Monobromsilan
Monobromsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Silane.
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Monobromsilan | |||||||||
| Andere Namen |
Bromsilan | |||||||||
| Summenformel | SiH3Br | |||||||||
| Kurzbeschreibung |
farbloses Gas[1] | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 111,01 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand |
gasförmig[1] | |||||||||
| Dichte |
4,538 g·l−1[1] | |||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||
| Siedepunkt |
1,9 °C[1] | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Monobromsilan kann durch Reaktion von Monosilan mit Bromwasserstoff gewonnen werden.[3]
Es kann auch durch Reaktion von Phenylsilan mit Bromwasserstoff gewonnen werden.[4]
Eigenschaften
Monobromsilan ist ein farbloses Gas,[1] das sich an Luft spontan entzünden kann[3] aber im reinen Zustand thermisch stabil ist. Im festen Zustand besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Cmc21 (Raumgruppen-Nr. 36).[5]
Einzelnachweise
- William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 93rd Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-8050-0, S. 87 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- E. G. Rochow: The Chemistry of Silicon Pergamon International Library of Science, Technology, Engineering and Social Studies. Elsevier, 2013, ISBN 978-1-4831-8755-6, S. 1366,1371 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 683.
- SiH3Br (H3SiBr lt) Crystal Structure, abgerufen am 11. Dezember 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
