Mondvertrag
Der sogenannte Mondvertrag – eigentlich Agreement Governing the Activities of States on the Moon and Other Celestial Bodies (Übereinkommen zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten auf dem Mond und anderen Himmelskörpern) – ist eine gescheiterte Ergänzung des Weltraumvertrages. Er sollte das Eigentum an Himmelskörpern regeln.
Inhalt und Ziel
Ziel des Mondvertrags war es, sämtliche Eigentumsansprüche an Himmelskörpern der internationalen Gemeinschaft – oder allen Menschen gleich – zur Verfügung zu stellen. Während der Weltraumvertrag dies bereits für die Regierungen geregelt hat, sah der Mondvertrag dieses Ziel auch bei Unternehmen und Privatpersonen. Niemand darf privilegiert werden durch persönlichen Besitz im All. Stattdessen sollten alle Menschen und Unternehmen die gleichen Möglichkeiten erhalten, die Ressourcen und wissenschaftlichen Möglichkeiten zu nutzen.
Der Mondvertrag sollte folgendes bewirken:
- Militärische Präsenz im Weltraum soll unterbunden sein
- Aktivitäten, die einzelnen Nationen zu mehr Profit verhelfen und andere vernachlässigen, sind zu unterlassen
- Sämtliche Aktionen müssen bei der UNO angemeldet und vom Generalsekretär genehmigt werden
Das Ziel sollte die friedliche Nutzung der Himmelskörper sein, ein Miteinander und kein Gegeneinander.
Geschichte
Der Vertrag wurde 1979 zur Unterschrift bei den Vereinten Nationen vorgelegt. 1984 fanden die Unterzeichnungen und Ratifizierungen statt.
Der Vertrag gilt allerdings als gescheitert. Nur 17[1] Staaten haben den Vertrag ratifiziert, weitere vier haben ihn unterzeichnet.[2] Nur Belgien stellte zum Ratifizierungszeitpunkt Weltraumfahrer. Besondere Gegenwehr kam aus den USA, da diese ihre freien Rechte auf Profit und Ressourcen gefährdet sahen.
Vertragsparteien des Mondvertrags sind: Australien, Belgien, Chile, Kasachstan, Libanon, Mexiko, Marokko, die Niederlande, Österreich, Pakistan, Peru, Philippinen, Saudi-Arabien, die Türkei und Uruguay. Unterzeichnet aber nicht ratifiziert haben: Frankreich, Guatemala, Indien und Rumänien.[3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- Status of International Agreements relating to activities in outer space as at 1 January 2017. UN Committee on the Peaceful Uses of Outer Space, 1. Januar 2017, abgerufen am 8. Februar 2018 (englisch).
- Status of International Agreements relating to Activities in Outer Space. Offizielle Webseite zum Mondvertrag mit Angabe der Vertragsparteien (englisch).
- Status of International Agreements relating to activities in outer space as at 1 January 2013 (PDF; 153 kB). Auflistung der einzelnen Vertragsstaaten mit Angabe, ob der Vertrag bereits ratifiziert oder nur unterzeichnet wurde - Stand: 1. Januar 2013 (englisch).