Olympische Winterspiele 2006/Eisschnelllauf

Bei d​en XX. Olympischen Winterspielen 2006 i​n Turin fanden zwölf Wettbewerbe i​m Eisschnelllauf statt. Austragungsort w​ar das Oval Lingotto. Zum ersten Mal a​uf dem Programm s​tand die Teamverfolgung für Frauen u​nd Männer.

Eisschnelllauf bei den
Olympischen Winterspielen 2006
Information
Austragungsort Italien Turin
Wettkampfstätte Oval Lingotto
Nationen 19
Athleten 174 (97 , 77 )
Datum 11.–25. Februar 2006
Entscheidungen 12
Salt Lake City 2002

Bilanz

Oval Lingotto

Medaillenspiegel

Platz Land Gesamt
1Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3317
2Niederlande Niederlande3249
3Kanada Kanada2428
4Italien Italien213
5Deutschland Deutschland1113
Russland Russland1113
7China Volksrepublik Volksrepublik China112
8Korea Sud Südkorea11

Medaillengewinner

Männer
Konkurrenz Gold Silber Bronze
500 mVereinigte Staaten Joey CheekRussland Dmitri DorofejewKorea Sud Lee Kang-seok
1000 mVereinigte Staaten Shani DavisVereinigte Staaten Joey CheekNiederlande Erben Wennemars
1500 mItalien Enrico FabrisVereinigte Staaten Shani DavisVereinigte Staaten Chad Hedrick
5000 mVereinigte Staaten Chad HedrickNiederlande Sven KramerItalien Enrico Fabris
10.000 mNiederlande Bob de JongVereinigte Staaten Chad HedrickNiederlande Carl Verheijen
TeamverfolgungItalien Matteo Anesi
Stefano Donagrandi
Enrico Fabris
Ippolito Sanfratello
Kanada Arne Dankers
Steven Elm
Denny Morrison
Jason Parker
Justin Warsylewicz
Niederlande Sven Kramer
Rintje Ritsma
Mark Tuitert
Carl Verheijen
Erben Wennemars
Frauen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
500 mRussland Swetlana SchurowaChina Volksrepublik Wang ManliChina Volksrepublik Ren Hui
1000 mNiederlande Marianne TimmerKanada Cindy KlassenDeutschland Anni Friesinger
1500 mKanada Cindy KlassenKanada Kristina GrovesNiederlande Ireen Wüst
3000 mNiederlande Ireen WüstNiederlande Renate GroenewoldKanada Cindy Klassen
5000 mKanada Clara HughesDeutschland Claudia PechsteinKanada Cindy Klassen
TeamverfolgungDeutschland Daniela Anschütz-Thoms
Anni Friesinger
Claudia Pechstein
Sabine Völker
Lucille Weber
Kanada Kristina Groves
Clara Hughes
Cindy Klassen
Christine Nesbitt
Shannon Rempel
Russland Jekaterina Abramowa
Warwara Baryschewa
Jekaterina Lobyschewa
Galina Lichatschowa
Swetlana Wyssokowa

Ergebnisse Männer

500 m

Platz Land Sportler 1. Lauf (s) 2. Lauf (s) Gesamtzeit
(min)
1 Vereinigte Staaten USA Joey Cheek 34,8234,941:09,76
2 Russland RUS Dmitri Dorofejew 35,2435,171:10,41
3 Korea Sud KOR Lee Kang-seok 35,3435,091:10,43
4 Japan JPN Yūya Oikawa 35,3535,211:10,56
5 China Volksrepublik CHN Yu Fengtong 35,3935,291:10,68
6 Japan JPN Jōji Katō 35,5935,191:10,78
7 Kanada CAN Mike Ireland 35,5935,291:10,88
8 Korea Sud KOR Choi Jae-bong 35,6135,431:11,04
9 Kanada CAN Jeremy Wotherspoon 35,3735,681:11,05
10 Finnland FIN Pekka Koskela 35,5835,511:11,09

Datum: 13. Februar 2006, 15:30 Uhr (1. Lauf), 17:55 Uhr (2. Lauf)
37 Teilnehmer aus 12 Ländern, alle in der Wertung.

Joey Cheek erreichte i​n beiden Durchgängen Laufbestzeit u​nd siegte deutlich v​or dem Russen Dmitri Dorofejew. Casey FitzRandolph, d​er Titelverteidiger v​on Salt Lake City 2002, h​atte als Zwölfter m​it dem Ausgang d​es Rennens nichts z​u tun.

Siegerehrung des 500-Meter-Laufs der Männer

1000 m

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten USA Shani Davis 1:08,89
2 Vereinigte Staaten USA Joey Cheek 1:09,16
3 Niederlande NED Erben Wennemars 1:09,32
4 Korea Sud KOR Lee Kyu-hyeok 1:09,37
5 Niederlande NED Jan Bos 1:09,42
6 Vereinigte Staaten USA Chad Hedrick 1:09,45
7 Russland RUS Jewgeni Lalenkow 1:09,46
8 Niederlande NED Stefan Groothuis 1:09,57
9 Vereinigte Staaten USA Casey FitzRandolph 1:09,59
10 Russland RUS Dmitri Dorofejew 1:09,74

Datum: 18. Februar 2006, 17:00 Uhr
41 Teilnehmer aus 13 Ländern, 38 in der Wertung.

1500 m

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Italien ITA Enrico Fabris 1:45,97
2 Vereinigte Staaten USA Shani Davis 1:46,14
3 Vereinigte Staaten USA Chad Hedrick 1:46,22
4 Niederlande NED Simon Kuipers 1:46,58
5 Niederlande NED Erben Wennemars 1:46,71
6 Russland RUS Iwan Skobrew 1:46,91
7 Norwegen NOR Petter Andersen 1:47,15
8 Norwegen NOR Mikael Flygind Larsen 1:47,28
9 Vereinigte Staaten USA Joey Cheek 1:47,52
10 Norwegen NOR Even Wetten 1:47,78
26 Deutschland GER Stefan Heythausen 1:49,58
31 Deutschland GER Tobias Schneider 1:50,18
36 Deutschland GER Robert Lehmann 1:51,04
37 Deutschland GER Jörg Dallmann 1:51,32

Datum: 21. Februar 2006, 16:00 Uhr
41 Teilnehmer aus 14 Ländern, 40 in der Wertung.

5000 m

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten USA Chad Hedrick 6:14,68
2 Niederlande NED Sven Kramer 6:16,40
3 Italien ITA Enrico Fabris 6:18,25
4 Niederlande NED Carl Verheijen 6:18,84
5 Kanada CAN Arne Dankers 6:21,26
6 Niederlande NED Bob de Jong 6:22,12
7 Vereinigte Staaten USA Shani Davis 6:23,08
8 Norwegen NOR Øystein Grødum 6:24,21
9 Norwegen NOR Lasse Sætre 6:25,15
10 Norwegen NOR Eskil Ervik 6:26,91

Datum: 11. Februar 2006, 15:30 Uhr
28 Teilnehmer aus 15 Ländern, alle in der Wertung.

10.000 m

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Niederlande NED Bob de Jong 13:01,57
2 Vereinigte Staaten USA Chad Hedrick 13:05,40
3 Niederlande NED Carl Verheijen 13:08,80
4 Norwegen NOR Øystein Grødum 13:12,58
5 Norwegen NOR Lasse Sætre 13:12,93
6 Russland RUS Iwan Skobrew 13:17,54
7 Niederlande NED Sven Kramer 13:18,14
8 Italien ITA Enrico Fabris 13:21,54
9 Kanada CAN Arne Dankers 13:23,55
10 Schweden SWE Johan Röjler 13:29,50

Datum: 24. Februar, 15:00 Uhr
16 Teilnehmer aus 8 Ländern, davon 15 in der Wertung.

Teamverfolgung

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Italien ITA Matteo Anesi
Enrico Fabris
Ippolito Sanfratello
(Stefano Donagrandi)
3:44,45
2 Kanada CAN Arne Dankers
Steven Elm
Justin Warsylewicz
(Denny Morrison)
(Jason Parker)
3:47,28
3 Niederlande NED Sven Kramer
Mark Tuitert
Carl Verheijen
(Rintje Ritsma)
(Erben Wennemars)
3:44,53
4 Norwegen NOR Håvard Bøkko
Eskil Ervik
Mikael Flygind Larsen
(Øystein Grødum)
(Lasse Sætre)
3:45,96
5 Russland RUS Alexander Kibalko
Dmitri Schepel
Iwan Skobrew
(Artjom Detyschew)
(Jewgeni Lalenkow)
3:46,91
6 Vereinigte Staaten USA KC Boutiette
Charles Leveille
Clay Mull
(Chad Hedrick)
(Derek Parra)
3:49,73
7 Deutschland GER Stefan Heythausen
Robert Lehmann
Tobias Schneider
(Jörg Dallmann)
3:48,28
8 Japan JPN Kesato Miyazaki
Teruhiro Sugimori
Takahiro Ushiyama
3:50,37
Das italienische Trio nach dem Finallauf: v.l. Anesi, Enrico Fabris, Sanfratello

Datum: 16. Februar 2006, 18:55 Uhr
Acht Teams waren am Start.

Die späteren Goldmedaillengewinner a​us Italien belegten i​n der Vorrunde hinter d​em kanadischen Team d​en zweiten Platz. Im Viertelfinale trafen s​ie deshalb a​uf den Siebtplatzierten d​er Vorrunde, d​ie USA. Mit n​euem olympischem Rekord distanzierten s​ie hier d​ie Mitfavoriten u​m 47 Hundertstel Sekunden. Im Halbfinale profitierten s​ie von e​inem Sturz i​m niederländischen Team. Vor d​em Finale f​and zwischen Deutschland u​nd Japan d​er Lauf u​m Platz 7 u​nd zwischen Russland u​nd den Vereinigten Staaten d​er Lauf u​m Platz 5 statt. Im B-Finale l​agen die Niederlande v​or Norwegen u​nd gewannen d​amit die Bronzemedaille. Im Finale ließen d​ie Italiener d​en Kanadiern wenige Chancen u​nd siegten m​it fast d​rei Sekunden Vorsprung.

Das italienische Trio (Anesi, Fabris, Sanfratello) l​ief mit 3:43,64 m​in im Viertelfinale olympischen Rekord.

Ausscheidungsläufe

Die Vorrunde i​st eine r​eine Zeitrunde u​nd wird für d​ie Setzung i​m Viertelfinale herangezogen (1 – 8, 2 – 7, 3 – 6, 4 – 5)

Vorrunde
Kanada Kanada
Elm, Dankers, Morrison
3:47,37 (1)
Italien Italien
Donagrandi, Fabris, Sanfratello
3:47,79 (2)
Niederlande Niederlande
Ritsma, Verheijen, Tuitert
3:48,02 (3)
Norwegen Norwegen
Ervik, Sætre, Grødum
3:49,55 (4)
Deutschland Deutschland
Schneider, Lehmann, Heythausen
3:49,59 (5)
Russland Russland
Kibalko, Detyschew, Skobrew
3:49,75 (6)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Parra, Mull, Leveille
3:51,32 (7)
Japan Japan
Ushiyama, Sugimori, Miyazaki
4:03,83 (8)
  Viertelfinale Halbfinale A-Finale
                           
   Niederlande Niederlande
Verheijen, Wennemars, Kramer
3:44,65        
 Russland Russland
Schepel, Lalenkow, Skobrew
3:47,49  
 Niederlande Niederlande
Verheijen, Wennemars, Kramer
DNF
   Italien Italien
Fabris, Anesi, Sanfratello
 
 Italien Italien
Fabris, Anesi, Sanfratello
3:43,64 (OR)
   Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Boutiette, Hedrick, Leveille
3:44,11  
   Italien Italien
Fabris, Anesi, Sanfratello
3:44,46
   Kanada Kanada
Elm, Dankers, Warsylewicz
3:47,28
   Norwegen Norwegen
Ervik, Bøkko, Larsen
3:47,81
 Deutschland Deutschland
Schneider, Heythausen, Dallmann
3:49,68  
 Norwegen Norwegen
Ervik, Bøkko, Larsen
3:47,81
   Kanada Kanada
Dankers, Morrison, Warsylewicz
3:44,91  
 Kanada Kanada
Parker, Morrison, Warsylewicz
3:52,01
   Japan Japan
Ushiyama, Sugimori, Miyazaki
3:53,88  

Ergebnisse Frauen

500 m

Platz Land Sportlerin 1. Lauf (s) 2. Lauf (s) Gesamtzeit
(min)
1 Russland RUS Swetlana Schurowa 38,2338,341:16,57
2 China Volksrepublik CHN Wang Manli 38,3138,471:16,78
3 China Volksrepublik CHN Ren Hui 38,6038,271:16,86
4 Japan JPN Tomomi Okazaki 38,4638,461:16,92
5 Korea Sud KOR Lee Sang-hwa 38,6938,351:17,04
6 Deutschland GER Jenny Wolf 38,7038,551:17,25
7 China Volksrepublik CHN Wang Beixing 38,7138,561:17,27
8 Japan JPN Sayuri Ōsuga 38,7438,651:17,39
9 Japan JPN Sayuri Yoshii 38,6838,751:17,43
10 Italien ITA Chiara Simionato 39,0238,661:17,68
19 Deutschland GER Judith Hesse 39,6439,391:19,03
24 Deutschland GER Pamela Zoellner 40,1639,401:19,56

Datum: 14. Februar 2006, 16:00 Uhr (1. Lauf), 18:00 Uhr (2. Lauf)
30 Teilnehmerinnen aus 10 Ländern, davon 29 in der Wertung. Disqualifiziert: Marianne Timmer (NED).

Schurowa, d​ie sich d​rei Wochen z​uvor den WM-Titel i​m Sprint gesichert hatte, gewann a​ls erste Russin s​eit 1968 (Ljudmila Titowa) Olympia-Gold über 500 m.

1000 m

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Niederlande NED Marianne Timmer 1:16,05
2 Kanada CAN Cindy Klassen 1:16,09
3 Deutschland GER Anni Friesinger 1:16,11
4 Niederlande NED Ireen Wüst 1:16,39
5 Kanada CAN Kristina Groves 1:16,54
6 Niederlande NED Barbara de Loor 1:16,73
7 Russland RUS Swetlana Schurowa 1:17,13
8 Polen POL Katarzyna Wójcicka 1:17,28
9 Russland RUS Jekaterina Abramowa 1:17,33
10 Vereinigte Staaten USA Jennifer Rodriguez 1:17,47
21 Deutschland GER Sabine Völker 1:17,97
22 Deutschland GER Judith Hesse 1:17,98
30 Deutschland GER Pamela Zoellner 1:19,30

Datum: 19. Februar 2006, 17:00 Uhr
36 Teilnehmerinnen aus 12 Ländern, davon 35 in der Wertung.

1500 m

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Kanada CAN Cindy Klassen 1:55,27
2 Kanada CAN Kristina Groves 1:56,74
3 Niederlande NED Ireen Wüst 1:56,90
4 Deutschland GER Anni Friesinger 1:57,31
5 Italien ITA Chiara Simionato 1:58,76
6 Russland RUS Jekaterina Lobyschewa 1:58,87
7 Kanada CAN Christine Nesbitt 1:59,15
8 Vereinigte Staaten USA Jennifer Rodriguez 1:59,30
9 Niederlande NED Renate Groenewold 1:59,15
10 Deutschland DEU Daniela Anschütz-Thoms 1:59,74
27 Osterreich AUT Anna Rokita 2:02,19
30 Deutschland DEU Lucille Weber 2:02,75

Datum: 22. Februar 2006, 17:00 Uhr
35 Teilnehmerinnen aus 13 Ländern, alle in der Wertung.

3000 m

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Niederlande NED Ireen Wüst 4:02,43
2 Niederlande NED Renate Groenewold 4:03,48
3 Kanada CAN Cindy Klassen 4:04,37
4 Deutschland GER Anni Friesinger 4:04,59
5 Deutschland GER Claudia Pechstein 4:05,54
6 Deutschland GER Daniela Anschütz-Thoms 4:06,89
7 Tschechien CZE Martina Sáblíková 4:08,42
8 Kanada CAN Kristina Groves 4:09,03
9 Kanada CAN Clara Hughes 4:09,17
10 Polen POL Katarzyna Wójcicka 4:09,61
16 Osterreich AUT Anna Rokita 4:12,87

Datum: 12. Februar 2006, 16:30 Uhr
28 Teilnehmerinnen aus 15 Ländern, alle in der Wertung.

5000 m

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Kanada CAN Clara Hughes 6:59,07
2 Deutschland GER Claudia Pechstein 7:00,08
3 Kanada CAN Cindy Klassen 7:00,57
4 Tschechien CZE Martina Sáblíková 7:01,38
5 Deutschland GER Daniela Anschütz-Thoms 7:02,82
6 Kanada CAN Kristina Groves 7:03,95
7 Vereinigte Staaten USA Catherine Raney 7:04,91
8 Norwegen NOR Maren Haugli 7:06,08
9 Niederlande NED Renate Groenewold 7:11,32
10 Niederlande NED Carien Kleibeuker 7:12,18
12 Osterreich AUT Anna Rokita 7:16,75
14 Deutschland GER Lucille Weber 7:18,06

Datum: 25. Februar 2006, 16:30 Uhr
16 Teilnehmerinnen aus 10 Ländern, alle in der Wertung.

Teamverfolgung

Platz Land Sportlerinnen Zeit (min)
1 Deutschland GER Daniela Anschütz-Thoms
Anni Friesinger
Claudia Pechstein
(Sabine Völker)
(Lucille Opitz)
3:01,26
2 Kanada CAN Kristina Groves
Clara Hughes
Christine Nesbitt
(Cindy Klassen)
(Shannon Rempel)
3:02,91
3 Russland RUS Jekaterina Abramowa
Jekaterina Lobyschewa
Swetlana Wyssokowa
(Warwara Baryschewa)
(Galina Lichatschowa)
4 Japan JPN Eriko Ishino
Hiromi Otsu
Maki Tabata
(Nami Nemoto)
DNF
5 Vereinigte Staaten USA Catherine Raney
Margaret Crowley
Maria Lamb
(Jennifer Rodriguez)
(Amy Sannes)
3:04,22
6 Niederlande NED Gretha Smit
Paulien van Deutekom
Ireen Wüst
(Renate Groenewold)
(Moniek Kleinsman)
3:05,62
7 Norwegen NOR Annette Bjelkevik
Hedvig Bjelkevik
Maren Haugli
3:06,20
8 China Volksrepublik CHN Ji Jia
Wang Fei
Zhang Xiaolei
3:06,91

Datum: 16. Februar 2006, 18:38 Uhr
Acht Teams waren am Start.

Vor d​em Finale f​and zwischen Norwegen u​nd China d​er Lauf u​m Platz 7 u​nd zwischen d​en Niederlanden u​nd den Vereinigten Staaten d​er Lauf u​m Platz 5 statt. Im B-Finale w​urde die japanische Mannschaft v​on der russischen Mannschaft überrundet u​nd konnte d​amit die Bronzemedaille frühzeitig für s​ich entscheiden.

Das kanadische Trio (Groves, Nesbitt, Klassen) l​ief mit 3:01,24 m​in im Viertelfinale olympischen Eisschnelllaufrekord.

Ausscheidungsläufe

Die Vorrunde i​st eine r​eine Zeitrunde u​nd wird für d​ie Setzung i​m Viertelfinale herangezogen (1 – 8, 2 – 7, 3 – 6, 4 – 5).

Vorrunde
Russland Russland
Abramowa, Wyssokowa, Baryschewa
3:03,19 (1)
Norwegen Norwegen
H. Bjelkevik, A. Bjelkevik, Haugli
3:06,34 (2)
Kanada Kanada
Groves, Hughes, Rempel
3:06,45 (3)
Niederlande Niederlande
Smit, Groenewold, Kleinsman
3:06,67 (4)
Deutschland Deutschland
Anschütz, Weber, Völker
3:07,07 (5)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Lamb, Crowley, Sannes
3:07,83 (6)
Japan Japan
Tabata, Otsu, Nemoto
3:08,34 (7)
China Volksrepublik Volksrepublik China
Wang, Zhang, Ji
3:18,24 (8)
  Viertelfinale Halbfinale A-Finale
                           
   Niederlande Niederlande
van Deutekom, Wüst, Groenewold
3:03,65        
 Deutschland Deutschland
Friesinger, Pechstein, Anschütz
3:01,52  
 Deutschland Deutschland
Friesinger, Pechstein, Anschütz
3:02,72
   Japan Japan
Tabata, Nemoto, Ishino
3:05,95  
 Norwegen Norwegen
H. Bjelkevik, A. Bjelkevik, Haugli
DNF
   Japan Japan
Tabata, Otsu, Ishino
 
   Deutschland Deutschland
Friesinger, Pechstein, Anschütz
3:01,25
   Kanada Kanada
Groves, Hughes, Nesbitt
3:02,91
   Kanada Kanada
Groves, Nesbitt, Klassen
3:01,24 (OR)
 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Raney, Lamb, Rodriguez
3:04,59  
 Kanada Kanada
Groves, Hughes, Klassen
3:02,13
   Russland Russland
Wyssokowa, Baryschewa, Lichatschowa
3:07,42  
 Russland Russland
Abramowa, Lobyschewa, Lichatschowa
3:05,93
   China Volksrepublik Volksrepublik China
Wang, Zhang, Ji
3:08,29  
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.