Calymmium

Das Calymmium ist eine 200 Millionen Jahre dauernde Periode des Proterozoikums. Ihr Beginn wird radiometrisch auf 1600 Millionen Jahre BP festgesetzt und ihr Ende auf 1400 Millionen Jahre BP. Mit dem Calymmium setzte das Mesoproterozoikum ein und das Paläoproterozoikum endete. Das Calymmium folgt der Periode des Statheriums und wird seinerseits vom Ectasium, der zweiten Periode des Mesoproterozoikums, abgelöst.

Äonothem Ärathem System Alter
(mya)
später später später
P
r
o
t
e
r
o
z
o
i
k
u
m


Dauer:

1959
Ma
Neoprote­rozoikum
Jungprote­rozoikum
Dauer: 459 Ma
Ediacarium 541

635
Cryogenium 635

720
Tonium 720

1000
Mesoprote­rozoikum
Mittelprote­rozoikum
Dauer: 600 Ma
Stenium 1000

1200
Ectasium 1200

1400
Calymmium 1400

1600
Paläopro­terozoikum
Altprote­rozoikum
Dauer: 900 Ma
Statherium 1600

1800
Orosirium 1800

2050
Rhyacium 2050

2300
Siderium 2300

2500
früher früher früher

Namensgebung

Der Name ist von Altgriechisch κάλυμμα (kalymma) mit der Bedeutung Hülle abgeleitet. Dies soll auf die weltweite Ausdehnung von Sedimenthüllen (auch vulkanischen Ursprungs) auf bestehenden oder neuerdings kratonisierten Schelfplattformen hindeuten.

Stratigraphie

Bedeutende Sedimentbecken und geologische Formationen

  • Bangemall Supergroup im Bangemall-Becken am Capricorn-Orogen in Westaustralien – 1620 bis 1070 Millionen Jahre BP[1]
    • Edmund Group – 1620 bis 1465 Millionen Jahre BP[2]
  • Vindhya-Supergruppe im Norden Indiens – 1700 bis 600 Millionen Jahre BP
    • Semri Group – 1700 bis zirka 1590 Millionen Jahre BP
      • Rohtas-Formation – 1601 bis 1599 Millionen Jahre BP
      • Rampur Shale – 1602 bis 1593 Millionen Jahre BP
  • Gaoyuzhuang-System des Nordchina-Kratons – 1425 bis 1348 Millionen Jahre BP

Geodynamik

Ereignisse

Gegen 1500 Millionen Jahren BP kam es zum endgültigen Zerbrechen des Superkontinents Columbia.

Magmatische Akkretionsgürtel

  • Rio-Negro-Jaruena-Gürtel in Brasilien – 1800 bis 1550 Millionen Jahre BP
  • Arunta-Terran in Australien – 1800 bis 1500 Millionen Jahre BP
    • Southwark-Granitfolge (um 1570 Millionen Jahren BP)
  • Musgrave-Terran in Australien – 1800 bis 1500 Millionen Jahre BP
  • Mount-Isa-Terran in Queensland – 1800 bis 1500 Millionen Jahre BP
    • Williams-Granit (Batholith) – 1545 bis 1490 Millionen Jahre BP
    • Naraku-Granit (Batholith) – 1545 bis 1490 Millionen Jahre BP
  • Georgetown-Terran in Queensland – 1800 bis 1500 Millionen Jahre BP
  • Coen-Terran in Australien – 1800 bis 1500 Millionen Jahre BP
  • Broken-Hill-Terran in New South Wales und Südaustralien – 1800 bis 1500 Millionen Jahre BP
  • Mount-Painter-Terran in den Flinders Ranges in Südaustralien mit 1575 bis 1555 Millionen Jahre alten Graniten
    • Mount-Neill-Granitfolge – um 1575 Millionen Jahre BP
    • Moolawatana-Granitfolge – 1560 bis 1555 Millionen Jahre BP

Orogenesen

  • Chewings-Orogenese:
    • am Südrand des Nordaustralien-Kratons – 1620 bis 1580 Millionen Jahre BP
    • am Arunta-Terran – 1590 bis 1560 Millionen Jahre BP
  • Isa-Orogenese am Mount-Isa-Terran – um 1600 Millionen Jahre BP

Siehe auch

Geologische Zeitskala (Überblick)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wingate, M. T. D.: Age and paleomagnetism of dolerite sills of the Bangemall Supergroup on the Edmund 1:250,000 map sheet, WA. In: Record 2002/4. Western Australia Geological Survey, 2002.
  2. Martin, D. McB. und Thorne, A. M.: Tectonic setting and basin evolution of the Bangemall Supergroup in the northwestern Capricorn Orogen. In: Precambrian Research. Band 128, 2004, S. 385409.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.