Mangan(II)-bromid
Mangan(II)-bromid ist eine chemische Verbindung des Mangans aus der Gruppe der Bromide.
| Kristallstruktur | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
| _ Mn2+ _ Br− | ||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Mangan(II)-bromid | |||||||||
| Andere Namen |
Mangandibromid | |||||||||
| Verhältnisformel | MnBr2 | |||||||||
| Kurzbeschreibung |
violettes Pulver[1] | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 214,75 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||
| Dichte |
4,385 g·cm−3 (25 °C)[1] | |||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||
| Siedepunkt |
1027 °C[2] | |||||||||
| Löslichkeit |
löslich in Wasser[1] | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Mangan(II)-bromid kann durch Reaktion von Mangan mit Brom gewonnen werden.[3]
Ebenfalls möglich ist die Gewinnung durch Reaktion Mangan(II)-carbonat mit Bromwasserstoff oder durch Dehydratation des Tetrahydrats bei Temperaturen oberhalb von 190 °C.[4]
Es entsteht auch bei der Herstellung von Brom durch Reaktion von Mangan(IV)-oxid mit Bromwasserstoffsäure.[5]
Eigenschaften

Mangan(II)-bromid ist ein violettes Pulver.[1] Es besitzt eine trigonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe P3m1 (Raumgruppen-Nr. 164).[6]
Verwendung
Mangan(II)-bromid kann anstelle von Palladium bei der Stille-Kupplung verwendet werden.[7]
Einzelnachweise
- Datenblatt Manganese(II) bromide, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 8. Juli 2012 (PDF).
- webelements: WebElements Periodic Table of the Elements | Manganese | manganese dibromide
- webelements: WebElements Periodic Table of the Elements | Manganese | chemical reaction data
- R. M. A. Lieth: Préparation and Crystal Growth of Materials with Layered Structures. Springer, 1977, ISBN 90-277-0638-7, S. 59 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Karl-Heinz Lautenschläger, Werner Schröter, Andrea Wanninger: Taschenbuch der Chemie. Harri Deutsch Verlag, 2005, ISBN 978-3-8171-1760-4, S. 221 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Jean D'Ans,Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker, Band 3. Springer, 1997, ISBN 3-540-60035-3, S. 562 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Ivica Cepanec: Synthesis Of Biaryls. Elsevier, 2004, ISBN 0-08-044412-1, S. 104 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

