Olympische Sommerspiele 1988/Judo
Bei den XXVII. Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul fanden sieben Judo-Wettkämpfe für Männer statt. Austragungsort war die Jangchung-Sporthalle im Stadtteil Jung-gu. Im Vergleich zu 1984 gab es einen Wettbewerb weniger, da die offene Klasse aus dem Programm gestrichen wurde.
| Judo bei den Olympischen Sommerspielen 1988 | |
|---|---|
![]() | |
![]() | |
| Information | |
| Austragungsort | |
| Wettkampfstätte | Jangchung-Sporthalle |
| Nationen | 69 |
| Athleten | 243 (243 |
| Datum | 25. September – 1. Oktober 1988 |
| Entscheidungen | 7 |
| ← Los Angeles 1984 | |
Bilanz
Medaillenspiegel
| Platz | Land | Gesamt | |||
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | – | 1 | 3 | |
| 2 | 1 | 1 | – | 2 | |
| 3 | 1 | – | 3 | 4 | |
| 4 | 1 | – | 1 | 2 | |
| 5 | 1 | – | – | 1 | |
| 1 | – | – | 1 | ||
| 7 | – | 2 | 1 | 3 | |
| 8 | – | 2 | – | 2 | |
| 9 | – | 1 | 4 | 5 | |
| 10 | – | 1 | 1 | 2 | |
| 11 | – | – | 1 | 1 | |
| – | – | 1 | 1 | ||
| – | – | 1 | 1 |
Medaillengewinner
| Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
|---|---|---|---|
| Superleichtgewicht | |||
| Halbleichtgewicht | |||
| Leichtgewicht | |||
| Halbmittelgewicht | |||
| Mittelschwergewicht | |||
| Halbschwergewicht | |||
| Schwergewicht |
Ergebnisse
Superleichtgewicht (bis 60 kg)
| Platz | Land | Sportler |
|---|---|---|
| 1 | Kim Jae-yup | |
| 2 | Kevin Asano | |
| 3 | Shinji Hosokawa | |
| Amiran Totikaschwili | ||
| 5 | Patrick Roux | |
| Sheu Tsay-chwan | ||
| 7 | Helmut Dietz | |
| Petr Šedivák | ||
| 20 | Daniel Brunhart |
Datum: 25. September 1988
36 Teilnehmer aus 36 Ländern
Halbleichtgewicht (bis 65 kg)
| Platz | Land | Sportler |
|---|---|---|
| 1 | Lee Kyung-keun | |
| 2 | Janusz Pawłowski | |
| 3 | Bruno Carabetta | |
| Yōsuke Yamamoto | ||
| 5 | Tamás Bujkó | |
| Brent Cooper | ||
| 7 | Philip Laats | |
| Claudio Yafuso | ||
| 12 | Josef Reiter | |
| 20 | Udo Quellmalz | |
| Guido Schumacher |
Datum: 26. September 1988
42 Teilnehmer aus 42 Ländern
Leichtgewicht (bis 71 kg)
| Platz | Land | Sportler |
|---|---|---|
| 1 | Marc Alexandre | |
| 2 | Sven Loll | |
| 3 | Mike Swain | |
| Giorgi Tenadse | ||
| 5 | Bertalan Hajtós | |
| Steffen Stranz | ||
| 7 | Joaquín Ruiz | |
| Johannes Wohlwend |
Datum: 27. September 1988
42 Teilnehmer aus 42 Ländern
Der Brite Kerrith Brown wurde wegen Dopings mit Furosemid disqualifiziert, weshalb Mike Swain auf den Bronzerang nachrückte.[1]
Halbmittelgewicht (bis 78 kg)
| Platz | Land | Sportler |
|---|---|---|
| 1 | Waldemar Legień | |
| 2 | Frank Wieneke | |
| 3 | Torsten Bréchôt | |
| Baschir Warajew | ||
| 5 | Kevin Doherty | |
| Pascal Tayot | ||
| 7 | Gastón García | |
| Vítorino González | ||
| 11 | Peter Reiter | |
| 34 | Olivier Schaffter |
Datum: 28. September 1988
41 Teilnehmer aus 41 Ländern
Mittelgewicht (bis 86 kg)
| Platz | Land | Sportler |
|---|---|---|
| 1 | Peter Seisenbacher | |
| 2 | Wladimir Schestakow | |
| 3 | Akinobu Ōsako | |
| Ben Spijkers | ||
| 5 | Fabien Canu | |
| Densign White | ||
| 7 | Chiu Heng-an | |
| Kim Seung-gyu | ||
| 33 | Michael Bazynski |
Datum: 29. September 1988
36 Teilnehmer aus 36 Ländern
Halbschwergewicht (bis 95 kg)
| Platz | Land | Sportler |
|---|---|---|
| 1 | Aurélio Miguel | |
| 2 | Marc Meiling | |
| 3 | Dennis Stewart | |
| Robert Van de Walle | ||
| 5 | Jacek Beutler | |
| Jiří Sosna | ||
| 7 | Juri Fazi | |
| Robert Berland |
Datum: 30. September 1988
21 Teilnehmer aus 21 Ländern
Schwergewicht (über 95 kg)
| Platz | Land | Sportler |
|---|---|---|
| 1 | Hitoshi Saitō | |
| 2 | Henry Stöhr | |
| 3 | Cho Yong-chul | |
| Grigori Weritschew | ||
| 5 | István Dubrovszky | |
| Dimitar Saprjanow | ||
| 7 | Mohamed Ali Rashwan | |
| Juha Salonen | ||
| 19 | Clemens Jehle | |
| Alexander von der Groeben |
Datum: 1. Oktober 1988
26 Teilnehmer aus 26 Ländern
Weblinks
- Judo bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Offizielle Ergebnisse der Sommerspiele 1988 (PDF, 24,7 MB)
Einzelnachweise
- Gemma Gibbons backs Kerrith Brown as British Judo chairman. BBC Sport, 23. Oktober 2012, abgerufen am 15. Oktober 2018 (englisch).

