Nikita (Lied)

Nikita ist eine Pop-Ballade von Elton John. Das Stück ist eine Singleauskopplung aus dem Album Ice on Fire und wurde im September 1985 veröffentlicht.

Nikita
Elton John
Veröffentlichung September 1985 (UK)
1. Dezember 1985 (US)
Länge 4:54 (7"-Single)
5:43 (12"-Single, Albumversion)
Genre(s) Pop
Autor(en) Elton John, Bernie Taupin
Produzent(en) Gus Dudgeon
Label Rocket (UK)
Geffen (US)
Album Ice on Fire

Der Song wurde von John komponiert, und Bernie Taupin schrieb wie üblich den Text. An den Aufnahmen wirkten George Michael als Sänger und Nik Kershaw an der Gitarre mit. Das Lied erreichte in vielen Ländern Platz eins der Charts, u. a. in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Irland, Neuseeland und Schweden.

Inhalt

Das Stück soll die Teilung in Ost und West anhand der fiktiven Figur Nikita darstellen, die an der Berliner Mauer auf ostdeutscher Seite als Grenzsoldat postiert ist. John, der zu der Zeit mit einer Deutschen verheiratet war, verarbeitete damit seine Erlebnisse im geteilten Berlin. Das Stück besitzt angeblich einen autobiografischen Hintergrund: Elton John soll sich 1985 in einen jungen DDR-Grenzsoldaten verliebt und die Unerreichbarkeit des jungen Mannes in diesem Lied verarbeitet haben.

Musikvideo

Das Musikvideo wurde unter der Regie von Ken Russell gedreht, Anya Major spielt die Grenzsoldatin Nikita. Russel behauptete in einem Interview, dass er weder gewusst habe, dass Nikita aus dem Russischen stamme und auch ein männlicher Vorname ist, noch dass an der Grenze ausschließlich Männer gedient haben. Zudem habe Elton John das Drehbuch so akzeptiert. In später folgenden Interviews sagte John, dass sowohl er als auch Taupin wussten, dass Nikita auch ein männlicher Vorname ist. Er habe bewusst auf seine Bisexualität anspielen wollen. Gedreht wurde das Video an der West-Berliner Seite der Mauer, John ließ für die Dreharbeiten eigens seinen roten Bentley einfliegen. Den Grenzoffizier, der John beim zweiten Grenzübertritt abweist, wird von dem Schauspieler Andreas Wisniewski gespielt, der später durch Rollen in James Bond 007 – Der Hauch des Todes, Stirb Langsam und Mission: Impossible bekannt wurde.

Coverversionen

Das Lied wurde mehrmals gecovert, weitere Versionen erschienen unter anderem von Bernhard Brink, The Spotnicks, Mel Jersey und Richard Clayderman. Zudem war es Gegenstand klassischer Adaptionen, u. a. durch das Royal Philharmonic Orchestra.[6]

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Belgien (BEA)[7]  Gold 100.000
 Frankreich (SNEP)[8]  Silber 250.000
 Niederlande (NVPI)[9]   Platin 200.000
 Österreich (IFPI)[10]  Gold 50.000
 Polen (ZPAV)[7]  Platin 100.000
 Schweiz (IFPI)[11]  Gold 25.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[12]  Silber 250.000
Insgesamt 2× Silber
3× Gold
3× Platin
975.000

Hauptartikel: Elton John/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Literatur

Quellen

  1. Nikita in den deutschen Charts auf OffizielleCharts.de
  2. Nikita in den österreichischen Charts auf AustrianCharts.at
  3. Nikita in den Schweizer Charts auf Hitparade.ch
  4. Nikita in den Official UK Charts (englisch)
  5. Nikita in den US-amerikanischen Billboard Hot 100
  6. Nikita auf Whosampled.com
  7. European Gold & Platinum Awards 1986. (PDF; 5,6 MB) In: worldradiohistory.com. Music & Media, 27. Dezember 1986, S. 33–34, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch).
  8. Silber für Nikita in Frankreich (Memento vom 27. Januar 2021 im Internet Archive)
  9. 2× Platin für Nikita in der Niederlande (Memento vom 27. Januar 2021 im Internet Archive)
  10. Gold & Platinum Awards 1987. (PDF; 10,5 MB) In: worldradiohistory.com. Music & Media, 26. Dezember 1987, S. 44, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch).
  11. Elton On Fire. (PDF; 5,4 MB) In: worldradiohistory.com. Music & Media, 3. Mai 1986, S. 3, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch).
  12. Silber für Nikita in dem Vereinigten Königreich (Memento vom 27. Januar 2021 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.