Nikolaus von Lyra

Nikolaus von Lyra (* um 1270/75 in Lyra (Lyre, heute: La Neuve-Lyre) bei Évreux in der Normandie; † 1349 in Paris), Doctor planus et utilis, war ein biblischer Theologe des Mittelalters.

Nicolas de Lyra

Leben

Nikolaus trat um 1300 in den Franziskanerorden ein. Er studierte Theologie an der Universität von Paris, wo er in einer Urkunde von 1307 als Bakkalaureus bezeugt ist.[1] 1319 wurde er Ordensprovinzial von Frankreich und 1326 von Burgund. Er starb am 23. Oktober 1349 im Franziskanerkonvent in Paris.

Wegen seiner hebräischen und rabbinischen Kenntnisse glaubte man, er sei jüdischer Herkunft gewesen. Sein fortlaufender Kommentar zur Bibel Postillae perpetuae (zw. 1322 und 1330; ersch. Rom 1471, 5 Bde., u. öfter) hat es – mehr als dies sonst im Mittelalter der Fall war – auf den Wortsinn abgesehen und geht auch speziell auf jüdisch-exegetische Traditionen (Raschi) ein. Dieser Bibelkommentar ist auch von Luther benutzt worden („Si Lyra non lyrasset, Lutherus non saltasset“ [„Hätte Lyra nicht gespielt, so hätte Luther nicht getanzt“]).

Werke

Literatur

  • Klaus Reinhardt: Nikolaus von Lyra. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 6, Bautz, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-044-1, Sp. 910–915.
  • Klaus Reinhardt, „Das Werk des Nikolaus von Lyra im mittelalterlichen Spanien“, Traditio 43 (1987): 321–358.
  • Philippe Bobichon, « Nicolas de Lyre dans la littérature hébraïque et juive : XIVe-XVIIe siècles » in : G. Dahan (dir.) : Nicolas de Lyre, franciscain du XIVe siècle exégète et théologien, Études Augustiniennes. Série « Moyen Âge et Temps modernes, 48, Paris, 2011, pp. 281–312 online
Commons: Nikolaus von Lyra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Philip D. W. Krey, Lesley Smith (Hrsg.): Nicholas of Lyra. The Senses of Scripture. Brill, Leiden 2000, S. 1 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.