Olympische Winterspiele 1936/Skispringen

Bei den IV. Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen fand ein Wettbewerb im Skispringen statt. Dieser war gleichzeitig Teil der der 13. Nordische Skiweltmeisterschaften. Somit wurden neben olympischen Medaillen auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Austragungsort war die Große Olympiaschanze am Gudiberg.

Skispringen bei den
Olympischen Winterspielen 1936
Information
Austragungsort Deutsches Reich NS Garmisch-Partenkirchen
Wettkampfstätte Große Olympiaschanze
Nationen 14
Athleten 48 (48 )
Datum 16. Februar 1936
Entscheidungen 1
Lake Placid 1932

Wie bei den Spielen zuvor sowie bei den Weltmeisterschaften beherrschten die Sportler aus den skandinavischen Ländern das Geschehen komplett. Sie teilten sämtliche Medaillen unter sich auf, in den Einzeldisziplinen gelang keinem Sportler aus anderen Nationen eine Platzierung unter den ersten sechs. Der vierte Platz in der Langlaufstaffel für Italien war noch das Beste, was für Sportler aus den nichtskandinavischen Ländern herauskam.

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gesamt
1Norwegen Norwegen1 12
2Schweden Schweden 1 1
Gesamt1113

Medaillengewinner

Disziplin Gold Silber Bronze
SpezialsprunglaufNorwegen Birger Ruud (NOR)Schweden Sven Selånger (SWE)Norwegen Reidar Andersen (NOR)

Ergebnisse

Platz Land Sportler Weiten (m) Punkte
1 Norwegen Norwegen Birger Ruud 75,0 / 74,5232,0
2 Schweden Schweden Sven Selånger 76,0 / 76,0230,5
3 Norwegen Norwegen Reidar Andersen 74,0 / 75,0228,9
4 Norwegen Norwegen Kåre Walberg 73,5 / 72,0227,0
5 Polen 1928 Polen Stanisław Marusarz 73,0 / 75,5221,6
6 Finnland Finnland Lauri Valonen 73,5 / 67,0219,4
7 Japan Japan Masaji Iguro 74,5 / 72,5218,2
8 Norwegen Norwegen Arnholdt Kongsgård 74,5 / 66,0217,7
9 Finnland Finnland Väinö Tiihonen 71,5 / 70,0215,3
10 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Hans Marr 71,5 / 69,0214,2
11 Vereinigte Staaten 48 USA Sverre Fredheim 73,5 / 73,0214,1
12 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Kurt Körner 70,0 / 71,5209,3
13 Vereinigte Staaten 48 USA Caspar Oimoen 71,5 / 72,5207,6
14 Kanada 1921 Kanada Tom Mobraaten 71,5 / 66,5206,9
15 Schweden Schweden Sixten Johansson 63,0 / 66,0206,1
16 Schweden Schweden Nils Hjelmström 68,0 / 62,5204,8
17 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Franz Haslberger 64,0 / 67,0204,6
18 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Paul Kraus 62,5 / 62,5204,4
19 Osterreich Österreich Josef Bradl 64,0 / 70,5204,0
19 Schweiz Schweiz Richard Bühler 63,0 / 63,0204,0
21 Polen 1928 Polen Andrzej Marusarz 66,0 / 66,0203,7
22 Schweden Schweden Axel Östrand 61,0 / 68,0203,4
23 Vereinigte Staaten 48 USA Roy Mikkelsen 69,5 / 68,0202,6
24 Finnland Finnland Timo Murama 71,0 / 70,0202,2
25 Osterreich Österreich Hans Mariacher 65,5 / 69,0201,5
26 Osterreich Österreich Rudolf Rieger 68,0 / 67,5200,4
27 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei Jaroslav Lukeš 69,0 / 71,0199,1
28 Schweiz Schweiz Marcel Raymond 64,0 / 68,5197,3
29 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei Josef Kahl 64,0 / 64,5196,1
30 Vereinigte Staaten 48 USA Walter Bietila 66,5 / 63,5195,2
31 Japan Japan Iwao Miyajima 63,5 / 63,5194,6
32 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei Johann Lahr 64,5 / 66,0193,8
33 Polen 1928 Polen Bronisław Czech 62,5 / 63,5193,0
34 Schweiz Schweiz Reto Badrutt 64,5 / 65,0191,2
35 Kanada 1921 Kanada Karl Baadsvik 63,5 / 59,0187,1
36 Osterreich Österreich Franz Aschenwald 64,5 / 55,0185,6
37 Italien 1861 Königreich Italien Bruno Da Col 59,0 / 61,0179,6
38 Kanada 1921 Kanada Norman Gagne 58,0 / 57,0177,3
39 Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien Franc Pribošek 59,0 / 55,0175,9
40 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei Oldřich Buďárek 59,0 / 62,0174,2
41 Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien Albin Novšak 54,0 / 58,5174,0
41 Rumänien Konigreich Rumänien Hubert Sandor Clompe 58,0 / 59,0174,0
43 Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien Franc Palme 61,0 / 55,0168,9
44 Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien Albin Jakopič 52,0 / 53,0156,1
45 Japan Japan Goro Adachi 73,0 / 71,0150,8
46 Japan Japan Shinji Tatsuta 73,5 / 77,0101,2
47 Finnland Finnland Sauli Pälli 71,0 / 68,5080,3
DNF Italien 1861 Königreich Italien Mario Bonomo

Datum: 16. Februar 1936, 09:00 Uhr
48 Teilnehmer aux 14 Ländern, davon 47 in der Wertung.
K-Punkt: 80 m

Diese Disziplin wird auch als Sprunglauf oder Skispringen bezeichnet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.