Nikolaus

Nikolaus oder Nicolaus ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Die weibliche Entsprechung ist Nikole, Nikola oder Nicole, Nicola.

Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294)

Etymologie

Nikolaus, auch Nicolaus, ist griechischen Ursprungs. Das Wort Nikoláos setzt sich zusammen aus Nίkē für Sieg und Λάος (Láos) für Volk oder Kriegsvolk.

Nikolaus fand im Mittelalter Verbreitung als Name des heiligen Nikolaus, der im 4. Jahrhundert Bischof von Myra in Lykien war. Um seine Person bildeten sich zahlreiche Legenden, deren biografische Inhalte sich mit denen des 564 gestorbenen Abtes und späteren Bischofs von Pinora, Nikolaus von Sion, vermischten.[1] Er wurde zunächst in der Ostkirche verehrt, dann breitete sich sein Kult auch im Abendland aus. Er war im Mittelalter in Deutschland Patron der Schüler und zahlreicher Stände. Im 20. Jahrhundert war die Kurzform Klaus ein häufiger Vorname (und Familienname), derzeit wird die Form Niklas häufig vergeben.[2]

Varianten

Varianten nach Sprachen

Verschiedene Kurzformen

Namensträger

Der erste im Neuen Testament genannte Nikolaus war einer der sieben Diakone, die die Mitglieder der Jerusalemer Urgemeinde auf Anregung der Apostel zu deren Unterstützung auswählten (Apg 6,5 ). Der bekannteste Namensträger ist der heilige Nikolaus von Myra. Umgangssprachlich wird auch der Nikolaustag am 6. Dezember kurz als Nikolaus bezeichnet.

Vorname

Heilige

  • Nikolaus von Myra, ab ca.325 Bischof von Myra, † um 343
  • Nikolaus von Sion, Abt des Sionklosters bei Myra, ab ca. 550 Bischof von Pinara
  • Nikolaus von Tolentino, italienischer Augustiner-Eremit, Prediger und Krankenseelsorger, 1245–1305
  • Nikolaus von Trani, auch bekannt als „Nikolaus der Pilger“
  • Niklaus von Flüe, Einsiedler, † 1487

Selige

Päpste

Bischöfe

Griechische Patriarchen

Russische Zaren

Fürsten

Herzöge

Wissenschaftler

  • Nikolaus Kopernikus (1473–1543)
  • Nikolaus von Kues (1401–1464)
  • Nikolaus von Paris, urkundlich 1254 u. 1263 erwähnt, Professor der Pariser Artistenfakultät
  • Nicolaus de Tudeschis (1386–1445), italienischer Theologe und Erzbischof von Palermo
  • Nikolaus Vischel (auch „Nikolaus von Heiligenkreuz“; 14. Jhd.), Zisterzienser im Stift Heiligenkreuz und geistlicher Schriftsteller
  • Nikolaus von Reggio (um 1280 - um 1350; Niccolò da Reggio, Niccolò Rheginus, Nicolaus Rheginus), (griechischer) Arzt und Übersetzer, Leibarzt von Robert von Anjou
  • Nikolaus von Polen (OP), auch „Nikolaus von Montpellier“ und „Niklas von Mumpelier“ sowie „Nikolaus von Böhmen“ genannt (vor 1250 – nach 1316), Krakauer Arzt, Medizinschriftsteller (um 1270) und deutscher Dichter Siehe Alternativmedizin#Alternative Heilkultur im Mittelalter.
  • Nikolaus von Mumpelier (pseudoepigraphisch angelehnt an Nikolaus von Polen), auch „Nikolaus von Montpellier“ (wohl 14. Jahrhundert), schlesischer Wundarzt und Verfasser eines chirurgischen Kompilats
  • Nicolaus Salernitanus, Arzt der Salerner Schule im 12. Jahrhundert, Verfasser des Antidotarium Nicolai
  • Nikolaus Weigel (um 1396–1444), Theologe, Ablasskommissar, Teilnehmer am Konzil von Basel

Maler

Musiker

Schriftsteller

Weitere

Altertum und Mittelalter
Neuzeit

Sportler

Familienname

  • Annemarie Nikolaus (* 1952), deutsche Sozialwissenschaftlerin und Autorin
  • Günther Nikolaus (1899–nach 1945), deutscher Verwaltungsjurist und Landrat
  • Otto Nikolaus (1898–1950), deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter
  • Paul Nikolaus (1894–1933), deutscher Dichter, Bühnenautor, Kabarettist und Conférencier

Im deutschen Sprachraum gibt es hunderte verschiedene Familiennamen, die auf den Namen Nikolaus zurückgehen, z. B. Nückel, Claasen, Klews oder Klosa.

Geografische Bezeichnungen

Kirchengebäude

Auflistung → Nicolaikirche und Nikolaikirche

Siehe auch

Literatur

  • Hans Bahlow - Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt., Gondrom, Bindlach 1990, ISBN 3-8112-0294-4.
  • Günther Drosdowski - Duden Lexikon der Vornamen: Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von mehreren tausend Vornamen, Bibliographisches Institut (Dudenverlag), Mannheim/Wien/Zürich 1974
  • Margit Eberhard-Wabnitz & Horst Leisering - Knaurs Vornamenbuch -, Droemersche Verlagsanstalt 1985, ISBN 3-426-26189-8.

Einzelnachweise

  1. Werner Williams-Krapp: Nikolaus. In: Verfasserlexikon. Band VI, Sp. 1038–1039.
  2. Lexikon der Vornamen, Dudenverlag, Mannheim,Leipzig, Wien, Zürich, 2007, S. 281
Commons: Nikolaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Nikolaus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.