Manga de Dokuha

Manga de Dokuha (jap. まんがで読破, dt. „Durchlesen mit Manga/Comics“) ist eine Manga-Edition des Verlags East Press, in der bekannte Literaturwerke in Comicform umgesetzt sind. Zweck der Reihe ist wichtige literarische Werke einer Leserschicht näher zu bringen, die diese entweder sonst nicht lesen oder kennen würde. Besondere Aufmerksamkeit erregte die Reihe damit, dass sie sich unter den literarischen Werken auch politische Werke wie der kommunistische Roman Kanikōsen, Karl MarxDas Kapital oder Adolf Hitlers Mein Kampf befinden. Einige Bände wurden auch ins Englische übersetzt.

Überblick

Manga de Dokuha wurde von East Press gestartet, um junge Japaner an klassische Literatur mittels des Mangaformats heranzubringen. Die Einzeltitel werden von Maruo Kōsuke herausgegeben und geschrieben, vom Künstlerkollektiv Variety Art Works gezeichnet[1] und werden oft in convenience stores wie 7-Eleven verkauft. Bis Juli 2008 verkauften sich die ersten 17 Titel der Reihe über 900.000-mal.[2] Die durchschnittlichen Verkaufszahlen der einzelnen Titel waren etwa 35.000 Exemplare.[1]

Die US-Mangaplattform JManga übersetzte 14 Titel von Manga de Dokuha ins Englische: Gezeichnet, Das Kapital, Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Ginga Tetsudō no Yoru, Gorin no Sho, Ich der Kater, Seton Dōbutsuki, Sutta Nipata, Tausendundeine Nacht, Die Verwandlung, Die Reise nach Westen, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Die Kunst des Krieges und Oku no Hosomichi.[3] Der US-Verlag One Peace Books veröffentlichte am 1. September 2012 Don Quijote, Der große Gatsby, Moby-Dick, Ulysses und Der Krieg der Welten als Teil seiner Reihe Manga Classic Readers.[4] Beim kanadischen Verlag Red Quill Books erschien 2012 ebenfalls eine englische Übersetzung des Manga zu Das Kapital.[5]

Bedeutende Titel

Kanikōsen und Das Kapital

Einer der ersten Titel der Reihe war Kobayashi Takijis Roman Kanikōsen von 1929, der auch mehrfach ins Deutsche übersetzt wurde – als Der 15. März 1928: Eine japanische Arbeiter-Erzählung im Jahr 1932, als Krabbenfischer in der DDR 1958 und zuletzt als Das Fabrikschiff 2012. Das Buch erzählt aus einem linken Blickwinkel von der Mannschaft eines Krabbenfischerschiffs und deren Ausbeutung durch Kapitalisten. Hatten sich von dem Roman zuvor etwa 5000 Exemplare pro Jahr verkauft, so wurde es 2008 zum 75. Todestag des Autors mit 507.000 Exemplaren ein unerwarteter Bestseller. Die Mangafassung von Manga de Dokuha erschien im Vorjahr und verkaufte sich mehr als 200.000-mal.[6] Als Reaktion auf den Erfolg des Kanikōsen-Manga mit seinem kommunistischen Thema entschied sich der Verlag ebenfalls Karl Marx’ Abhandlung Das Kapital als Manga zu adaptieren. In diesem werden die marxistischen und antikapitalistischen Prinzipien anhand des fiktiven Käsefabrikbesitzers Robin dargestellt, der sich schuldig fühlt seine Arbeiter ausgebeutet und die sozialistischen Prinzipien seines Vaters verraten zu haben. Herausgeber Maruo erklärte den Erfolg mit „Ich denke das die Menschen bei Marx nach Antworten zu den Problemen einer kapitalistischen Gesellschaft suchen. Offensichtlich legt die jüngste globale Krise nah, dass das System nicht ordentlich funktioniert.“ Die East-Press-Ausgabe von Das Kapital verkaufte sich in den ersten Tagen ihrer Veröffentlichung 6000-mal.[7]

Der erneute Erfolg des Romans und Mangas zu Kanikōsen wie auch zu Das Kapital wurden oft zum Anstieg der Beliebtheit linkslastiger Literatur allgemein in Japan in Beziehung gesetzt, sowie der Weltwirtschaftskrise ab 2007 und dem Anstieg der Mitgliederzahlen der Kommunistischen Partei Japans.[6][8][9] Nach Toeda Hirokazu, Professor für Literatur an der Waseda-Universität, wird „Kanikōsen jedesmal diskutiert und analysiert, wenn ein kritisches soziales Problem auftauche − die gesellschaftliche Ungleichheit, schlechte Arbeitsbedingungen, falsche Produktangaben, willkürliche Tötungen. Dies ist ein Charakteristikum des ‚Kanikōsen‘-Booms und symbolisiert bzw. spiegelt all jene negativen Aspekte des modernen Japans wider.“[10] Der Gewerkschafter Asao Daisuke äußerte sich mit „die Situation der Arbeiter in dem Buch ähnelt sehr dem von modernen Zeitarbeitern: die kurzfristigen Verträge, das Arbeiten unter strenger Überwachung, Gewalt durch Vorgesetzte, die weitverbreitete sexuelle Belästigung und der Druck gegen gewerkschaftliche Organisation sind alles Dinge, die heutigen Japanern jeden Tag begegnen.“[8] Der Anti-Armuts-Aktivist Hashimoto Kosuke meint zur Beliebtheit des Buches: „Ich denke das viele jungen Menschen in Japan Angst vor der Zukunft haben, und das Angst manchmal zu Wut führt. Das Lesen von Comics könnte nur der Anfang sein.“[9] Nach Katada Kaori, Dozentin für Soziologie an der Hōsei-Universität, ist „Armut seit einiger Zeit ein wachsendes und sichtbares Problem, aber nun suchen die Menschen nach Antworten, warum sie zurückkehrt. Deswegen wenden sie sich an diese Bücher.“[9]

Mein Kampf

Die Mangaversion von Adolf Hitlers Mein Kampf (jap. わが闘争, Waga Tōsō) wurde im Oktober 2008 veröffentlicht und war mit 45.000 verkauften Exemplaren ein kleiner kommerzieller Erfolg.[11] Es löste jedoch auch eine Kontroverse aus, da der Freistaat Bayern die Rechte an dem Ursprungswerk hält und verlautbaren ließ: „Es erscheint uns nur schwer vorstellbar, dass ein Comic das geeignete Mittel wäre, um sich mit den Inhalten von Adolf Hitlers ‚Mein Kampf‘ in der gebotenen Weise kritisch auseinanderzusetzen“, dass man aber wegen der japanischen Rechtslage nicht dagegen vorgehen könne.[12][11] Bayerns früherer Repräsentant in Japan, Obata Toshio, äußerte sich dazu mit „Selbst 60 Jahre nach dem Krieg ist der Nationalsozialismus ein sensibles Thema in Deutschland. Hat East Press vor der Veröffentlichung Diskussionen darüber angestrengt? Hat es die Unterschiede wie das Medium Manga in Japan und Deutschland gesehen wird berücksichtigt?“ Maruo verteidigte die Veröffentlichung mit „‚Mein Kampf‘ ist ein sehr bekanntes Buch, aber nur wenige haben es gelesen. Wir denken das dies einen Einblick über den Mensch Hitler liefert, seine Denkweise, die zu solch einer Tragödie geführt hat, obwohl er als ‚Monster‘ abgetan wird.“ Der Manga belebte in Deutschland wiederum die Debatte, ob das Quasiverbot des Buchs aufgehoben werden solle.[1] Spiegel Online kritisiert das im Gegensatz zu Tezuka Osamus Manga Adolf, in dem Hitler als „grölende[r] Fatzke, dessen monströs verzerrte Mimik abschreckend bis lächerlich wirkt“ karikiert werde, hier „die Zeichnungen Hitlers Eigenliebe [ungebrochen reflektieren] und […] das Bild aus[stellen], das er von sich selbst entwarf“ und Hitler „kaum dämonisch“, sondern als „sympathische Gestalt“ dargestellt werde.[12]

Einzeltitel der Manga de Dokuha

TitelAutor/KompilatorISBNVÖ-Datum
GezeichnetDazai OsamuISBN 978-4-87257-810-2Juli 2007
KokoroNatsume SōsekiISBN 978-4-87257-811-9Juli 2007
AusgestoßenShimazaki TōsonISBN 978-4-87257-812-6Juli 2007
RashomonAkutagawa RyūnosukeISBN 978-4-87257-834-8Oktober 2007
KrabbenfischerKobayashi TakijiISBN 978-4-87257-836-2Oktober 2007
Schuld und SühneFjodor DostojewskiISBN 978-4-87257-835-5Oktober 2007
Krieg und FriedenLeo TolstoiISBN 978-4-87257-867-6November 2007
Darakuron und HakuchiSakaguchi AngoISBN 978-4-87257-868-3November 2007
Ginga Tetsudō no YoruMiyazawa KenjiISBN 978-4-87257-866-9November 2007
ShayōDazai OsamuISBN 978-4-87257-890-4Januar 2008
Die Brüder KaramasowFjodor DostojewskiISBN 978-4-87257-889-8Januar 2008
Gakumon no SusumeFukuzawa YukichiISBN 978-4-87257-909-3März 2008
Rot und SchwarzStendhalISBN 978-4-87257-910-9März 2008
Bushido: Der Ehrenkodex der SamuraiNitobe InazōISBN 978-4-87257-908-6April 2008
Die VerwandlungFranz KafkaISBN 978-4-87257-911-6April 2008
MeianNatsume SōsekiISBN 978-4-87257-933-8Mai 2008
König LearWilliam ShakespeareISBN 978-4-87257-932-1Mai 2008
Also sprach ZarathustraFriedrich NietzscheISBN 978-4-87257-972-7August 2008
FaustJohann Wolfgang von GoetheISBN 978-4-87257-974-1August 2008
NachtflugAntoine de Saint-ExupéryISBN 978-4-87257-973-4August 2008
Göttliche KomödieDante AlighieriISBN 978-4-7816-0002-4Oktober 2008
Die Tänzerin / Das BallettmädchenMori ŌgaiISBN 978-4-7816-0003-1Oktober 2008
Der FürstNiccolò MachiavelliISBN 978-4-7816-0004-8Oktober 2008
Mein KampfAdolf HitlerISBN 978-4-7816-0011-6Oktober 2008
Dogra MagraYumeno KyūsakuISBN 978-4-7816-0012-3Oktober 2008
Die DämonenFjodor DostojewskiISBN 978-4-7816-0022-2Dezember 2008
Das KapitalKarl MarxISBN 978-4-7816-0021-5Dezember 2008
Die ElendenVictor HugoISBN 978-4-7816-0024-6Januar 2009
Die Krankheit zum TodeSøren KierkegaardISBN 978-4-7816-0023-9Januar 2009
Der große GatsbyF. Scott FitzgeraldISBN 978-4-7816-0081-9März 2009
Moby-DickHerman MelvilleISBN 978-4-7816-0080-2März 2009
Don QuijoteMiguel de CervantesISBN 978-4-7816-0082-6März 2009
Die wahre Geschichte des Ah QLu XunISBN 978-4-7816-0083-3März 2009
UlyssesJames JoyceISBN 978-4-7816-0084-0April 2009
Das Kapital. Band 2Karl Marx, Friedrich EngelsISBN 978-4-7816-0124-3April 2009
HagakureYamamoto TsunetomoISBN 978-4-7816-0125-0Mai 2009
Auf der Suche nach der verlorenen ZeitMarcel ProustISBN 978-4-7816-0085-7Mai 2009
Der Kaufmann von VenedigWilliam ShakespeareISBN 978-4-7816-0168-7Juni 2009
Über die Entstehung der ArtenCharles DarwinISBN 978-4-7816-0167-0Juni 2009
Sore karaNatsume SōsekiISBN 978-4-7816-0200-4Juli 2009
Pandora no Hako und Villon no TsumaDazai OsamuISBN 978-4-7816-0201-1Juli 2009
Manifest der Kommunistischen ParteiKarl Marx, Friedrich EngelsISBN 978-4-7816-0208-0August 2009
Die Räuber vom Liang-Schan-MoorShi NaianISBN 978-4-7816-0207-3August 2009
MacbethWilliam ShakespeareISBN 978-4-7816-0221-9September 2009
Die Leiden des jungen WerthersJohann Wolfgang von GoetheISBN 978-4-7816-0220-2September 2009
Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. HydeRobert Louis StevensonISBN 978-4-7816-0241-7Oktober 2009
A Christmas CarolCharles John Huffam DickensISBN 978-4-7816-0242-4Oktober 2009
Aru Ahō no IsshōAkutagawa RyūnosukeISBN 978-4-7816-0275-2November 2009
Gorin no ShoMiyamoto MusashiISBN 978-4-7816-0274-5November 2009
Nihon ShokiToneri-shinnōISBN 978-4-7816-0277-6Dezember 2009
KojikiŌ no YasumaroISBN 978-4-7816-0276-9Dezember 2009
Kōshoku Ichidai OtokoIhara SaikakuISBN 978-4-7816-0314-8Januar 2010
Die Geschichte vom Prinzen GenjiMurasaki ShikibuISBN 978-4-7816-0313-1Januar 2010
Tausendundeine NachtSammelwerkISBN 978-4-7816-0326-1Februar 2010
AnalektenKonfuziusISBN 978-4-7816-0325-4Februar 2010
Ich der KaterNatsume SōsekiISBN 978-4-7816-0347-6März 2010
Byōshō RokushakuMasaoka ShikiISBN 978-4-7816-0348-3März 2010
Die Traumdeutung und

Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse

Sigmund FreudISBN 978-4-7816-0364-3April 2010
Der Krieg der WeltenHerbert George WellsISBN 978-4-7816-0363-6April 2010
Sutta NipataunbekanntISBN 978-4-7816-0379-7Mai 2010
HerzsutraunbekanntISBN 978-4-7816-0380-3Mai 2010
Die Kunst des KriegesSun TzuISBN 978-4-7816-0382-7Juni 2010
Analekten. Teil IIKonfuziusISBN 978-4-7816-0381-0Juni 2010
Souvenirs entomologiquesJean Henri FabreISBN 978-4-7816-0423-7Juli 2010
Seton DōbutsukiErnest Thompson SetonISBN 978-4-7816-0422-0Juli 2010
Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines LebensJohann Peter EckermannISBN 978-4-7816-0443-5August 2010
Menschliches, AllzumenschlichesFriedrich NietzscheISBN 978-4-7816-0444-2August 2010
Die Reise nach WestenWu Cheng’enISBN 978-4-7816-0459-6September 2010
Kama SutraVātsyāyanaISBN 978-4-7816-0458-9September 2010
Kokushikan Satsujin JikenOguri MushitarōISBN 978-4-7816-0470-1Oktober 2010
Der AntichristFriedrich NietzscheISBN 978-4-7816-0469-5Oktober 2010
Altes TestamentSammelwerkISBN 978-4-7816-0471-8November 2010
Neues TestamentSammelwerkISBN 978-4-7816-0472-5November 2010
Das Buch vom TeeOkakura KakuzōISBN 978-4-7816-0522-7Dezember 2010
Commentarii de Bello GallicoJulius CaesarISBN 978-4-7816-0523-4Dezember 2010
KopfkissenbuchSei ShōnagonISBN 978-4-7816-0534-0Januar 2011
TsurezuregusaYoshida KenkōISBN 978-4-7816-0548-7Februar 2011
Analytische Psychologie und Psychology of the UnconsciousCarl Gustav JungISBN 978-4-7816-0547-0Februar 2011
Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des StaatsrechtesJean-Jacques RousseauISBN 978-4-7816-0578-4März 2011
Hyakunin IsshuSammelwerkISBN 978-4-7816-0604-0März 2011
HamletWilliam ShakespeareISBN 978-4-7816-0579-1März 2011
Chroniken der Drei ReicheChen ShouISBN 978-4-7816-0594-4April 2011
Discours de la méthodeRené DescartesISBN 978-4-7816-0593-7April 2011
Oku no HosomichiMatsuo BashōISBN 978-4-7816-0605-7Mai 2011
Die KameliendameAlexandre DumasISBN 978-4-7816-0606-4Mai 2011
Die Pflicht, glücklich zu seinAlainISBN 978-4-7816-0607-1Juni 2011
On LibertyJohn Stuart MillISBN 978-4-7816-0608-8Juni 2011
Kritik der reinen VernunftImmanuel KantISBN 978-4-7816-0634-7Juli 2011
Yotsuya KaidanunbekanntISBN 978-4-7816-0633-0Juli 2011
Vom KriegeCarl von ClausewitzISBN 978-4-7816-0636-1August 2011
Ägyptisches TotenbuchunbekanntISBN 978-4-7816-0635-4August 2011
Aufzeichnungen aus dem KellerlochFjodor DostojewskiISBN 978-4-7816-0668-2September 2011
AuferstehungLeo TolstoiISBN 978-4-7816-0669-9September 2011
Väter und SöhneIwan TurgenjewISBN 978-4-7816-0671-2Oktober 2011
Ilias und OdysseeHomerISBN 978-4-7816-0670-5Oktober 2011
Der Wohlstand der NationenAdam SmithISBN 978-4-7816-0690-3November 2011
Paradise LostJohn MiltonISBN 978-4-7816-0689-7November 2011
Die Struktur von „Iki“Kuki ShūzōISBN 978-4-7816-0693-4Dezember 2011
Spiegel, Schwert und EdelsteinRuth BenedictISBN 978-4-7816-0694-1Dezember 2011
1984George OrwellISBN 978-4-7816-0726-9Januar 2012
Ein LebenGuy de MaupassantISBN 978-4-7816-0727-6Januar 2012
Verfassung JapansdiverseISBN 978-4-7816-0744-3Februar 2012
Notizbücher Leonardo da VincisLeonardo da VinciISBN 978-4-7816-0745-0Februar 2012
LaoziLaoziISBN 978-4-7816-0747-4März 2012
Kaitai ShinshoSugita GenpakuISBN 978-4-7816-0746-7März 2012
Shōjo JigokuYumeno KyūsakuISBN 978-4-7816-0769-6April 2012
Anna KareninaLeo TolstoiISBN 978-4-7816-0768-9April 2012
SelbstbetrachtungenMark AurelISBN 978-4-7816-0785-6Mai 2012
Die Geschichte JapansLuís FróisISBN 978-4-7816-0784-9Mai 2012
Heike MonogatariunbekanntISBN 978-4-7816-0786-3Juni 2012
Emile oder über die ErziehungJean-Jacques RousseauISBN 978-4-7816-0787-0Juni 2012
Yume JūyaNatsume SōsekiISBN 978-4-7816-0820-4Juli 2012
TsugaruDazai OsamuISBN 978-4-7816-0821-1Juli 2012
Zwei Jahre FerienJules VerneISBN 978-4-7816-0832-7August 2012
Autobiographie von Heinrich SchliemannHeinrich SchliemannISBN 978-4-7816-0831-0August 2012
RemonKajii MotojirōISBN 978-4-7816-0849-5September 2012
FutonTayama KataiISBN 978-4-7816-0850-1Oktober 2012
YoakemaeTōson ShimazakiISBN 978-4-7816-0851-8November 2012
Man’yōshūSammelwerkISBN 978-4-7816-0852-5Dezember 2012
Unterm RadHermann HesseISBN 978-4-7816-0923-2Januar 2013
Wissenschaft als Beruf und Politik als BerufMax WeberISBN 978-4-7816-0924-9Februar 2013
ApologiePlatonISBN 978-4-7816-0956-0März 2013
Une saison en enferArthur RimbaudISBN 978-4-7816-0957-7April 2013
Der Graf von Monte ChristoAlexandre DumasISBN 978-4-7816-0959-1Mai 2013
Napoleon GenkōrokuunbekanntISBN 978-4-7816-0958-4Juni 2013
Tōno MonogatariYanagita KunioISBN 978-4-7816-0960-7Juli 2013
Risshō Ankoku RonNichirenISBN 978-4-7816-1071-9September 2013
ShijiSima QianISBN 978-4-7816-1096-2November 2013
Zen no KenkyūNishida KitarōISBN 978-4-7816-1121-1Januar 2014
RelativitätstheorieAlbert EinsteinISBN 978-4-7816-1147-1April 2014
Eine Studie in ScharlachrotArthur Conan DoyleISBN 978-4781612348Juli 2014

Einzelnachweise

  1. Tomoya Ishikawa: Manga 'Mein Kampf' gives Hitler a new audience. In: Asahi Shimbun. 30. September 2009. Archiviert vom Original am 2. Oktober 2009. Abgerufen am 14. Oktober 2009.
  2. Novels under manga cover: Convenience stores go literary. In: Yomiuri Shimbun. 25. Juli 2008. Archiviert vom Original am 2. August 2008. Abgerufen am 14. Oktober 2009.
  3. Creator > Variety Art Works. In: JManga. Archiviert vom Original am 13. Mai 2013. Abgerufen am 18. Dezember 2013.
  4. One Peace Books to Re-release Crayon Shin-chan Manga in U.S.. In: Anime News Network. 11. April 2012. Abgerufen am 18. Dezember 2013.
  5. Capital in Manga! In: Red Quill Books. Abgerufen am 21. Februar 2015 (englisch).
  6. Demetriou, Danielle: Das Kapital turned into a manga comic. In: The Telegraph. 18. November 2008. Abgerufen am 14. Oktober 2009.
  7. 'Das Kapital' comic has mass appeal. In: The Japan Times. 24. Dezember 2008. Abgerufen am 14. Oktober 2009.
  8. Leo Lewis: Karl Marx goes manga in a Kapital comic strip. In: The Times. 18. November 2008. Abgerufen am 14. Oktober 2009.
  9. McNeillDavid: A revolutionary reworking for Marx's 'Kapital'. In: The Independent. 20. November. Abgerufen am 14. Oktober 2009.
  10. C. B. Liddell: Red star rising: With global capitalism on ropes, communism gains in Japan. In: Metropolis. 17. Januar 2009. Abgerufen am 14. Oktober 2009.
  11. Manga Version of Hitler's Mein Kampf Sells 45,000 (Englisch) In: Anime News Network. 6. September 2009. Abgerufen am 21. Februar 2015.
  12. Stefan Pannor: "Mein Kampf" als Comic: Lernen mit Hitler. In: Spiegel Online. 2. Oktober 2009, abgerufen am 21. Februar 2015.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.