Möckern (Thüringen)
Möckern ist eine Gemeinde im Saale-Holzland-Kreis. Erfüllende Gemeinde ist die Stadt Stadtroda.

Kirche in Möckern
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? Hilfe zu Wappen |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Saale-Holzland-Kreis | |
Erfüllende Gemeinde: | Stadtroda | |
Höhe: | 285 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,34 km2 | |
Einwohner: | 109 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 20 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 07646 | |
Vorwahl: | 036428 | |
Kfz-Kennzeichen: | SHK, EIS, SRO | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 74 058 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Straße des Friedens 17 07646 Stadtroda | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Dietmar Schleßiger | |
Lage der Gemeinde Möckern im Saale-Holzland-Kreis | ||
![]() Karte |
Geografie
Die Ortschaft liegt etwa zwei Kilometer östlich des Stadtkerns von Stadtroda. Angrenzende Gemeinden sind im Uhrzeigersinn Mörsdorf im Osten, Lippersdorf-Erdmannsdorf im Süden, Tissa im Westen sowie Quirla im Norden. Die durch den Ort führende Dorfstraße verbindet Möckern mit Quirla sowie mit Ulrichswalde im Südwesten. Die Siedlungsform entspricht der eines Haufendorfs. In der Mitte des Ortes steht die Kirche (Lage→ ) mit dem ovalen, mit einer Mauer umgebenen Friedhof.
Geschichte
1281 erfolgte die urkundliche Ersterwähnung des Ortes Möckern.[2] Grundherren waren u. a. die von Obernitz
Sehenswürdigkeiten
Einzelnachweise
- Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
- Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5. verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage, Neuausgabe. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 182.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.