Olympische Winterspiele 1984/Teilnehmer (Österreich)

Österreich nahm bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo mit 65 Athleten (58 Männer und 7 Frauen) in neun Sportarten teil. Das österreichische Team gewann eine einzige Bronzemedaille durch Anton Steiner in der Abfahrt und belegte damit im Medaillenspiegel nur den 17. Platz.

AUT
1

Für die Wintersportnation Österreich, welche vier Jahre zuvor in Lake Placid mit sieben Medaillen den sechsten Platz im Medaillenspiegel belegte, war das Ergebnis von Sarajevo blamabel. Sarajevo 1984 waren die erfolglosesten Winterspiele in der olympischen Geschichte Österreichs.

Teilnehmer nach Sportarten

Biathlon

Männer

  • Alfred Eder
    4 × 7,5 km-Staffel → 8. (1:43:28,1 h – 11 Nachlader, 1 Strafrunde)
    10 km Sprint → 22. (33:17,9 min – 2 Fehlschüsse)
    20 km Einzel → 34. (1:22:52,6 min – 6 Fehlschüsse)
  • Walter Hörl
    4 × 7,5 km-Staffel → 8. (1:43:28,1 h – 11 Nachlader, 1 Strafrunde)
    10 km Sprint → 39. (35:02,6 min – 5 Fehlschüsse)
  • Rudolf Horn
    4 × 7,5 km-Staffel → 8. (1:43:28,1 h – 11 Nachlader, 1 Strafrunde)
    10 km Sprint → 36. (34:46,0 min – 4 Fehlschüsse)
    20 km Einzel → 36. (1-23:10,8 min – 8 Fehlschüsse)
  • Franz Schuler
    4 × 7,5 km-Staffel → 8. (1:43:28,1 h – 11 Nachlader, 1 Strafrunde)
    20 km Einzel → 30. (1:21:23,0 min – 5 Fehlschüsse)

Bob

Zweierbob

Viererbob

Eishockey

Die österreichische Mannschaft spielte in der Vorrunde gegen Finnland, Kanada, Norwegen, die Tschechoslowakei und die Vereinigten Staaten. Nach fünf Niederlagen gelang ihr ein knapper 6:5-Sieg gegen Norwegen. Damit belegte Österreich Platz fünf in Gruppe B und gesamt den geteilten neunten Rang.

Spieler:

Eisschnelllauf

Männer

  • Michael Hadschieff
    500 m → 32. (40,52 s)
    1000 m → 22. (1:19,05 min)
    1500 m → 20. (2:02,06 min)
    5000 m → 13. (7:25,07 min)
    10.000 m → 5. (14:53,78 min)
  • Werner Jäger
    1500 m → 15. (2:01,03 min)
    5000 m → 8. (7:18,61 min)
    10.000 m → 12. (15:07,59 min)
  • Heinz Steinberger
    5000 m → 20. (7:32,72 min)
    10.000 m → 19. (15:18,19 min)

Rodeln

  • Frauen
    Annefried Göllner → 7. (2:49,373 min)
  • Doppel
    Georg Fluckinger und Franz Wilhelmer → 4. (1:23,902 min)
    Günther Lemmerer und Franz Lechleitner → 5. (1:24,133 min)

Ski Alpin

Anton Steiner, der einzige österreichische Medaillengewinner, kam erst durch zwei Podestplätze bei den Weltcupabfahrten in Wengen und Kitzbühel kurz vor den Winterspielen in die Olympiamannschaft. Im Abschlusstraining für die Olympiaabfahrt musste er sich zudem erst gegen den amtierenden Abfahrtsweltmeister Harti Weirather durchsetzen.[1]

  • Franz Gruber
    Riesenslalom → 4. (+ 0,90 s)
    Slalom → disqualifiziert
  • Anton Steiner
    Abfahrt → (+ 0,36 s)
    Riesenslalom → DNF
    Slalom → disqualifiziert

Frauen

  • Sylvia Eder
    Abfahrt → 13. (+ 1,61 s)
    Riesenslalom → 34. (+ 8,05 s)

Langlauf

Männer

  • Franz Gattermann
    30 km → 31. (1:36:03,9 h)
    50 km → 29. (2:26:40,8 h)
    Staffel → 11. (2:04:39,0 h)
  • Peter Juric
    30 km → 35. (1:37:06,6 h)
    50 km → 33. (2:28:38,8 h)
    Staffel → 11. (2:04:39,0 h)
  • Alois Stadlober
    15 km → 25. (43:51,6 min)
    50 km → 24. (2:25:26,3 h)
    Staffel → 11. (2:04:39,0 h)

Nordische Kombination

Skispringen

  • Andreas Felder
    Normalschanze → 6. (205,6 Punkte)
    Großschanze → 28. (170,3 Punkte)
  • Armin Kogler
    Normalschanze → 52. (153,1 Punkte)
    Großschanze → 6. (195,6 Punkte)
  • Hans Wallner
    Normalschanze → 24. (186,7 Punkte)
    Großschanze → 24. (173,5 Punkte)

Einzelnachweise

  1. Als eine Bronzene ständig im Wert stieg. derStandard.at. Abgerufen am 24. Februar 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.