Saint-Geniès

Die Gemeinde Saint-Geniès mit 914 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) liegt im Département Dordogne des französischen Périgord.

Saint-Geniès
Saint-Geniès (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Dordogne (24)
Arrondissement Sarlat-la-Canéda
Kanton Terrasson-Lavilledieu
Gemeindeverband Pays de Fénelon
Koordinaten 45° 0′ N,  15′ O
Höhe 155–302 m
Fläche 34,66 km²
Einwohner 914 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 26 Einw./km²
Postleitzahl 24590
INSEE-Code 24412

Schloss von Saint-Geniès direkt neben der Kirche

Bekannt ist die Ortschaft für ihr Ortsbild mit etlichen steingedeckten alten Häusern sowie für das alte Schloss neben der Kirche in der Ortsmitte. Das Kirchengebäude wurde in den Religionskriegen schwer beschädigt, und der Turm stammt aus dem 16. Jahrhundert. Das erklärt die Vielfalt von Baustilen an dem Bauwerk, dessen ältester Teil romanischen Ursprungs ist. Der Eingang zum Schloss liegt direkt neben der Ostseite der Kirche. Es stammt aus dem 15. Jahrhundert und zeigt die Fassade eines Herrenhauses des 17. Jahrhunderts.

Auf einem Hügel etwas außerhalb des Ortes steht die gotische Chapelle du Cheylard. Sie zeigt im Innenraum Fresken aus dem 14. Jahrhundert mit Darstellungen aus dem Leben Jesu und der Heiligenlegenden. In der Nähe der Kapelle erinnert die Ruine eines Donjon, Überrest eines Schlosses der Familie Gontaut, an die Seigneurie, die schon 1178 in diesem Landstrich existierte.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920092018
Einwohner812765731702735815941926
Quellen: Cassini und INSEE

Literatur

  • Susanne Böttcher (Hrsg.): Périgord, Dordogne, Limousin. (= Der Grüne Reiseführer.) Travel-House-Media, München 2006, ISBN 3-8342-8995-7, S. 248.
Commons: Saint-Geniès – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.