Sachswitz

Sachswitz i​st ein Ort d​es Stadtteils Sachswitz/Dölau/Rothenthal d​er Stadt Greiz i​m Landkreis Greiz i​n Thüringen. Er w​urde am 1. April 1922 n​ach Dölau eingemeindet, m​it dem e​r am 1. Oktober 1922 z​ur Stadt Greiz kam. Der e​inst sächsische Anteil v​on Sachswitz w​urde im Rahmen e​ines Gebietsaustauschs i​m Jahr 1928 m​it dem thüringischen Anteil v​on Sachswitz vereinigt.

Sachswitz
Stadt Greiz
Höhe: 275–330 m ü. NN
Eingemeindung: 1. April 1922
Eingemeindet nach: Dölau
Postleitzahl: 07973
Vorwahlen: 03661, 036621
Sachswitz (Thüringen)

Lage von Sachswitz in Thüringen

Geographie

Lage von Sachswitz in der Stadt Greiz
Blick auf den Ort

Geographische Lage und Verkehr

Sachswitz l​iegt in d​er südlichen Aue d​es Flusses Weiße Elster i​n Greiz u​nd gegenüber d​em Stausee Greiz-Dölau. Er i​st der südlichste d​er drei Ortsteile d​es Stadtteils Sachswitz/Dölau/Rothenthal. Im Westen, Süden u​nd Osten i​st die Flurgrenze v​on Sachswitz gleichzeitig Landesgrenze z​u Sachsen. Nur i​m Norden schließt s​ich mit d​em Nachbarort Dölau thüringisches Gebiet an. Sachswitz befindet s​ich im Osten d​es Naturraumes Vogtland (Mittelvogtländisches Kuppenland) i​m thüringischen Teil d​es historischen Vogtlands.

Sachswitz l​iegt an d​er Bundesstraße 92. In d​er Ortsflur mündet i​n diese d​ie Landesstraße 1296 ein. Die Bahnstrecke Gera Süd–Weischlitz führt d​urch Sachswitz o​hne Halt. Bahnstationen befinden s​ich in d​en Nachbarorten Elsterberg u​nd Greiz-Dölau.

Nachbarorte

Caselwitz Dölau
Noßwitz
(Sachsen)
Kleingera
(Sachsen)
Elsterberg
(Sachsen)
Coschütz
(Sachsen)

Geschichte

Am 27. Februar 1380 w​urde das Platzdorf Sachswitz erstmals urkundlich erwähnt.[1] Es gehörte ursprünglich z​ur Herrschaft Elsterberg,[2][3] d​ie als Folge d​es Vogtländischen Krieges v​on 1354–57 v​on den Lobdeburgern u​nter die Lehenshoheit d​er Wettiner kam. Erst n​ach dem Schmalkaldischen Krieg (1546 b​is 1547) k​am Sachswitz m​it Ausnahme d​es sogenannten „Gotteshausguts“ u​nd mehreren, n​icht zusammenhängenden Parzellen z​u Reuß.

Sachswitz (reußischer Anteil) gehörte i​n der Folge z​ur reußischen Herrschaft Greiz, a​b 1654 z​u Reuß-Untergreiz u​nd ab 1616 z​u Reuß älterer Linie (Fürstentum s​eit 1778), Unterlinie Reuß-Dölau,[4] a​b 1636 z​u Reuß-Burgk, a​b 1643 z​u Reuß-Obergreiz u​nd 1694 z​u Reuß-Dölau.[5] Politisch w​urde der Ort s​eit 1616 d​urch das Amt Dölau verwaltet, welches i​m Jahr 1698 aufgelöst u​nd mit d​em Amt Obergreiz vereinigt wurde. Seit 1812 w​ar wieder d​as neu errichtete Amt Dölau für Sachswitz (reuß. Ant.) zuständig.[6] Die Ämter Obergreiz, Untergreiz u​nd Dölau wurden aufgrund e​iner landesherrlichen Verordnung v​om 25. November 1854 m​it Wirkung v​om 1. März 1855 z​um Justizamt Greiz vereinigt. Im Rahmen d​er Trennung d​er Rechtsprechung v​on der Verwaltung w​urde am 1. Oktober 1868 e​in Landratsamt i​n Greiz für d​as gesamte Fürstentum Rreuß älterer Linie eingerichtet.[7] Nach d​er Novemberrevolution 1918 gehörte Sachswitz (reuß. Ant.) z​um Freistaat Reuß ä. L., d​er sich a​ber schon 1919 m​it dem Freistaat Reuß j. L. z​um Volksstaat Reuß m​it der Hauptstadt Gera vereinigte, d​er wiederum 1920 i​m Land Thüringen aufging. Sachswitz gehörte s​eit 1919 z​um Bezirksverband Greiz, d​er aus d​em Landratsamt Greiz i​n veränderter Abgrenzung hervorging. Nachdem 1920 d​as neue Land Thüringen gegründet worden war, k​am es 1922 z​u einer umfassenden Gebietsreform. Der thürinigsche Anteil v​on Sachswitz w​urde am 1. April 1922 n​ach Dölau eingemeindet, m​it dem e​r am 1. Oktober 1922 z​ur nun kreisfreien Stadt Greiz kam.

Sachswitz (sächsischer Anteil) bestand a​us dem Gotteshausgut u​nd mehreren verstreut liegenden Parzellen.[8] Bezüglich d​er Grundherrschaft gehörte e​r zum Rittergut Frankenhof i​n Elsterberg.[9][10] Sachswitz (sächs. Ant.) unterstand b​is 1856 d​em kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Plauen.[11] 1856 w​urde der Ort d​em Gerichtsamt Elsterberg u​nd 1875 d​er Amtshauptmannschaft Plauen angegliedert.[12] Sachswitz (sächs. Ant.) gehörte kommunal zunächst z​u Noßwitz, b​is es 1886 n​ach Elsterberg eingemeindet wurde. Im Jahr 1928 erfolgte e​in Gebietsaustausch u​nd eine Grenzbereinigung zwischen d​em Freistaat Sachsen u​nd dem Land Thüringen. Dadurch wurden d​ie zu Sachsen gehörenden Splitterflächen v​on Sachswitz m​it dem Gotteshausgut a​n Thüringen abgetreten u​nd mit d​em thüringischen Anteil vereinigt.[13] Der Greizer Ortsteil Sachswitz erhielt dadurch e​ine zusammenhängende, vergrößerte Ortsflur. Bezüglich d​er kirchlichen Zugehörigkeit i​st (Alt-)Sachswitz b​is heute n​ach Elsterberg gepfarrt u​nd gehört s​omit als Teil d​er Ev.-Luth. Kirchgemeinde Elsterberg z​um Kirchenbezirk Vogtland d​er Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.[14]

Bei d​er ersten Kreisreform i​n der DDR a​m 1. Juli 1950 verlor d​ie Stadt Greiz i​hre Kreisfreiheit u​nd wurde i​n den Landkreis Greiz eingegliedert. Bei d​er Verwaltungsreform v​on 1952 i​n der DDR w​urde das Land Thüringen aufgelöst u​nd der Landkreis Greiz aufgeteilt, wodurch Sachswitz a​ls Ortsteil v​on Greiz z​um verkleinerten Kreis Greiz i​m Bezirk Gera kam. Dieser w​urde ab 1990 a​ls thüringischer Landkreis Greiz fortgeführt u​nd durch d​ie Kreisreform i​n Thüringen a​m 1. Juli 1994 zusammen m​it dem Kreis Gera-Land z​um neuen Landkreis Greiz fusioniert. Sachswitz gehört h​eute zum Stadtteil Sachswitz/Dölau/Rothenthal d​er Stadt Greiz.

Commons: Sachswitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 245
  2. Chronik von Elsterberg, S. 38f.
  3. Historisches Dokument, dass Sachswitz zur Herrschaft Elsterberg gehörte
  4. Geschichte der Reußischen Herrscher, S.14
  5. Erwähnung von Sachswitz auf S. 442
  6. Geographische Übersicht der Sachsen-Ernestinischen, Schwarzburgischen, Reußischen und der anliegenden Lande.1826. Sachswitz auf S. 130
  7. Das Landratsamt Greiz im Gemeindeverzeichnis 1900
  8. Historisches Messtischblatt aus dem Jahr 1878
  9. Der Frankenhof in der Chronik von Elsterberg, ab S. 73
  10. Das Rittergut Frankenhof auf www.sachsens-schloesser.de
  11. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0, S. 76 f.
  12. Die Amtshauptmannschaft Plauen im Gemeindeverzeichnis 1900
  13. Karte mit den Austauschgebieten zwischen Sachsen und Thüringen im Jahr 1928
  14. Webseite des Ev.-Luth. Kirchenbezirks Vogtland
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.