Maur
Maur ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Bezirk Uster des Kantons Zürich in der Schweiz. Der Name Maur wird Schweizerdeutsch «Muur» ausgesprochen.
Maur | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Zürich (ZH) |
Bezirk: | Uster |
BFS-Nr.: | 0195 |
Postleitzahl: | 8122 Binz 8123 Ebmatingen 8124 Maur 8127 Forch 8132 Hinteregg |
UN/LOCODE: | CH FCH (Forch) |
Koordinaten: | 693095 / 244184 |
Höhe: | 478 m ü. M. |
Höhenbereich: | 435–782 m ü. M.[1] |
Fläche: | 14,77 km²[2] |
Einwohner: | [3] 10'780 (31. Dezember 2020) |
Einwohnerdichte: | 730 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 21,8 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | Roland Humm (SVP) |
Website: | www.maur.ch |
Schifflände Maur, Ansicht vom Greifensee | |
Lage der Gemeinde | |
Weitere Karten |
Geographie
Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom westlichen Ufer des Greifensees bis zum Scheitel der Pfannenstiel-Kette zwischen Pfannenstiel (852 m ü. M.) im Süden und Wassberg (728 m ü. M.) im Norden. Der Höhenunterschied vom See zum Pfannenstiel beträgt fast 400 Meter.
Das hügelige Gemeindegebiet wird zu etwa einem Viertel von Wäldern und etwa zur Hälfte von Feldern und Weiden bedeckt. Die Dörfer sind mehrheitlich bestimmt von Einfamilienhäusern, die mehr und mehr im Grün von Bäumen und Büschen verschwinden. Sowohl der See mit Schiffsanlegestation („Schifflände“) und Badeanstalt als auch der Pfannenstiel sind beliebte Wander- und Ausflugsziele. Das unter Naturschutz stehende Ufer des Greifensees ist unverbaut, was zum ländlichen Aussehen der Gemeinde trotz ihrer Nähe zur Stadt Zürich beiträgt.
Das Ufer des Greifensees ist flach. Die Schwemmland-Ebene ist bei Maur am breitesten und verjüngt sich deutlich gegen Norden. Der Hang, der sich an die Ebene anschliesst, ist fast durchgehend bewaldet. Danach folgen flachere Teile, auf denen sich die Dörfer und Äcker „am Berg“ (Binz, Ebmatingen und Aesch) ausbreiten. Die Hügel der Pfannenstiel-Kette sind oben flach und größtenteils bewaldet. Die zum Greifensee entwässernden Bäche wie der Dorfbach und der Aschbach führen nur wenig Wasser.
Geschichte
Frühzeit
Über 4000 Jahre alte Pfahlbauten am Greifensee sind die ältesten Zeugnisse menschlichen Lebens in der Gemeinde. Grabhügel in den Wäldern nördlich von Maur beweisen, dass die Gegend auch zur Hallstattzeit bewohnt war. Zur Römerzeit bestand in Maur ein Gutshof, von dessen Überresten sich der Name der Gemeinde ableitet. Unter der Kirche wurden Spuren von römischen Mauern entdeckt.[5]
Zeit der Königshöfe
Die erste Kirche wurde um 700 erbaut (eine der ältesten im Kanton Zürich). Aus dieser Epoche wurden auch mehrere Gräber entdeckt: ein Gräberfeld bei Aesch und mehrere Gräber unter der heutigen Kirche. Maur war damals ein lokales Verwaltungs- und Bewirtschaftungszentrum des zentralen Königshofs in Zürich. Erstmals schriftlich erwähnt wurde Maur in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im grossen Rotulus des Grossmünster in Zürich, das darin seine abgabepflichtigen Besitztümer zu Beginn des 9. Jahrhunderts aufzählte. Mit Gründung der Fraumünsterabtei in Zürich durch Ludwig den Frommen erhielt Maur um 830 eine neue Grundherrin, was aber bald zu Streitereien führte. Wie im grossen Rotulus festgehalten, wurde in einem Schiedsspruch des Bischofs von Konstanz aus dem Jahr 946 bestätigt, dass Maur, Ebmatingen und Binz ihre Abgaben ans Grossmünster zu leisten hätten.[5]
Das Meieramt
Die Fraumünsterabtei setzte daraufhin einen Meier ein, der sich nicht nur um die Verwaltung des Hofs kümmerte, sondern auch die niedere Gerichtsbarkeit ausübte. Ausserdem stand ihm das in der Offnung von 1543 schriftlich verbürgte Recht der ersten Nacht zu, gemäss dem er mit jeder Braut der Gemeinde die Hochzeitsnacht verbringen durfte.[6] Dieses Recht ist im ganzen deutschsprachigen Raum ansonsten nur noch in der Offnung für Hirslanden und Stadelhofen belegt. Die Historiker glauben aber nicht, dass der Meier von diesem ius primae noctis wirklich Gebrauch machte. Denn der Bräutigam konnte ihm auch einen Ersatz zahlen, und dies deuten sie weniger als Ersatz für das entgangene Vergnügen, sondern eher als Entschädigung für das Geschirr, Holz und Schweinefleisch, das der Meier und seine Frau an das Hochzeitsfest beizusteuern hatten.[5]
Der Meier von Maur wurde schon bald zu den Bürgern, später sogar zu den Rittern (Adligen) der Stadt Zürich gezählt. Seinen Sitz hatte der Meier auf der Burg Maur, die damals wohl ein einfacher Wohnturm war.
Gerichtsherrschaft Maur
Anfang des 14. Jahrhunderts trat an Stelle des klösterlichen Meieramtes die Gerichtsherrschaft Maur innerhalb der Herrschaft Greifensee. Die Vogtei Ebmatingen hingegen lag seit dem Alten Zürichkrieg in der Hand des jeweiligen amtsältesten Bürgermeisters der Stadt Zürich.[7] Der Gerichtsherr leitete auch die Gemeindeversammlung und nahm somit eine führende Rolle ein. Die Gerichtsherrschaft Maur gehörte von 1424 bis 1629/52 der Familie Aeppli und nach mehreren Familien in Zürich von 1749 bis 1775 dem berühmten Kupferstecher David Herrliberger. Letzterem wird nachgesagt, er soll die Herrschaft nur gekauft haben, um sein Ansehen zu heben. Als Gerichtsherr soll er weniger erfolgreich gewesen sein und mit Dorfbewohnern und dem Pfarrer verschiedene Streitigkeiten gehabt haben. 1775 verkaufte er die Gerichtsherrschaft an Heinrich Zollinger, einen Bauern aus Uessikon. Dieser war vor allem an den Ländereien interessiert und verkaufte die gerichtlichen Rechte an die Stadt Zürich. Maur wurde dadurch Teil der Stadtrepublik Zürich.[5]
Maur hatte zu dieser Zeit eine Taverne, zwei Mühlen am Dorfbach, eine Badestube und ab 1604 eine Metzgerei. Die heutige Kirche stammt aus dem 16. Jahrhundert. Weitere Mühlen entstanden in Uessikon im 16. Jahrhundert und für kurze Zeit in Aesch im 19. Jahrhundert. In der alten Mühle Maur ist heute das Ortsmuseum untergebracht. Seit 1628 gibt es in Maur eine ständige Schule. Keine zwanzig Jahre später wurde in Aesch eine Schule gegründet, die bis 1660 auch von Ebmatinger Kindern besucht wurde. Uessikon erhielt erst 1772 eine offizielle und dauerhafte Schule. 1729 erhielt Maur ein eigenes Schulhaus, 1781 entstand in Uessikon das zweite Schulgebäude der Gemeinde. 1772 konnten nur rund ein Drittel der Schulbuben richtig lesen – Rechnen wurde nicht gelehrt.[5]
Politische Gemeinde Maur
1798 wurde Maur im Rahmen der Helvetischen Republik eine politische Gemeinde. Orts- resp. Zivilgemeinden in den einzelnen Dörfern bestanden aber noch über 100 Jahre lang. Gemeindevorsteher war ein vom Zürcher Rat gewählter Untervogt.[5]
Wappen
- Geteilt von Schwarz und einer gefugten, gezinnten silbernen Mauer.
Das Wappen der Gemeinde und des Orts Maur geht auf das Siegel des Meiers aus dem Jahr 1363 zurück. Daneben existieren die Wappen der Ortsteile Aesch, Binz, Ebmatingen und Uessikon.
Bevölkerung
Die ganze Gemeinde hat seit dem Jahr 2016 über 10'000 Einwohner (10780 per 31. Dezember 2020). Im Dorf Maur leben nur 2134 Personen (2018, inkl. Uessikon).[8] Zur Gemeinde mit einer Fläche von 14,8 km² zählen die Ortschaften und ehemaligen Bürgergemeinden Uessikon (weniger als 100 Einwohner), Binz (2137 Einwohner), Ebmatingen (2762 Einwohner) und Aesch (3171 Einwohner) auf der Forch (alle Zahlen aus dem Jahr 2018).[8]
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1798 | 1836 | 1910 | 1950 | 1970 | 1990 | 2001 | 2009 | 2010 | 2018 |
Einwohner | 1623 | 2133 | 1421 | 1577 | 3943 | 6979 | 9061 | 9261 | 9517 | 10204 |
50,58 % der Bevölkerung sind Frauen, 18 % sind Ausländer (2009).[9] Die Zugehörigkeit zu Konfessionen verteilt sich wie folgt: 35 % reformiert, 23 % katholisch und 41 % konfessionslos oder unbekannt (2018).[8]
Politik
Nationale Wahlen
Bei den Nationalratswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Maur: SVP 31,8 %, FDP 19,9 %, glp 16,0 %, SP 10,8 %, Grüne 9,4 %, CVP 4,4 %, EVP 2,5 %, BDP 2,4 %, EDU 1,2 %.[10]
Kantonale Wahlen
Bei den Kantonsratswahlen vom 3. April 2011 erreichte in der Gemeinde Maur die SVP 35 %, die FDP 17 %, die glp 15 %, die SP 12 % und die Grünen sowie die BDP je 5 % der Wählerstimmen.[11]
Bei den Kantonsratswahlen vom 13. April 2015 erreichte in der Gemeinde Maur die SVP 36 %, die FDP 26,3 %, die SP 12,7 %, die glp 7,6 %, die CVP 4,1 %, die Grünen 3,6 % und die BDP 3,9 % der Wählerstimmen. Die übrigen Parteien erhielten folgende Prozente: EVP 2,2 %, EDU 2,0 %, AL 0,7 % und die SD 0 %.[12]
Bei den Kantonsratswahlen vom 24. März 2019 erreichte in der Gemeinde Maur die SVP 28,91 %, die FDP 23,77 %, die glp 13,88 %, die SP 13,11 %, die Grünen 7,61 %, die CVP 4,65 % und die BDP 2,31 % der Wählerstimmen. Die übrigen Parteien erhielten folgende Prozente: EVP 2,34 %, EDU 2,12 % und die AL 1,29 %.[13]
Gemeinderat
Mitglieder des Maurmer Gemeinderats (2018–2022) | |||
---|---|---|---|
Name | Amtsantritt | Funktion | Partei |
Roland Humm | 1998/2014 | Gemeindepräsident, Liegenschaften | SVP |
Delia Lüthi | 2006 | 1. Vizepräsident, Gesellschaft | FDP |
Felix Senn | 2010 | 2. Vizepräsident, Sicherheit & Kultur | SP |
Urs Rechsteiner | 2014 | Hochbau & Planung | CVP |
Yves Keller | 2018 | Finanzen | FDP |
Stephan Oehen | 2018 | Bildung, Schulpräsident | FDP |
Catherine Gerwig | 2018 | Tiefbau, Land- und Forstwirtschaft, Jugendarbeit | SVP |
Gemeindeteile
Die Gemeinde Maur besteht aus verschiedenen Dörfern, von denen Maur das kleinste ist, und einigen Weilern.
Aesch/Forch
Aesch liegt auf einer Terrasse auf der Ostseite der Forch, dem Übergang vom Zürichsee ins Zürcher Oberland. Zum Ortsteil gehört auch noch Scheuren. Heute wird für die frühere Zivilgemeinde Aesch meist der Name Forch verwendet, der Aesch und Scheuren einschliesst.[14]
Früher war Aesch ein kleines Dorf, entwickelte sich aber aufgrund der besseren Verkehrsanbindungen zum grössten Gemeindeteil. Dank Forchstrasse und Forchbahn ist die Stadt Zürich schnell erreichbar. Ab den 1960er-Jahren wurden in Aesch viele Einfamilienhäuser gebaut. Nicht mit dieser Entwicklung konnte die Infrastruktur mithalten. Zwar baute die Gemeinde neue Schulen und ein Altersheim, es fehlt aber an einem zentralen Begegnungsort und an attraktiven Läden.
Binz
Binz liegt im nordwestlichsten Zipfel der Gemeinde, nur wenige Kilometer von der Stadtgrenze Zürichs entfernt. In den 1990er-Jahren wurde in Binz stark gebaut, so dass sich die Einwohnerzahl verdoppelte. In Binz gibt es einen Kindergarten und eine Primarschule. Ab der 4. Klasse gehen die Kinder nach Ebmatingen zur Schule.
Ebmatingen
Ebmatingen ist der zweitgrösste Ortsteil. Wie Aesch und Binz liegt es auf dem Berg auf einer Terrasse am Hang der Pfannenstielkette. Hier befindet sich der einzige grössere Laden der Gemeinde und die katholische Kirche. Im Zürichdeutschen gibt es für den Ortsnamen zwei Versionen: Ämedinge und Ebedinge.[15]
Maur
Mit reformierter Kirche und Gemeindeverwaltung ist das Dorf Maur am See das Zentrum der Gemeinde, auch wenn hier weniger als ein Viertel der Einwohner leben.
Uessikon
Uessikon (gesprochen: Üessikon) ist ein Weiler am Südende des Greifensees, der im 20. Jahrhundert viele Einwohner verloren hat.
Naturschutzgebiet Guldenen
Zu Maur gehört ebenfalls das 2010 angelegte neue Naturschutzgebiet von Hinter Guldenen am Grenzgebiet Küsnacht/Egg und Maur. 60'000 Quadratmeter Weiher, Gräben und Feuchtwiesen wurden angelegt.[16]
Höfe
Übers Gemeindegebiet verstreut finden sich noch diverse weitere kleine Häuseransammlungen und Höfe. Die wichtigsten Weiler sind Neuhaus auf der Grenze zu Egg an der Forchstrasse, Wannwis an der Strasse zwischen Maur und Egg, Aschbach zwischen Maur und Fällanden, Stuelen zwischen Ebmatingen und dem Greifensee sowie Neugut und Bachlen oberhalb von Uessikon.
Wirtschaft
Die Gemeinde war lange Zeit von den bedeutenden Verkehrswegen abgeschnitten. Ohne Eisenbahn und ohne wasserreiche Bäche konnte in der Gemeinde keine Industrie Fuss fassen. Noch heute ist die Landwirtschaft neben einigen kleinen Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben wichtiger Arbeitgeber. Vier Fünftel der arbeitenden Bevölkerung verdienen ihr Auskommen ausserhalb der Gemeinde, mehrheitlich in der Stadt Zürich und in den umliegenden Orten. Die Zahl der Pendler, die in Maur wohnen und auswärts arbeiten, ist doppelt so gross wie die Zahl der Personen, die insgesamt in Maur arbeiten.
Im Studio Powerplay in Maur produzierten und nahmen fast alle bedeutenden Schweizer Musiker sowie viele internationale Bands Platten und CDs auf, so die Bee Gees, Europe (u. a. den Song The Final Countdown), Lady Gaga, Lenny Kravitz, Prince, Snoop Dogg, Udo Jürgens und Wu-Tang Clan.[17][18][19]
Verkehr
Die Forchbahn verbindet in 20 Minuten Aesch/Scheuren mit der Stadt Zürich. Busse verkehren von Maur über Ebmatingen nach Zürich-Klusplatz und über Fällanden zum Bahnhof Stettbach. Während der Stosszeiten fährt zudem ein Bus von Scheuren über Aesch und Ebmatingen nach Stettbach. Von Maur gibt es eine Schiffsverbindung nach Niederuster. Uessikon ist nicht an den öffentlichen Verkehr angebunden.
Seit Herbst 2003 sind grosse Teile der Gemeinde vom Fluglärm der Anflüge auf den Flughafen Zürich betroffen. Bürgerorganisationen wie der Verein Flugschneise Süd – NEIN sowie die Gemeindebehörden setzen sich gegen den Fluglärm zur Wehr.
Sehenswürdigkeiten
- Burg Maur mit David-Herrliberger-Sammlung
- Mühle mit Ortsmuseum und Sägerei – die Sägemühle ist funktionsfähig, wird jedoch bei Vorführungen von einem Elektromotor unterstützt (da der Mühleweiher unter Naturschutz steht, kann er nicht wie zum Sägen erforderlich abgelassen werden; das Wasser reicht für das Wasserrad, aber nicht zum Sägen).
- Reformierte Kirche Maur
- Forchdenkmal
Persönlichkeiten
- Erhard Fappani (1936–1999), Maler
- Vroni König-Salmi (* 1969), Orientierungsläuferin
- Werner Kuhn (1899–1963), Physikochemiker und Hochschullehrer
- Godi Leiser (1920–2009), Grafiker und Zeichner
- Ludwig A. Minelli (* 1932), Anwalt
- Emanuel Plattner (* 1935), Radrennfahrer
Literatur
- Kulturkommission und Gemeinderat der Gemeinde Maur (Hrsg.): Burg Maur. Maur 1976. (Festschrift zur Einweihung der renovierten Burg)
- Hans Martin Gubler: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Band 3: Die Bezirke Pfäffikon und Uster. (Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 66). Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1978, ISBN 3-7643-0991-1, S. 619–652.
- Felix Aeppli: Geschichte der Gemeinde Maur. Maur 1979.
- Hans Martin Gubler: Maur ZH. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 455). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1989, ISBN 3-85782-455-7.
Weblinks
Einzelnachweise
- BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- Felix Aeppli: Geschichte der Gemeinde Maur. Gemeinde Maur, Maur 1979.
- Jörg Wettlaufer: Das Herrenrecht der ersten Nacht: Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36308-9, S. 251ff.
- Joh. Henrici Waseri de vita sua. (Memento vom 21. Juli 2015 im Internet Archive)
- Maur in Zahlen. In: Gemeinde Maur. Abgerufen am 7. August 2019.
- Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Maur. In: Maurmer Post. Nr. 4, 2010, S. 18.
- Wahlen 2019. Abgerufen am 1. August 2020.
- Parteienstärke bei den Kantonsratswahlen 2011 (Memento vom 20. Juli 2011 im Internet Archive) abgerufen am 14. Mai 2012.
- Parteienstärke bei den Kantonsratswahlen 2015 abgerufen am 6. September 2016.
- Kantonsratswahl 2019. Abgerufen am 5. Juli 2019.
- 5 Dörfer – 1 Gemeinde. In: Gemeinde Maur. Abgerufen am 7. August 2019.
- Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch. Hrsg.: Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerseutschen in allg. verständl. Darstellung, betreut vom Verein Sxhweizerseutsch. 1. Auflage. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2.
- Tagesanzeiger
- SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany: Europe-Sänger Joey Tempest: "The Final Countdown" – die ewige Silvester-Fanfare – SPIEGEL ONLINE – einestages. In: SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 2. Januar 2017.
- Christoph Brunner: 30 Jahre Hit-Sound am Greifensee. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 19. September 2013, abgerufen am 2. Januar 2017.
- References. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Powerplay Studios. Archiviert vom Original am 2. Januar 2017; abgerufen am 2. Januar 2017.