Ruder-Europameisterschaften 2017

Die Ruder-Europameisterschaften 2017 wurden vom 26. bis 28. Mai 2017 in Račice u Štětí (Tschechien) auf dem Ruderkanal Račice in 17 verschiedenen Wettbewerbsklassen sowie einem Demowettbewerb[1] ausgetragen. Alle Finals fanden am 28. Mai statt.

Ruderkanal Račice aus der Luftperspektive

Teilnahmeberechtigt war jeweils eine Mannschaft je Wettbewerbsklasse aus den 43 europäischen Mitgliedsverbänden des Weltruderverbandes (FISA). Eine Qualifikationsregatta existierte nicht.

Die Ruder-EM fand erstmals in Račice u Štětí statt. Auf dem im Jahr 1986 künstlich angelegten Ruderkanal wurden in der Vergangenheit bereits zahlreiche internationale Rudermeisterschaften ausgetragen, darunter die Ruder-Weltmeisterschaften 1993.

Ergebnisse

Hier werden die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese wurden mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.

Männer

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[2] Tschechien Tschechien
Ondřej Synek
6:48,13 Kroatien Kroatien
Damir Martin
6:50,02 Belarus Belarus
Stanislau Schtscharbatschenja
6:52,99
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[3] Schweiz Schweiz
Michael Schmid
6:51,72 Ungarn Ungarn
Péter Galambos
6:51,85 Belgien Belgien
Niels Van Zandweghe
6:51,91
Doppelzweier (M2x)[4] Italien Italien
Filippo Mondelli
Luca Rambaldi
6:20,92 Polen Polen
Mirosław Ziętarski
Mateusz Biskup
6:22,10 Schweiz Schweiz
Barnabé Delarze
Roman Röösli
6:24,16
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[5] Frankreich Frankreich
Pierre Houin
Jérémie Azou
6:17,67 Irland Irland
Gary O’Donovan
Paul O’Donovan
6:20,06 Italien Italien
Stefano Oppo
Pietro Ruta
6:20,36
Doppelvierer (M4x)[6] Litauen Litauen
Dovydas Nemeravičius
Martynas Džiaugys
Rolandas Maščinskas
Aurimas Adomavičius
5:44,65 Polen Polen
Dominik Czaja
Dariusz Radosz
Wiktor Chabel
Adam Wicenciak
5:48,02 Italien Italien
Romano Battisti
Andrea Panizza
Giacomo Gentili
Emanuele Fiume
5:49,13
Zweier ohne Steuermann (M2-)[7] Italien Italien
Matteo Lodo
Giuseppe Vicino
6:22,58 Frankreich Frankreich
Valentin Onfroy
Théophile Onfroy
6:25,96 Serbien Serbien
Miloš Vasić
Nenad Beđik
6:27,68
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[8] Irland Irland
Mark O’Donovan
Shane O’Driscoll
6:32,34 Russland Russland
Nikita Bolosin
Alexei Kijaschko
6:34,74 Italien Italien
Giuseppe Di Mare
Alfonso Scalzone
6:34,89
Vierer ohne Steuermann (M4-)[9] Italien Italien
Marco Di Costanzo
Giovanni Abagnale
Matteo Castaldo
Domenico Montrone
5:54,52 Rumänien Rumänien
Cristian Ivascu
Vlad-Dragoș Aicoboae
Marius-Vasile Cozmiuc
Ciprian Tudosă
5:56,07 Russland Russland
Alexander Stradajew
Daniil Andrijenko
Semjon Jaganow
Grigori Schtschulepow
5:56,86
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[10] Russland Russland
Maxim Telizyn
Alexander Bogdaschin
Alexander Tschaukin
Alexei Wikulin
6:08,09 Italien Italien
Matteo Pinca
Martino Goretti
Piero Sfiligoi
Catello Amarante
6:08,23 Tschechien Tschechien
Jan Hájek
Jan Vetešník
Jiří Kopáč
Milan Viktora
6:14,74
Achter (M8+)[11] Deutschland Deutschland
Johannes Weißenfeld
Felix Wimberger
Maximilian Planer
Torben Johannesen
Jakob Schneider
Malte Jakschik
Richard Schmidt
Hannes Ocik
Martin Sauer (Stm.)
5:28,03 Polen Polen
Zbigniew Schodowski
Mateusz Wilangowski
Ryszard Ablewski
Robert Fuchs
Marcin Brzeziński
Bartosz Modrzynski
Mikołaj Burda
Michał Szpakowski
Daniel Trojanowski (Stm.)
5:30,91 Niederlande Niederlande
Boaz Meylink
Kaj Hendriks
Tone Wieten
Roel Braas
Ruben Knab
Mechiel Versluis
Robert Lücken
Björn van den Ende
Diederik van Engelenburg (Stm.)
5:31,05

Frauen

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[12] Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Victoria Thornley
7:34,23 Belarus Belarus
Kazjaryna Karsten
7:34,92 Deutschland Deutschland
Annekatrin Thiele
7:35,79
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[13] Schweden Schweden
Emma Fredh
7:36,24 Irland Irland
Denise Walsh
7:38,00 Schweiz Schweiz
Patricia Merz
7:39,94
Doppelzweier (W2x)[14] Tschechien Tschechien
Kristýna Fleissnerová
Lenka Antošová
7:04,75 Niederlande Niederlande
Lisa Scheenaard
Marloes Oldenburg
7:06,24 Italien Italien
Kiri Tontodonati
Stefania Gobbi
7:07,79
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[15] Polen Polen
Weronika Deresz
Martyna Mikolajczak
6:58,55 Niederlande Niederlande
Marieke Keijser
Ilse Paulis
7:02,56 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Katherine Copeland
Emily Craig
7:03,02
Doppelvierer (W4x)[16] Deutschland Deutschland
Daniela Schultze
Charlotte Reinhardt
Frauke Hundeling
Frieda Hämmerling
6:24,08 Niederlande Niederlande
Olivia van Rooijen
Inge Janssen
Sophie Souwer
Nicole Beukers
6:25,63 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Bethany Bryan
Mathilda Hodgkins-Byrne
Jess Leyden
Holly Nixon
6:26,54
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[17] Rumänien Rumänien
Mădălina Bereș
Laura Oprea
7:00,53 Danemark Dänemark
Hedvig Lærke Rasmussen
Christina Johansen
7:04,36 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Karen Bennett
Holly Norton
7:06,65
Vierer ohne Steuerfrau (W4-)[18]
(Demowettbewerb)
Rumänien Rumänien
Cristina-Georgiana Popescu
Alina Ligia Pop
Beatrice-Madalina Parfenie
Roxana Parascanu
6:51,64 Polen Polen
Monika Ciaciuch
Joanna Dittmann
Anna Wierzbowska
Maria Wierzbowska
6:55,32 Niederlande Niederlande
Willeke Vossen
Marleen Verburgh
Annemarie Bernhard
Lisanne Brandsma
6:59,23
Achter (W8+)[19] Rumänien Rumänien
Ioana Vrinceanu
Viviana-Iuliana Bejinariu
Mihaela Petrilă
Denisa Tîlvescu
Mădălina Bereș
Iuliana Popa
Adelina Boguș
Laura Oprea
Daniela Druncea (Stf.)
6:10,35 Niederlande Niederlande
Veronique Meester
Aletta Jorritsma
Kirsten Wielaard
Lies Rustenburg
Jose van Veen
Ymkje Clevering
Karolien Florijn
Monica Lanz
Ae-Ri Noort (Stf.)
6:12,86 Russland Russland
Julija Kalinowskaja
Walentina Plaksina
Anna Aksjonowa
Anna Karpowa
Jelena Orjabinskaja
Anastassija Tichanowa
Jekaterina Potapowa
Alewtina Sawkina
Jewgeni Terechow (Stm.)
6:16,05

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien Italien 3 1 4 8
2 Rumänien Rumänien 3 1 4
3 Deutschland Deutschland 2 1 3
Tschechien Tschechien 2 1 3
5 Polen Polen 1 4 5
6 Irland Irland 1 2 3
7 Russland Russland 1 1 2 4
8 Frankreich Frankreich 1 1 2
9 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 3 4
10 Schweiz Schweiz 1 2 3
11 Schweden Schweden 1 1
Litauen Litauen 1 1
13 Niederlande Niederlande 4 2 6
14 Belarus Belarus 1 1 2
15 Danemark Dänemark 1 1
Ungarn Ungarn 1 1
Kroatien Kroatien 1 1
18 Belgien Belgien 1 1
Serbien Serbien 1 1
Summe18181854

Einzelnachweise

  1. Medals go to 19 countries at the 2017 European Rowing Championships. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  2. Ruder-Europameisterschaften 2017: Einer der Männer (M1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  3. Ruder-Europameisterschaften 2017: Leichtgewichts-Einer der Männer (LM1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  4. Ruder-Europameisterschaften 2017: Doppelzweier der Männer (M2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  5. Ruder-Europameisterschaften 2017: Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer (LM2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  6. Ruder-Europameisterschaften 2017: Doppelvierer der Männer (M4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  7. Ruder-Europameisterschaften 2017: Zweier ohne Steuermann (M2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  8. Ruder-Europameisterschaften 2017: Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  9. Ruder-Europameisterschaften 2017: Vierer ohne Steuermann (M4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  10. Ruder-Europameisterschaften 2017: Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  11. Ruder-Europameisterschaften 2017: Achter der Männer (M8+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  12. Ruder-Europameisterschaften 2017: Einer der Frauen (W1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  13. Ruder-Europameisterschaften 2017: Leichtgewichts-Einer der Frauen (LW1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  14. Ruder-Europameisterschaften 2017: Doppelzweier der Frauen (W2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  15. Ruder-Europameisterschaften 2017: Leichtgewichts-Doppelzweier der Frauen (LW2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  16. Ruder-Europameisterschaften 2017: Doppelvierer der Frauen (W4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  17. Ruder-Europameisterschaften 2017: Zweier ohne Steuerfrau (W2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  18. Ruder-Europameisterschaften 2017: Vierer ohne Steuerfrau (W4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
  19. Ruder-Europameisterschaften 2017: Achter der Frauen (W8+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.