Orosirium

Das Orosirium i​st die dritte erdgeschichtliche Periode innerhalb d​es Äons Proterozoikum (und innerhalb d​er Ära Paläoproterozoikum). Es dauerte 250 Millionen Jahre. Sein Beginn w​ird radiometrisch a​uf 2050 Millionen Jahre BP angesetzt, s​ein Ende b​ei 1800 Millionen Jahren BP. Es f​olgt der Periode d​es Rhyaciums u​nd wird v​om Statherium abgelöst.

Äonothem Ärathem System Alter
(mya)
später später später
P
r
o
t
e
r
o
z
o
i
k
u
m


Dauer:

1959
Ma
Neoprote­rozoikum
Jungprote­rozoikum
Dauer: 459 Ma
Ediacarium 541

635
Cryogenium 635

720
Tonium 720

1000
Mesoprote­rozoikum
Mittelprote­rozoikum
Dauer: 600 Ma
Stenium 1000

1200
Ectasium 1200

1400
Calymmium 1400

1600
Paläopro­terozoikum
Altprote­rozoikum
Dauer: 900 Ma
Statherium 1600

1800
Orosirium 1800

2050
Rhyacium 2050

2300
Siderium 2300

2500
früher früher früher

Namensgebung

Der Name leitet s​ich vom griechischen ὀροσειρά – oroseira (deutsch: Gebirgszug) ab. Er spielt d​amit auf d​ie insbesondere i​n der zweiten Hälfte d​es Orosiriums verbreiteten Gebirgsbildungsprozesse an, d​ie praktisch a​uf jedem d​er damals existierenden Kontinente stattfanden.

Ereignisse während des Orosiriums

Die aus dem Orbit sichtbaren Reste des Vredefort-Kraters

Atmosphäre

Wegen vermehrter Photosynthese d​er Cyanobakterien n​ahm der Sauerstoffgehalt i​n der Atmosphäre i​m Orosirium weiter zu, w​as die Bildung v​on Rotsedimenten förderte.

Evolution

Das Leben w​ird von prokaryotischen Einzellern i​n den Ozeanen bestimmt.

Mantellawine

Laut Condie (1998) s​oll sich u​m 1900 Millionen Jahren BP e​ine so genannte Mantellawine (engl. mantle avalanche) ereignet haben,[1] d​ie mittels vermehrter Manteldiapire d​en enormen Magmatismus z​u diesem Zeitpunkt erklären würde.

Meteoritenkrater

In d​as Orosirium fällt d​ie Bildung d​es Vredefort-Kraters i​n Südafrika (vor ca. 2.023 ± 4 Millionen Jahren BP) s​owie die d​es Sudbury-Beckens v​or ca. 1.849 Millionen Jahren BP, jeweils d​urch den Einschlag e​ines Asteroiden.

Stratigraphie

Bedeutende Sedimentbecken und geologische Formationen

  • Transvaal-Becken in Südafrika – 2600 bis 1900 Millionen Jahre BP
  • Animikie Group in den Vereinigten Staaten und in Kanada – 2125 bis 1780 Millionen Jahre BP
  • Huronian Supergroup im Osten Ontarios – 2450 bis 2219 Millionen Jahre BP, möglicherweise noch bis um 1850/1800 Millionen Jahre BP, als die Supergroup schließlich von der Orogenese des Penokean erfasst wurde
  • Marquette Range Supergroup im Norden Wisconsins und Michigans – 2207 bis 1818 Millionen Jahre BP[2]
  • Cuddapah-Becken im Südosten Indiens (ab zirka 1930 Millionen Jahre BP) mit:
    • Cuddapah-Supergruppe bestehend aus:
      • Chitravati-Gruppe (Basis bei 1884 Millionen Jahre BP)
      • Papaghni-Gruppe (1930 bis 1900 Millionen Jahre BP)

Lagerstätten

  • Zu den größten Erzlagerstätten, die in dieser Zeit entstanden, zählt das sibirische Kupfervorkommen von Udokan.
  • In Minnesota werden die Bändererze (BIF) der Gunflint Iron Formation (1878 ± 2 Millionen Jahre BP), der Soudan Iron Formation und der Biwabik Iron Formation (zirka 1900 bis 1850 Millionen Jahre BP) abgelagert.

Geodynamik

Orogenesen

Kontinentkollisionen:

  • Maroni-Itacaiunas-Gürtel des Amazonas-Kratons in Südamerika – 2200 bis 1950 Millionen Jahre BP
  • Transamazonas-Orogenese in Südamerika – 2100 bis 2000 Millionen Jahre BP
  • Eburnische Orogenese in Westafrika – 2100 bis 2000 Millionen Jahre BP
  • Limpopo-Gürtel in Südafrika – 2000 bis 1900 Millionen Jahre BP
  • Capricorn-Orogenese im Westen Australiens – 2000 bis 1900 Millionen Jahre BP[3]
  • Khondalit-Gürtel (oder Central Indian Tectonic Zone, abgekürzt CITZ) im Süden Indiens – um 1950 bis 1800 Millionen Jahre BP[4]
  • Ventuari-Tapajos-Gürtel des Amazonas-Kratons in Brasilien – 1950 bis 1800 Millionen Jahre BP
  • Penokean-Orogenese in Nordamerika – 1900 bis 1800 Millionen Jahre BP
  • Taltson-Thelon-Orogenese in Nordamerika – 1950 bis 1830 Millionen Jahre BP
  • Trans-Hudson-Orogenese in Nordamerika – 1950 bis 1830 Millionen Jahre BP
  • Wopmay-Orogenese in Nordamerika – 1950 bis 1830 Millionen Jahre BP
  • Svekofennische Orogenese in Skandinavien – 1900 bis 1800 Millionen Jahre BP
  • Patschelma-Orogenese (Aulakogen) in Osteuropa – 1900 bis 1800 Millionen Jahre BP
  • Wolhynien-Zentralrussland-Orogenese (Aulakogen) in Osteuropa – 1900 bis 1800 Millionen Jahre BP
  • Akitkan-Orogenese in Sibirien – 1900 bis 1800 Millionen Jahre BP
  • Zentral-Aldan-Orogenese in Sibirien – 1900 bis 1800 Millionen Jahre BP

Im Zeitraum 1950/1900 b​is 1830 Millionen Jahren BP werden i​n folgenden Orogenen Terrane akkretiert:

Aufgrund a​ll dieser zahlreichen Kontinentkollisionen u​nd Terranandockungen bildet s​ich gegen Ende d​es Orosiriums u​m 1800 Millionen Jahre BP d​er Superkontinent Columbia.[8]

Siehe auch

Geologische Zeitskala

Literatur

Einzelnachweise

  1. K. C. Condie: Episodic continental growth and supercontinents: a mantle avalanche connection? In: Earth Planet. Sci. Lett. Band 163, Nr. 1–4, 1998, S. 97–108.
  2. Rebekah Lundquist: Provenance Analysis of the Marquette Range Supergroup sedimentary rocks using U-Pb Isotope geochemistry on detrital zircons by LA-ICP-MS. In: 19th annual Keck Symposium. 2006.
  3. M.E. Barley: The Pilbara Craton. In: M.J. De Wit, L.D. Ashwal (Hrsg.): Greenstone Belts. Clarendon Press, Oxford /New York 1997, S. 657–663.
  4. D.C. Mishra, B. Singh, V.W. Tiwari, B.S. Gupta, M.B.S.V. Rao: Two cases of continental collisions and related tectonics during the Proterozoic period in India – insight from gravity modeling constrained by seismic and magnetotelluric studies. In: Precambrian Res. Band 99, 2000, S. 149–169.
  5. David J. Scott, Nuno Machado: UPb geochronology of the northern Torngat Orogen, Labrador, Canada: a record of Palaeoproterozoic magmatism and deformation. In: Precambrian Research. 70, 1995, S. 169, doi:10.1016/0301-9268(94)00038-S.
  6. R. G. Park, u. a.: The Loch Maree Group: Paleoproterozoic subduction-accretion complex in the Lewisian of NW Scotland. In: Precambrian Research. Band 105, 2001, S. 205–226.
  7. S. A. Wilde, G. C. Zhao, M. Sun: Development of the North China Craton during the late Archean and its final amalgamation at 1.8 Ga: some speculations on its position within a global Paleoproterozoic supercontinent. In: Gondwana Res. Band 5, 2002, S. 85–94.
  8. J. J. W. Rogers, M. Santosh: Configuration of Columbia, a Mesoproterozoic Supercontinent. In: Gondwana Res. Band 5, 2002, S. 5–22.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.