Pernell Whitaker

Pernell Whitaker (* 2. Januar 1964 in Norfolk, Virginia; † 14. Juli 2019 in Virginia Beach, Virginia) war ein US-amerikanischer Boxer.

Pernell Whitaker
Daten
Geburtsname Pernell Whitaker
Geburtstag 2. Januar 1964
Geburtsort Norfolk (Virginia)
Todestag 14. Juli 2019
Todesort Virginia Beach
Nationalität Vereinigte Staaten US-amerikanisch
Gewichtsklasse Weltergewicht
Stil Rechtsauslage
Größe 1,68 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 46
Siege 40
K.-o.-Siege 17
Niederlagen 4
Unentschieden 1
Keine Wertung 1
Profil in der BoxRec-Datenbank

Amateur

Whitaker begann mit neun Jahren zu boxen. 1982 erreichte der Rechtsausleger Whitaker bei den Weltmeisterschaften in München das Finale, verlor jedoch gegen den Kubaner Ángel Herrera nach Punkten (3:2). Bei den Panamerikanischen Spielen 1983 in Caracas setzte er sich jedoch im Finale gegen Herrera durch. Bei den Olympischen Spielen von Los Angeles 1984 gewann er nach Siegen über Adolfo Mendez, Nicaragua (5:0), Geoffrey Nyeko, Uganda (5:0), Reiner Gies, Deutschland (5:0), Chun Chil-sung, Südkorea (5:0), und im Finale über Luis Ortiz, Puerto Rico (AB 2.), die Goldmedaille im Leichtgewicht. Anschließend wurde er Profi. Seine überragende Bilanz als Amateurboxer waren 201 Siege (91 durch KO) in 214 Kämpfen.

Profikarriere

Seinen Profivertrag unterschrieb Whitaker bei Main Events; er wurde von George Benton, Randy Shields sowie Lou Duva trainiert und von Shelly Finkel gemanagt.

Er begann 1984 seine Profilaufbahn als Leichtgewichtler und bestach mit Rechtsauslage und geschicktem Abwehrverhalten. Seine Schlagkraft war wenig beeindruckend, seine Nehmerfähigkeiten waren eher durchschnittlich.

Am 12. März 1988 boxte er in Frankreich gegen den Mexikaner José Luis Ramirez um die WBC-Weltmeisterschaft im Leichtgewicht und verlor nach Punkten. Dieser Kampf gilt in den USA als Farce, von Journalisten wurde Whitaker klar vorn gesehen.

So bekam er nach nur einem Aufbaukampf direkt eine erneute Titelchance und gewann am 18. Februar 1989 durch einen Punktsieg über Titelverteidiger Greg Haugen den IBF-Titel. Schon im August 1989 konnte er durch einen Sieg im Rückkampf über Ramirez auch den WBC-Titel hinzufügen. Nach einer erfolgreichen Titelverteidigung gegen Azumah Nelson konnte er am 11. August 1990 durch einen Erstrunden-KO über Juan Nazario auch die WBA-Krone erringen. Damit gelang ihm das seltene Kunststück, alle zu diesem Zeitpunkt bedeutenden und anerkannten Titel zu vereinen.

Anschließend suchte er eine neue Herausforderung, stieg in das Halbweltergewicht auf und gewann auch in dieser Gewichtsklasse einen WM-Titel. Er besiegte am 18. Juli 1992 den Kolumbianer Rafael Pineda und sicherte sich damit den IBF-Titel, nur um diesen direkt wieder niederzulegen und in das Weltergewicht zu wechseln.

Am 6. März 1993 besiegte Whitaker Buddy McGirt für den WBC-Weltergewichtstitel. Den Gürtel verteidigte er bis 1997 acht Mal erfolgreich, unter anderem im Rückkampf mit McGirt und mit einem Unentschieden gegen den Don-King-Boxer Julio César Chávez. Da er in der Presse in diesem Kampf allerdings als Sieger galt, wurde er zum besten Boxer quer durch alle Gewichtsklassen („Pound-for-Pound“) erklärt. 1995 konnte er gegen Julio César Vasquez, einen hart schlagenden argentinischen Rechtsausleger außerdem kurzzeitig den WBA-Titel im Halbmittelgewicht gewinnen, blieb aber weiterhin im Weltergewicht.

Er verlor seinen Weltergewichtstitel schließlich nach vier Jahren am 12. April 1997 gegen Óscar de la Hoya knapp nach Punkten.

In den späten 1990er Jahren wurden seine Drogen- und Alkoholprobleme bekannt; so wurde ein Sieg Whitakers im Oktober 1997 nicht gewertet, da er positiv auf die Einnahme von Kokain getestet worden war. Nach eineinhalb Jahren Rehabilitation kehrte er 1999 in den Ring zurück und trat direkt gegen den IBF-Titelträger Félix Trinidad an, verlor diesen Kampf allerdings nach Punkten. Nach einer weiteren Niederlage, bei der er sich das Schlüsselbein brach, beendete er seine Karriere.

2007 fand Whitaker Aufnahme in die International Boxing Hall of Fame.

Pernell Whitaker starb im Juli 2019 im Alter von 55 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls.[1]

Einzelnachweise

  1. Boxer Pernell Whitaker Dead at 55 ... Hit By Car. TMZ, 15. Juli 2019, abgerufen am 15. Juli 2019.
VorgängerAmtNachfolger
Greg HaugenBoxweltmeister im Leichtgewicht (IBF)
18. Februar 1989 – 1992
Freddie Pendleton
Julio César ChávezBoxweltmeister im Leichtgewicht (WBC)
20. August 1989 – 1992
Miguel Ángel González
Juan NazarioBoxweltmeister im Leichtgewicht (WBA)
11. August 1990 – 1992
Joey Gamache
Rafael PinedaBoxweltmeister im Halbweltergewicht (IBF)
18. Juli 1992 – 1993
Charles Murray
Buddy McGirtBoxweltmeister im Weltergewicht (WBC)
6. März 1993 – 12. April 1997
Óscar de la Hoya
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.