RK Vardar Skopje
Rakometniot Klub Vardar (РК Вардар) ist ein Handballverein aus der nordmazedonischen Stadt Skopje. Der Verein ist der erfolgreichste des Landes im Männer-Handball und neben RK Pelister Bitola und Lokalrivale RK Metalurg Skopje einer der drei Topclubs. Seit der Saison 2011/12 nimmt Vardar an der neugegründeten SEHA-Liga teil und steigt erst in der Play-off-Phase in die heimische Liga ein.
Voller Name | Rakometniot Klub Vardar Skopje | ||
Gegründet | 1961 | ||
Vereinsfarben | rot/schwarz | ||
Halle | SC Jane Sandanski | ||
Plätze | 6500 | ||
Präsident | Mihajlo Mihajlovski | ||
Geschäftsführer | Davor Stojanoski | ||
Trainer | David Davis | ||
Liga | VIP Super League SEHA-Liga | ||
2020/21 | |||
Rang | 1. Platz | ||
Nat. Pokal | Pokalsieger | ||
International | Achtelfinale EHF Champions League | ||
Website | rkvardar.com.mk | ||
| |||
Größte Erfolge | |||
National | Mazedonischer Meister 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2007, 2009, 2013, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2021 Mazedonischer Pokalsieger 1997, 2000, 2001, 2003, 2004, 2007, 2008, 2012, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2021 | ||
International | EHF Champions League-Sieger 2017, 2019 SEHA-Liga Meister 2012, 2014, 2017, 2018, 2019 |
Geschichte
Gegründet wurde RK Vardar 1961 als Handballabteilung des bereits seit 1947 existierenden Muttervereins. Nach ein paar wenigen Spielzeiten in der höchsten jugoslawischen Spielklasse gewann der Verein nach der Unabhängigkeit Mazedoniens an Bedeutung. Vardar ist mit neun Titeln der Rekordmeister des Landes. International erreichte der Verein dreimal das Halbfinale im Europapokal der Pokalsieger. In der EHF Champions League 2013/14 schaltete Vardar im Achtelfinale den Titelverteidiger HSV Hamburg aus, scheiterte dann aber im Viertelfinale aufgrund der Auswärtstorregel an der SG Flensburg-Handewitt. In der EHF Champions League 2014/15 scheiterte Vardar erneut im Viertelfinale, diesmal an dem polnischen Spitzenverein KS Vive Targi Kielce. In der Saison 2016/17 gewann Vardar dann sensationell im Finale gegen Paris Saint-Germain die Champions League. Ein Jahr später erreichte man erneut das Final Four, in dem man nach zwei knappen Niederlagen den vierten Platz belegte. In der Saison 2018/19 konnte man die Champions League erneut gewinnen, dieses Mal im Finale gegen den Favoriten KC Veszprém aus Ungarn. Zuvor hatte der russische Oligarch Sergej Samsonenko seinen Rückzug aus dem Verein und der Handballabteilung aufgrund von politischem Druck rund um den Streit um den Namen Mazedonien angekündigt. Nach dem Finale kündigte er jedoch an, weiterhin in den Verein investieren zu wollen. Da ein Großteil der Topspieler nach seinem angekündigten Rücktritt bereits Verträge bei anderen Vereinen unterzeichnet hatten, steht in den kommenden Jahren für Vardar Skopje ein Umbruch an.[1]
Kader der Saison 2021/22
Kader
Torhüter
- 1 Borko Ristovski
- 12 Martin Tomovski
- 99 Vasil Gogov
Linksaußen
- 14 Jan Czuwara
- 31 Timur Dibirow
Rechtsaußen
- 9 Goce Georgievski
- 45 Darko Đukić
- 77 Alen Kjosevski
Kreisläufer
Rückraumlinks
- 6 Olivier Nyokas
- 13 Bakary Diallo
- 28 Filip Taleski
Rückraummitte
Rückraumrechts
- 8 Yoel Cuni Morales
- 10 Alix Kévynn Nyokas
- 21 David Savrevski
Betreuerstab
Name | Position |
---|---|
David Davis | Trainer |
Vlado Nedanovski | Co-Trainer |
Stojan Petruševski | Co-Trainer |
Venio Losert | Torwarttrainer |
Europapokalbilanz
Saison | Europapokal | erreichte Runde |
---|---|---|
1994/95 | EHF-Pokal | 1. Runde |
1995/96 | EHF-Pokal | 1. Runde |
1997/98 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde |
1998/99 | Europapokal der Pokalsieger | Halbfinale |
1999/00 | EHF Champions League | letzte 32 (Quali zur 16er Gruppenphase) |
2001/02 | EHF Champions League | letzte 16 (Gruppenphase) |
2002/03 | EHF Champions League | letzte 16 (Gruppenphase) |
2003/04 | Champions League | letzte 32 (Gruppenphase) |
2004/05 | Champions League | letzte 32 (Gruppenphase) |
2004/05 | EC der Pokalsieger | Halbfinale |
2005/06 | EHF Challenge Cup | Viertelfinale |
2006/07 | EC der Pokalsieger | Viertelfinale |
2007/08 | Champions League | letzte 32 (Gruppenphase) |
2008/09 | EC der Pokalsieger | 3. Runde |
2009/10 | Champions League | letzte 24 (Gruppenphase) |
2010/11 | EC der Pokalsieger | Halbfinale |
2011/12 | EHF-Pokal | 2. Runde |
2012/13 | EHF Europa Pokal | 3. Runde |
2013/14 | Champions League | Viertelfinale |
2014/15 | Champions League | Viertelfinale |
2015/16 | Champions League | Viertelfinale |
2016/17 | Champions League | Sieger |
2017/18 | Champions League | Final Four |
2018/19 | Champions League | Sieger |
Bekannte ehemalige Spieler
- Pepi Manaskov
- Borko Ristovski
- Stefce Alusovski
- Naumče Mojsovski
- Petar Angelov
- Branislav Angelovski
- Kiril Atanasovski
- Kiril Kolev
- Marjan Kolev
- Filip Lazarov
- Goce Makaloski
- Ivan Markovski
- Velko Markoski (Velko Markovski)
- Petar Misovski
- Zoran Petkovski
- Mite Karaivanov
- Radoslav Stojanović (Rade Stojanovic)
- Mitko Stoilov
- Stojanche Stoilov
- Zlatko Daskaloski
- Golub Doknić
- Victor Kovalenko
- Borko Djordjevic
- Ratko Nikolic
- Alem Toskic
- Mladen Rakcevic
- Marko Simovic
- Stevan Vujovic
- Tihomir Doder
- Milan Vucicevic
- Ognjen Kajganic
- Vladan Krasavac
- Jan Sobol
- Oleg Maltsev
- Andriy Vasyuk
- Mladen Ivanovic
- Nikola Miricki
- Slavoljub Mitrovic
- Bozidar Nadoveza
- Nemanja Grbovic
- Milan Kosanovic
- Marko Pejovic
- Zarko Pejovic
- Sasa Djukic
- Igor Pijetlovic
- Zdravko Stevanovic
- Revaz Chanturia
- Gradimir Chanevski
- Ilija Belojevic
- Nemanja Sudzum
- Ivan Vukadinovic
- Marko Vukcevic
- Ivan Martinović
- Alex Dujshebaev
- Dainis Krištopāns
Einzelnachweise
- Samsonenko says Vardar will go for a third title. In: Republika English. 3. Juni 2019, abgerufen am 12. Juni 2019 (amerikanisches Englisch).