Rogatschowo (Kaliningrad)
Rogatschowo (russisch Рогачёво, deutsch Lopsienen und Mossycken) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Selenogradsk im Rajon Selenogradsk.
Siedlung
Rogatschowo
Lopsienen und Mossycken Рогачёво
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
Geographische Lage
Rogatschowo liegt 26 Kilometer nordwestlich der Stadt Kaliningrad (Königsberg) an der Kommunalstraße 27K-228, die Gorkowskoje (Watzum) an der Regionalstraße 27A-013 (ex A192) mit Dubrowka (Regehnen) und Listopadowka (Bärholz) und dem untergegangenen Ort Thierenberg (russisch: Dunajewka) verbindet. Innerorts zweigt die Kommunalstraße 27K-229 in südliche Richtung zu einem Militärflugplatz ab.
Geschichte
Lopsienen und Mossycken waren zwei Güter,[2][3], die seit 1874 zum Amtsbezirk Sankt Lorenz im Landkreis Fischhausen gehörten.[4] Im Jahre 1910 zählte der Gutsbezirk Lopsienen 62 Einwohner und der Gutsbezirk Mossycken 32 Einwohner.[5] Am 30. September 1928 wurden Lopsienen und Mossycken zusammen mit den Gutsbezirken Korwingen und Syndau zur Landgemeinde Syndau zusammengefasst.
Als Kriegsfolge kamen Lopsienen und Mossycken 1945 mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion. Im Jahr 1950 wurden die beiden Orte unter dem russischen Namen Rogatschowo zusammengefasst, das gleichzeitig dem Dorfsowjet Romanowski selski Sowet im Rajon Primorsk zugeordnet wurde.[6] Von 2005 bis 2015 gehörte Rogatschowo zur Landgemeinde Kowrowskoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Selenogradsk.
Kirche
Mehrheitlich war die Einwohnerschaft von Lopsienen ind Mossycken vor 1945 evangelischer Konfession und in das Kirchspiel der Pfarrkirche in Sankt Lorenz (heute russisch: Salskoje) eingegliedert. Es gehörte zum Kirchenkreis Fischhausen (Primorsk) innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Heute liegt Rogatschowo im Einzugsbereich der neu entstandenen evangelisch-lutherischen Auferstehungskirchengemeinde in Kaliningrad (Königsberg) innerhalb der Propstei Kaliningrad[7] der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.
Weblinks
Einzelnachweise
- Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Kaliningradskaja oblastʹ. (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Oblast Kaliningrad.) Band 1, Tabelle 4 (Download von der Website des Territorialorgans Oblast Kaliningrad des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
- Ortsinformationen Bildarchiv Ostpreußen: Lopsienen
- Ortsinformationen Bildarchiv Ostpreußen: Mossycken
- Rolf Jehke, Amtsbezirk Sankt Lorenz
- Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Fischhausen
- Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 5 июля 1950 г., №745/3, «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung 745/3 des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad" vom 5. Juli 1950)
- Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento vom 29. August 2011 im Internet Archive)(russisch/deutsch)