Muzeum II Wojny Światowej
Das Muzeum II Wojny Światowej (polnisch für „Museum des Zweiten Weltkrieges“, abgekürzt MIIWŚ) in Gdańsk (Danzig) wurde nach ca. achtjähriger Planungs- und Bauzeit am 23. März 2017 offiziell eröffnet.[1] Bereits nach zwei Wochen wurde das eigenständige Museum mit dem in Gründung befindlichen Westerplatte-Museum zusammengelegt. Das Museum wird seit dem 7. April 2017 – anfangs kommissarisch – vom Historiker Karol Nawrocki geleitet.
Kontroverse
Im Januar 2017 war das Muzeum II Wojny Światowej vom Gründungsdirektor Paweł Machcewicz mehrere Tage für das interessierte Publikum zunächst provisorisch geöffnet worden. Das von der Regierung Donald Tusks 2008/09 geplante Museum ist das erste dieser Art im Nachkriegs-Polen. Laut Machcewicz zeigt die Hauptausstellung des Museums die Besonderheiten der Erfahrungen weiter Bevölkerungsteile in Polen während des Krieges und fügt sie in den europäischen Kontext ein.[2]
Die Museumskonzeption begleitet ein Streit zwischen verschiedenen Behörden und Beteiligten. Die jetzige Nachfolgeregierung PiS stellt diese auf einer umfassenden Erinnerungskultur basierende Museumskonzeption in Frage. Die in diesem Zusammenhang von ihr angestrebte Zusammenlegung des Museums mit dem Westerplatte-Museum war Gegenstand eines Gerichtsverfahrens.[2] Das Oberste Verwaltungsgericht gab am 5. April 2017 einer Klage des Kulturministeriums gegen das Museum in letzter Instanz statt. Laut Kulturminister Piotr Gliński sollte die Vereinigung beider Museen „sobald wie nur möglich“ erfolgen.[3] Die Vereinigung wurde am 6. April 2017 vom Ministerium für Kultur und nationales Erbe bekanntgegeben und Nawrocki übernahm tags darauf die Leitung vom fristlos gekündigten Machcewicz.[4]
Paweł Machcewicz stellte sein Buch Muzeum (deutsch: Der umkämpfte Krieg. Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Entstehung und Streit. (2018)) im Jahr 2017 in Sopot vor.
Der Museumsbau
Das Bauwerk wurde vom Architekturbüro Kwadrat in Gdynia entworfen, eine international besetzte Jury hatte sich für diesen Entwurf entschieden. Es ist ein etwa 40 Meter hoher, vierseitiger Kubus, der schräg aus dem Boden ragt. Eine der vier Flächen und die Oberseite ist verglast.
Die Konzeption soll Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft widerspiegeln: Vergangenheit sind die unterirdischen Ausstellungsflächen, die offenen Flächen rund um das Museum symbolisieren die Gegenwart, der imposante Turm mit Büros und einem Café und Restaurant auf den beiden obersten Ebenen die Zukunft.[5] Die eigentlichen Ausstellungsflächen von 5000 m² befinden sich auf dem untersten der unterirdischen Stockwerke. Bis August 2019 wurden das Café und das Restaurant nicht eröffnet, es besteht eine Cafeteria auf der Ausstellungs-Ebene -3.
Lage
Das Museum entstand auf einem Gelände der Danziger Verkehrsbetriebe. Der Platz wurde nach dem Historiker Władysław Bartoszewski benannt, er liegt auf einer Landspitze zwischen Radaunekanal und Mottlau. Standort des Museums ist die Brabank (Stara Stocznia in Entsprechung und Übersetzung: Alte Werft) im Bezirk Stadtmitte. Auf Gewerbebrachen und ehemaligem Werftgelände entsteht hier ein neuer Stadtteil. Das Europäische Zentrum der Solidarność (ECS) ist nur 1 km entfernt, das 1939 umkämpfte Polnische Postamt nur 200 m. Zwischen dem Touristenmagnet Rechtstadt und dem Museum liegen die Neustadt und das Wohngebiet Zamczysko (Schloss).
Das Konzept
Neben dem militärischen Widerstand soll das Leiden der polnischen Bevölkerung unter der Deutschen Besetzung Polens bis 1945 und der zeitweiligen der Russen dokumentiert werden. Den etwa 5 Millionen getöteten Zivilisten, wovon etwa 3 Millionen Juden waren, stehen 200.000 militärische Opfer gegenüber. Auch die osteuropäischen Umwälzungen in den Kriegsjahren werden in Erinnerung gerufen. Parallelen zu Misshandlung von Zivilisten, etwa Gräueltaten der Japaner in China oder ethnische Säuberungen in Kroatien, werden gezogen. Der Gründungsdirektor Paweł Machcewicz sagte hierzu: „[W]ir wollen ja kein Militärmuseum sein, sondern ein Museum des Zweiten Weltkriegs. Wir zeigen den Krieg aus der Perspektive der Zivilbevölkerung.“[6]
Die Ausstellung zeigt neben der Verteidigung Polens 1939 auch den Widerstand gegen den Terror der deutschen Besatzer, die polnische Heimatarmee und deren geheimes Schulwesen; die Ernährungslage und die zerstörten Wohnungen werden thematisiert. Auch auf polnische Ausschreitungen wie dem Massaker von Jedwabne 1941, bei dem Polen noch während der Angriffe der Deutschen etwa dreihundert ihrer jüdischen Nachbarn ermordeten, wird eingegangen. Das Museum klärt über die verschiedenen Aspekte des Weltkriegs auf, sammelt und präsentiert Zeitzeugnisse und soll zum Frieden in Europa motivieren.
Zur Jury, die über die eingereichten Entwürfe entschied, gehörten der Regisseur Andrzej Wajda, der Schriftsteller Stefan Chwin, der Architekt Daniel Libeskind und der US-amerikanische Historiker Andrew Nagorski. Nicht allein Historiker (oder Politiker) sollten über dieses Projekt entscheiden. „Historiker haben einen anderen Blick auf das Weltgeschehen“, sagte Tomasz Żuroch-Piechowski. „Sie setzen mehr auf das geschriebene Wort.“ Wichtig war es aber für die Jury „Bilder sprechen zu lassen.“[7]
Dauerausstellungen
- Geöffnet, auf Niveau -3
Gliederung
- A: Europa zwischen den Weltkriegen
- B: Alltag in Krieg und Besatzungszeit
- 1: Entstehung und Ausbreitung des Totalitarismus
- 2: Frieden zu jedem Preis?
- 3: Es ist Krieg
- 4: Der Winterkrieg
- 5: Eine neue Art des Krieges
- 6: Erbarmungsloser Krieg
- 7: Besatzung und Kollaboration
- 8: Terror
- 9: Holocaust
- 10: Ethnische Säuberungen
- 11: Widerstand
- 12: Der Krieg über Geheimnisse
- 13: Alles für den Sieg
- 14: Die Alliierten in der Offensive
- 15: Der Krieg ist vorbei
- 16: Nach Kriegsende
- 17: Auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs
- 18: Vom Krieg zur Freiheit
- C: Kinderausstellung
(Stand: August 2019)
Sonderausstellungen
- Derzeit keine, auf Niveau -3
Archäologische Ausstellung
- Geöffnet, im Turm auf Niveau 0
Weitere Ausstellungen und Veranstaltungen
Das Weltkriegsmuseum hat auf der Westerplatte die Dauerausstellung: Ein Seebad, eine Bastion, ein Symbol eingerichtet und neue Schautafeln aufgestellt. Seit 2011 fanden verschiedene Sonderausstellungen u. a. im ECS und in der Johanniskirche, Museumstage und Veranstaltungen bei der Gedenkstätte Westerplatte statt.
Am 23. August 2019 wurde zum Jahrestag des Hitler-Stalin-Pakts die Multimediashow Poland: First to Fight aufgeführt. Neben der Projektion auf die Fensterfront und die Ostseite des Turms enthielt sie Bühnenelemente und wurde mit Scheinwerfern und künstlichem Rauch gestaltet. Bis zum 25. August erfolgten neun Aufführungen.[8]
Siehe auch
- Das Institut für Nationales Gedenken (poln. Instytut Pamięci Narodowej, kurz IPN) ist eine seit 1999 in dieser Form aktive staatliche Einrichtung zur Archivierung von Dokumenten über Vergehen, die im Zweiten Weltkrieg von deutschen und sowjetischen Besatzern an polnischen Staatsbürgern begangen wurden. Als dessen Vorgängerinstitution ist die 1945 gegründete „Hauptkommission für die Erforschung deutscher Verbrechen (ab 1949: der nationalsozialistischen) Verbrechen in Polen“ (Główna Komisja Badania Zbrodni Niemieckich bzw. Hitlerowskich w Polsce) zu betrachten. Sie sammelte vorrangig Material für Prozesse gegen die NS-Kriegsverbrecher.
- Kriegsmuseen weltweit, z. B. die Cabinet War Rooms oder Teile des Imperial War Museums in London oder des Koninklijk Museum van het Leger en de Krijgsgeschiedenis in Brüssel, das National World War II Museum in New Orleans, das Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges in Moskau.
- Rada Ochrony Pamięci Walk i Męczeństwa (Rat zur Bewahrung des Gedenkens an Kampf und Martyrium; 1947–2016; die Dokumentationen gingen an das IPN)
Literatur
- Muzeum II Wojny Światowej Katalog Wystawy Głównej (Wersja Angielska) – Museum of the Second World War – catalogue of the permanent exhibition. Englisch-sprachige Ausgabe. 2017. ISBN 978-83-63029-65-4
- Paweł Machcewicz (übersetzt durch Peter Oliver Loew): Der umkämpfte Krieg. Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Entstehung und Streit (Polnische Profile, Band 5). Harrassowitz, Wiesbaden 2018. ISBN 978-3-447-11035-8
- Bogusław Kopka, Paweł Kosiński: Poland First to Fight. Gdańsk 2018. (polnisch) ISBN 978-83-65957-07-8
- Mia Raben: Mit dem Panzer mittendurch. In: Die Zeit 7/2017 vom 9. Februar 2017, Seite 17 (Museumsbeschreibung, zur Demontage der polnischen Holocaust-Forschung, Aussetzung des ministeriellen Erlasses durch das Landesverwaltungsgericht am 30. Januar 2017)
- Judith Leister: Ein Museum als Schlachtfeld. Interview mit Paweł Machcewicz, in: NZZ, 24. Juni 2017, S. 25.
- Daniel Logemann/Juliane Tomann: Gerichte statt Geschichte? Das Museum des Zweiten Weltkrieges in Gdańsk, in: Zeithistorische Forschungen 16 (2019), S. 106–117.
Weblinks
- Fotos vom Baufortschritt, auf der Museumshomepage (polnisch)
- Museum of the Second World War in Gdansk (poln. und engl.)
- Paweł Machcewicz, Piotr M. Majewski: koncepcji programowej Muzeum II Wojny Światowej w Gdańsku” (Memento vom 27. November 2010 im Internet Archive). (PDF-Datei mit der Vorstellung des Konzepts. poln.)
- Umstrittenes Weltkriegsmuseum in Danzig öffnet seine Tore (22. März 2017)
Links zur Kontroverse
- Video der Tagesschauredaktion zur Eröffnung (2 Min)
- Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig – Die polnische Rückwärts-Volte. In: www.deutschlandradiokultur.de vom 13. September 2016 (Ulrich Herbert im Gespräch mit Anke Schaefer)
- Stephan Stach: Jede Nation hat eben ihre eigene Wahrheit. In der FAZ vom 23. Mai 2016
- Hans Brandt: Das Museum des Anstosses. (tagesanzeiger.ch vom 13. Oktober 2016)
- Neal Ascherson: Danzig, Gdansk und die Vergangenheit In: www.monde-diplomatique.de, 8. Dezember 2017: „Ein Besuch im neuen Museum des Zweiten Weltkriegs, das der polnischen Regierung nicht passt“
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Der lange Schatten des Krieges in FAZ vom 23. März 2017, Seite 11
- Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdansk eröffnet bei orf.at, 23. März 2017 (abgerufen am 23. März 2017).
- Paul Flückiger: Streit um polnisches Weltkriegsmuseum: Sieg der Patrioten - Politik in Tagesspiegel, Berlin. Zugegriffen 6. April 2017.
- Ministerium für Kultur und nationales Erbe: Muzeum II Wojny Światowej i Muzeum Westerplatte i Wojny 1939 połączone (6. April 2017, poln.)
- Architecture as a symbol (Memento des Originals vom 27. Juli 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Museumsgründer über Polens Erinnerung – „Was haben sie angerichtet?“ In: taz.de. 22. März 2017, abgerufen am 18. Juni 2018.
- Katarzyna Tuszynska: Belgier konzipieren neues Weltkriegs-Museum in Polen – Streit um die Sichtweise auf den Zweiten Weltkrieg. In: .ostpol.de. 23. November 2009, abgerufen am 18. Juni 2018.
- muzeum1939.pl: Widowisko multimedialne “Poland: First to Fight”. (polnisch, abgerufen am 13. September 2019)