Richard Clayderman

Richard Clayderman (* 28. Dezember 1953 als Philippe Robert Louis Pagès in Paris) ist ein französischer Pianist. Die für ihn komponierte Musik ist publikumswirksam, unterhaltsam und wird gerne als „romantisch“ verstanden. Bekannt wurde Clayderman im deutschen Sprachraum, nachdem das von ihm gespielte Stück Ballade pour Adeline am 24. November 1978 im ZDF als Filmmusik in der Folge Der Spieler der Krimiserie Der Alte ausgestrahlt worden war.[1] Anfang der 1980er Jahre folgten Fernsehauftritte und Kooperationen u. a. mit James Last.

Richard Clayderman, 2006

Leben

Kindheit und Jugend

Als Sohn eines französischen Pianisten und Klavierlehrers wurde Clayderman unter dem bürgerlichen Namen Philippe Pagès geboren. Schon früh in seiner Jugend entdeckte die Familie sein großes Talent fürs Klavier, was ihn bereits im Alter von zwölf Jahren für eine Aufnahme im Konservatorium für Musik qualifizierte.

Karriere

1976 begann seine internationale Karriere, als er als Auftragspianist für das französische Produzentenduo Olivier Toussaint und Paul de Senneville ein für Sennevilles Tochter Adeline[2] geschriebenes Stück aufnahm. Für die Veröffentlichung dieses Stückes, genannt Ballade pour Adeline, nahm er den Künstlernamen Richard Clayderman an, als Reminiszenz an seine Urgroßmutter, vor allem aber auch, um eine falsche Aussprache seines bürgerlichen Namens zu umgehen.[2]

Die Single verkaufte sich über 22 Millionen Mal in 38 Staaten. Seitdem verkaufte er weltweit über 70 Millionen Tonträger. Mit der für ihn komponierten eingängigen Musik etablierte er sich neben Musikern wie André Rieu oder Helmut Lotti als Vertreter der populären Klassik.

Viele Kritiker bezeichnen seine Fertigkeiten als „lediglich kommerziell“ und „nur für seichte Pop-Unterhaltung hinlänglich“. Michael Naura formulierte seine Meinung, Clayderman sei kein vollwertiger Pianist, mit den Worten: „Es gibt Frisöre und es gibt Pianisten. Der Franzose Richard Clayderman ist ein Pianör.“[3]

Familie

Clayderman ist zum zweiten Mal verheiratet und Vater zweier Kinder, schottet seine Familie aber weitgehend von der Öffentlichkeit ab. Er gilt als zurückhaltend und introvertiert.

Diskografie

Alben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  FR
1978 Ballade pour Adeline DE3
Platin

(49 Wo.)DE
AT1
(40 Wo.)AT
FR
Gold
FR
LP / 33T
1979 Rêveries – Lettre a ma mère / Träumereien DE1
×2
Doppelplatin

(117 Wo.)DE
AT1
×4
Vierfachplatin
[5]
(38 Wo.)AT
FR
Platin
FR
1980 Melodien der Liebe DE18
(15 Wo.)DE
AT
Gold
[5]AT
Rêveries – Lettre a ma mère No. 2 / Träumereien 2 DE1
Platin

(50 Wo.)DE
AT12
(3 Wo.)AT
1981 Ich liebe dich DE23
(14 Wo.)DE
Träumereien 3 DE7
Gold

(22 Wo.)DE
1982 Impressionen DE43
(7 Wo.)DE
Introducing Richard Clayderman UK2
Platin

(64 Wo.)UK
Ein Weihnachtstraum DE3
Platin

(3 Wo.)DE
1983 Zärtlichkeiten DE42
(9 Wo.)DE
The Music of Richard Clayderman UK21
Platin

(28 Wo.)UK
Ein Traum von Liebe DE10
(7 Wo.)DE
CH7
(4 Wo.)CH
1984 Träumereien aus Berlin DE54
(1 Wo.)DE
Zeit zum Träumen DE21
(12 Wo.)DE
The Music of Love UK28
Gold

(21 Wo.)UK
Richard Clayderman – Christmas UK53
(5 Wo.)UK
1985 The Classic Touch UK17
Gold

(18 Wo.)UK
1986 Hollywood and Broadway UK28
(9 Wo.)UK
1987 Traum-Gala DE21
(3 Wo.)DE
Songs of Love UK19
Gold

(13 Wo.)UK
1988 A Little Night Music UK52
(5 Wo.)UK
1989 The Love Songs of Andrew Lloyd Webber UK18
(10 Wo.)UK
1990 My Classic Collection UK29
(7 Wo.)UK
mit dem Royal Philharmonic Orchestra
1991 Together at Last UK14
Platin

(15 Wo.)UK
1992 The Very Best of Richard Clayderman UK47
Silber

(5 Wo.)UK
mit dem Royal Philharmonic Orchestra
1994 In Harmony DE70
(6 Wo.)DE
UK28
Gold

(7 Wo.)UK
mit James Last
1995 The Carpenters Collection UK65
(2 Wo.)UK
1997 The Best of Richard Clayderman UK73
(1 Wo.)UK
1999 With Love UK62
(1 Wo.)UK
2005 Richard Clayderman FR119
(6 Wo.)FR
2013 Romantique AT64
(2 Wo.)AT
UK13
(5 Wo.)UK
FR86
(6 Wo.)FR

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Alben

  • 1977: Richard Clayderman
  • 1978: A comme amour les fleurs sauvages (FR: Gold)
  • 1978: Fleurs Sauvages (FR: Gold)
  • 1978: Medley Concerto
  • 1979: Lettre à ma Mère
  • 1979: Romantic Dreams
  • 1979: Träumereien (K-Tel, DE: Gold)
  • 1980: Les Musiques de L’amour
  • 1980: Deluxe (2-CD-Set)
  • 1980: Träumereien 2 (Sonderausgabe Bertelsmann, DE: Gold)
  • 1981: Rondo pour un tout petit enfant
  • 1982: Lady "Di"
  • 1982: Couleur Tendresse (FR: Gold)
  • 1982: Richard Clayderman
  • 1983: Best of Richard Clayderman
  • 1983: Le Premier Chagrin D’Elsa (FR: Gold)
  • 1983: A Pleyel (FR: Gold)[6]
  • 1984: Rhapsody In Blue
  • 1984: Coeur Fragile
  • 1984: From the Heart
  • 1984: Music of Love
  • 1985: Ballade pour Adeline (CD, FR: Gold)
  • 1985: Chansons d’Amour (2-LP-Set)
  • 1985: Classic Touch
  • 1986: Sweet Memories
  • 1987: Eléana (FR: Gold)
  • 1987: France, mon Amour
  • 1987: Les Sonates (FR: Gold)
  • 1987: Masters of Melody (3-CD-Set)
  • 1988: Deutsche Volkslieder
  • 1988: Quel gran genio del mio amico…
  • 1988: Romantic America
  • 1988: With Love
  • 1988: Zodiacal Symphony (FR: Gold)
  • 1989: Amour pour amour (mit Berdien Stenberg, FR: Gold)
  • 1989: Love Songs of Andrew Lloyd Webber
  • 1989: Magic of Richard Clayderman (Doppel-LP, UK: Gold)
  • 1989: Romance and the piano of Richard Clayderman
  • 1989: Souvenirs
  • 1989: Träumereien am Klavier
  • 1990: Anemos
  • 1990: Ballade pour Adeline and other Love Stories
  • 1990: Digital Concerto
  • 1990: Fantastic Movie story of Ennio Morricone
  • 1990: Golden Hearts (mit James Last)
  • 1990: Il y a toujours de Soleil au dessus des Nuages
  • 1990: Traummelodien
  • 1991: Amour
  • 1991: Serenaden (mit James Last)
  • 1991: Mis Canciones Favoritas
  • 1992: América Latina…mon amour
  • 1992: Desperado
  • 1992: Remembering the Movies
  • 1993: Plays Abba
  • 1993: When love songs were love songs
  • 1994: A little Romance
  • 1994: Les Nouvelles Ballades Romantiques
  • 1994: World Tour
  • 1995: Carpenters Collection
  • 1995: In amore
  • 1995: Two Together
  • 1996: Tango
  • 1997: Classics
  • 1997: Les Rendez Vous de Hasard
  • 1997: My Bossa Nova Favourites
  • 1997: Scandinavian Collection
  • 1998: Chinese Garden
  • 1998: Friends France
  • 1999: Encore
  • 1999: En Venezuela
  • 1999: Joue-moi tes rêves
  • 1999: My Australian Collection
  • 1999: Together
  • 1999: With Love
  • 2000: 101 Solistes Tziganes
  • 2000: Meisterstücke
  • 2001: Anniversary Collection (5-CD-Set)
  • 2001: Golden Moments
  • 2001: Mysterious Eternity
  • 2002: All by myself
  • 2002: The Confluence
  • 2003: Best Friend
  • 2003: Best of Classics (2-CD-Set)
  • 2003: Ecos de sudamérica
  • 2003: New Era
  • 2003: Sommer Serenade (mit James Last, 2-CD-Set)
  • 2003: Treasury of love
  • 2004: Love Collection
  • 2004: Number 1 Hits (2-CD-Set)
  • 2004: Very best of Richard Clayderman (Disky, 3-CD-Set)
  • 2005: Ultimate Collection (4-CD-Set)
  • 2007: Best 100 (Universal / Victor)
  • 2007: Thousand Winds
  • 2008: Arabesque
  • 2009: Serenade de l’etoile
  • 2010: What a wonderful World (2-CD-Set)
  • 16 Grandes Éxitos de Siempre
  • 25 Years of Golden Hits (2× CD)
  • 30 Ans – Le chemin de gloire (2× CD)
  • 50 Exitos Romanticos (3× CD)
  • La Romance (The Best Of-CD 1995)
  • Always
  • Antique Pianos
  • A Touch of Latino
  • Brazilian Passion
  • Chinese Evergreen
  • Classic Clayderman
  • Clayderman 2000
  • Essential (3-CD-Set)
  • Essential Classics
  • Everybody Loves Somebody Sometime
  • In the key of love (2-CD-Set)
  • Japon mon Amour
  • Love, American Style
  • Love Follow Us
  • Love Follow Us 2
  • Love, French Style
  • Love, Italian Style
  • Magic of Brazilian Music
  • Millennium Gold
  • Mexico con amor
  • Movie Favourites
  • Musical Collection (Doppel-CD)
  • My favourite Oldies (2-CD-Set)
  • On TV
  • Omaggio
  • Piano et orchestre
  • Piano moods (2-CD-Set)
  • Pour Elise (FR: Gold)
  • Rendez-vous
  • Romantic
  • Romantic Nights
  • Stage and Screen
  • Thailand mon Amour
  • Turquie mon amour
  • When a man loves a woman
  • Zaczarowany świat fortepianu

Singles (Auswahl)

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  FR
1977 Ballade pour Adeline
Ballade pour Adeline
DE6
Gold
[5]
(37 Wo.)DE
AT1
×4
Vierfachplatin
[5]
(32 Wo.)AT
CH1
Gold
[5]
(20 Wo.)CH
Verkäufe: + 917.000[7]
1991 Everything I Do (I Do It For You)
FR95
(1 Wo.)FR
Charteinstieg in FR erst 2016
1994 Je t’aime mon amour
DE29
(19 Wo.)DE

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Singles

  • 1994: Dimanche et fêtes
  • 1999: Smiling Joey

Videoalben

  • Memories (DVD / VHS)
  • Richard Clayderman in Concert – Japan (Video)
  • Richard Clayderman in Concert – England (Video)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 2000: für das Album The Very Best of Richard Clayderman
  • Italien Italien
    • 1986: für das Album Chansons d’Amour
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1982: für das Album Richard Clayderman in Concert
    • 1984: für das Album From Paris With Love
    • 1985: für das Album By Request
  • Spanien Spanien
    • 1981: für das Album Les Musiques de L’amour
  • Ungarn Ungarn
    • 2000: für das Album The Very Best of Richard Clayderman

Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1982: für das Album Rêveries – Lettre a ma mère No. 2[8]
  • Kanada Kanada
    • 1987: für das Album Music of Love
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1981: für das Album Reveries
    • 1981: für das Album Les Musiques de L’amour
  • Spanien Spanien
    • 1992: für das Album Mis Canciones Favoritas

2× Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1996: für das Album Prince of Romance
  • Polen Polen
    • 1999: für das Album Zaczarowany świat fortepianu
  • Spanien Spanien
    • 1979: für das Album 16 Grandes Éxitos de Siempre

3× Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1996: für das Album Sweet Memories

5× Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1996: für das Album Reveries

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA) 0! S  Gold1  11× Platin11 785.000 aria.com.au
 Deutschland (BVMI) 0! S   Gold4   Platin5 3.500.000 musikindustrie.de
 Frankreich (SNEP) 0! S  12× Gold12  Platin1 1.842.000 infodisc.fr
 Italien (FIMI) 0! S  Gold1 0! P 250.000 worldradiohistory.com (PDF-Datei, S. 33)
 Kanada (MC) 0! S 0! G  Platin1 100.000 musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ) 0! S   Gold3   Platin2 52.500 nztop40.co.nz
 Österreich (IFPI) 0! S  Gold1   Platin8 625.000 Einzelnachweise
 Polen (ZPAV) 0! S 0! G   Platin2 200.000 bestsellery.zpav.pl
 Schweiz (IFPI) 0! S  Gold1 0! P 25.000 Einzelnachweise
 Spanien (Promusicae) 0! S  Gold1   Platin3 350.000 Sólo éxitos: año a año, 1959–2002 (1) (2)
 Ungarn (MAHASZ) 0! S  Gold1 0! P 25.000 slagerlistak.hu
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Silber1   Gold5   Platin3 1.460.000 bpi.co.uk
Insgesamt  Silber1  30× Gold30  36× Platin36

Trivia

  • In Folge 22 der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs hatte Clayderman einen Auftritt als er selbst auf einem Fest, bei dem er die Ballade pour Adeline spielt (ab Minute 28:49).

Quellen

  1. Sven Hecker: Wie eine ZDF-Serie Richard Claydermans „Ballade pour Adeline“ berühmt machte., MDR Kultur, Kalenderblatt 7. März 2019.
  2. Biografie auf der offiziellen Website.
  3. Michael Naura: jazz-toccata, Rowohlt, Reinbek 1991, ISBN 3-499-19162-8, S. 209.
  4. Chartquellen: DE AT CH UK
  5. Merci Delphine. Billboard, 4. Oktober 1980, S. 68, abgerufen am 18. August 2021 (englisch).
  6. Camilio Daccache: Hit Repertoire To CD – French Superstars Lead Talent Parade To Sustain Creative Momentum. Billboard, 25. Juni 1983, S. F–5, abgerufen am 18. August 2021 (englisch).
  7. Les Meilleures Ventes “Tout Temps” de 45 T. / Singles / Téléchargement – Debut 1700. Institut français d’opinion publique, archiviert vom Original am 11. Dezember 2020; abgerufen am 12. Dezember 2021 (englisch).
  8. David Kent: Kent Music Report No. 453. Kent Music Report via Imgur, 28. Februar 1983, abgerufen am 2. Januar 2022 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.