Reillanne

Reillanne ist eine französische Gemeinde mit 1680 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie ist der Hauptort (Chef-lieu) im Kanton Reillanne im Arrondissement Forcalquier.

Reillanne
Reillanne (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.) Alpes-de-Haute-Provence (04)
Arrondissement Forcalquier
Kanton Reillanne
Gemeindeverband Haute-Provence Pays de Banon
Koordinaten 43° 52′ N,  42′ O
Höhe 387–805 m
Fläche 39,07 km²
Einwohner 1.680 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 43 Einw./km²
Postleitzahl 04110
INSEE-Code 04160

Reillanne im Winter

Geographie

Die angrenzenden Gemeinden sind

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1800 1856 1901 1921 1954 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2011 2012 2014
Einwohner1.1751.5141.3069875856026658921.1971.3221.4761.5421.5521.589

Geschichte

Von der jüdischen Gemeinde von Reillanne stammt die einzige im Original erhaltene Taqqanah-Urkunde des Mittelalters. Sie wurde 1313 verfasst und enthält 20 Taqqanot.[1] Erhalten blieb sie in ihrer Zweitverwendung als Bucheinband einer Machsorschrift. Das Dokument wird heute in der Bibliothèque nationale de France in Paris aufbewahrt.[Anm. 1][2]

Sehenswürdigkeiten

  • Porte Saint-Pierre, Monument historique
  • Mühle Delestic, Monument historique
  • Kirche Notre-Dame-de-l’Assomption
  • Kirche Saint-Denis
  • Synagoge
Commons: Reillanne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Ms Paris (BnF) hebr. 661.

Einzelnachweise

  1. Rainer Josef Barzen (Hg.): Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter. 2 Bände = Monumenta Germaniae Historica. Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland, Band 2. Harrasowitz, Wiesbaden 2019, S. 30.
  2. Simon Schwarzfuchs: A Taqqanoh oft he Years 1313. In: Bar Ilan 4/5 (1967), S. 209–219; Joseph Shatzmiller: Ordinances of a Jewish Community in Provence, 1313. In: Kiryat Sepher 50 (1974/75), S. 663–667.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.