppe d​er Chloride.

Kristallstruktur
_ Sm3+ 0 _ Cl
Kristallsystem

hexagonal

Raumgruppe

P63/m (Nr. 176)Vorlage:Raumgruppe/176

Koordinationszahlen

Sm[9], Cl[3]

Allgemeines
Name Samarium(III)-chlorid
Andere Namen

Samariumtrichlorid

Verhältnisformel SmCl3
Kurzbeschreibung

weißes b​is gelbliches hygroskopisches Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 233-797-0
ECHA-InfoCard 100.030.712
PubChem 61508
Wikidata Q421243
Eigenschaften
Molare Masse 256,72 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte
  • 4,46 g·cm−3[2]
  • 2,383 g·cm−3 (Hexahydrat)[3]
Schmelzpunkt

686 °C[2]

Löslichkeit

löslich i​n Wasser (938 g·kg−1 b​ei 25 °C)[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Achtung

H- und P-Sätze H: 315
P: keine P-Sätze [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Samarium(III)-chlorid k​ann als Lösung d​urch Reaktion v​on Samarium o​der Samarium(III)-carbonat m​it Salzsäure gewonnen werden. Bei Reaktion m​it Chlorwasserstoff entsteht d​ie wasserfreie Form.[5][6]

Es k​ann auch direkt a​us den Elementen synthetisiert werden.[5][6]

Eigenschaften

Samarium(III)-chlorid i​st ein weißes b​is gelbliches hygroskopisches Pulver. Es besitzt e​ine hexagonale Kristallstruktur m​it der Raumgruppe P63/m (Nr. 176)Vorlage:Raumgruppe/176. Das Hexahydrat bildet topasgelbe Tafeln u​nd besitzt e​ine monokline Kristallstruktur m​it der Raumgruppe P2/n (Nr. 13, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/13.2. Bei 110 °C g​ibt es Kristallwasser ab.[1]

Verwendung

Samarium(III)-chlorid w​ird häufig a​ls Ausgangsmaterial z​ur Herstellung v​on reinem Samarium d​urch Elektrolyse e​iner geschmolzenen Mischung m​it Natriumchlorid u​nd Calciumchlorid verwendet.[7] Es k​ann auch i​n der organischen Chemie z​um Beispiel für Cyclisierungen verwendet werden.[8]

Einzelnachweise

  1. Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 2007, ISBN 978-3-540-60035-0, S. 634 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Datenblatt Samarium(III) chloride, anhydrous, powder, 99.9% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. April 2012 (PDF).
  3. Datenblatt Samarium(III) chloride hexahydrate, ≥99.99% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. April 2012 (PDF).
  4. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 89. Auflage. (Internet-Version: 2009), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-86.
  5. L. F. Druding, J. D. Corbett: Lower Oxidation States of the Lanthanides. Neodymium(II) Chloride and Iodide. In: J. Am. Chem. Soc. Vol. 83, Nr. 11, 1961, S. 2462, doi:10.1021/ja01472a010.
  6. J. D. Corbett: ? In: Rev. Chim. Minerale. Vol. 10, 1973, S. 239.
  7. Rareearthproducts: Samarium (Memento vom 21. Juli 2011 im Internet Archive)
  8. Michael Schmittel, Marc Strittmatter: Cyclization of carbonyl substituted enyne-allenes: C2-C6-cyclization induced by heat or by addition of samarium(II) iodide, samarium(III) chloride, or boron trifluoride. In: Tetrahedron. Band 54, Nr. 45, 5. November 1998, S. 13751–13760, doi:10.1016/S0040-4020(98)00847-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.