Niclas Bock

Niclas Bock (* 31. Juli 1990 in Düsseldorf) ist ein deutscher Duathlet und Triathlet.

Triathlon
Deutschland 0 Niclas Bock

bei den ETU-Europameisterschaften in Holten (2009)
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 31. Juli 1990 (31 Jahre)
Geburtsort Düsseldorf, Deutschland
Spitzname Bocki, Niki
Größe 187 cm
Gewicht 76 kg
Vereine
Aktuell Kölner Triathlon Team 01
Erfolge
2009 ETU-Europameister Triathlon 18–19
2009 ITU-Weltmeister Duathlon 18–19
2010 Deutscher Meister Duathlon U23
Status
aktiv

Werdegang

Niclas Bock wuchs in Breitscheid auf und kam das erste Mal mit Vereinssport in Berührung, als er mit sieben Jahren anfing, Fußball zu spielen.

Triathlon-Profi seit 2004

Als er mit dem Triathlon zum ersten Mal in Kontakt kam und zu einem Probetraining geladen wurde, änderten sich seine Ambitionen und er startet seit 2004 als Profiathlet.

Seine Laufbahn begann beim TuS Breitscheid und führte ab 2008 über das EJOT Team TV Buschhütten zum Triathlon Team Ratingen 08. Sein aktueller Verein ist das Kölner Triathlon Team 01. Dort unterstützt er die Teams der 1. und 2. Bundesliga.

Im September 2009 wurde er in den Vereinigten Staaten Duathlon-Weltmeister in der Altersklasse 18–19 Jahre. 2010 gewann er mit neuem Streckenrekord den Austria-Triathlon auf der Mitteldistanz.[1]

2010 wurde er auch Deutscher Duathlon-Meister in der Klasse U-23. Im Juni 2011 wurde er Dritter bei der deutschen Meisterschaft auf der Triathlon-Mitteldistanz.

Im Oktober 2013 startete er erfolgreich in Barcelona erstmals auf der Langdistanz. Mit seiner Zeit von 8 Stunden und 29 Minuten für die Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen) trug er sich in die Bestenliste deutscher Triathleten auf der Ironman-Distanz ein.

Niclas Bock lebt in Kempten (Allgäu). Seit 2018 tritt er nicht mehr international in Erscheinung.

Sportliche Erfolge

(DNF – Did Not Finish)

Veröffentlichungen

  • Die Triathlonbibel: Das Standardwerk für alle Triathleten, von Niclas Bock, Timo Bracht, Nina Eggert, Caroline Cornfine, u. a.; spomedis (31. März 2015), ISBN 978-3955900502

Einzelnachweise

  1. Bericht über den Austria-Triathlon
  2. Youngster Funk lässt die Konkurrenz alt aussehen (23. Juni 2019)
  3. Oliver Strankmann schafft die Titelverteidigung (1. Juni 2012)
  4. Xanten Triathlon 2008
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.